Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
βωμο-λόχευμα

βωμο-λόχευμα [Pape-1880]

βωμο-λόχευμα , τό , Possenreißerei, Kriecherei, Ar. Equ . 899 Pax 732, Schol . κολάκευμα, βωμολόχα σκώμματα.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-λόχευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωμο-λοχεύομαι

βωμο-λοχεύομαι [Pape-1880]

βωμο-λοχεύομαι , Possen treiben, Speichellecker sein, Ar. Nubb . 956; Ggstz σεμνύνομαι Isocr . 7, 49; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-λοχεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωμο-λοχέω

βωμο-λοχέω [Pape-1880]

βωμο-λοχέω , dasselbe, Synes .; betteln Poll . 3, 111.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-λοχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωμο-λοχία

βωμο-λοχία [Pape-1880]

βωμο-λοχία , ἡ , Bettelei, Poll . 3, 111; Possenreißerei, Speichelleckerei, Plat. Rep . X, 606 c; εἰρωνεία entgegengesetzt Arist. Rhet . 3, 18; Plut. Lyc . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-λοχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωμο-λοχικός

βωμο-λοχικός [Pape-1880]

βωμο-λοχικός , possenreißerisch, Luc. Hermot . 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-λοχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωμο-λόχος

βωμο-λόχος [Pape-1880]

βωμο-λόχος , ὁ , nach VLL. ὁ λοχῶν καὶ κρυφίως ὑποκαϑήμενος περὶ τοὺς βωμοὺς ἐπὶ τῷ ἁρπάζειν τὰ ἐπιτιϑέμενα ϑύματα, = οἱ ἐπὶ τοῖς βωμοῖς λοχῶντες, ὅ ἐστι καϑεζόμενοι, καὶ μετὰ κολακείας προςαιτοῦντες , also an den Altären lauernd ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-λόχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωμο-νίκης

βωμο-νίκης [Pape-1880]

βωμο-νίκης , ὁ , 1) ein Jüngling, der sich mit anderen am Altar der Artemis Orthia um die Wette geißeln läßt u. durch Standhaftigkeit siegt, vgl. Hygin. fab . 269. – 2) eine obrigkeitliche Person in Sparta, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-νίκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωμός

βωμός [Pape-1880]

βωμός , ὁ (βαίνω, βάω , entstanden aus ΒΑΟΜΌΣ ), jede Erhöhung, um etwas anderes darauf zu setzen, od. hinauf zu steigen, Gestell, Untersatz, für einen Wagen Iliad . 8, 441, ἅρματα δ' ἂμ βωμοῖσι τίϑει , plural . Homerisch statt des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βῶν

βῶν [Pape-1880]

βῶν , = βοῦν , s. unter βοῦς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βῶν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωνίτης

βωνίτης [Pape-1880]

βωνίτης , = βούτης , Callim. frg . 157, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωνίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βῶξ

βῶξ [Pape-1880]

βῶξ , zszg. = βόαξ , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βῶξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
Bzowski

Bzowski [Pierer-1857]

Bzowski , Abraham , geb. 1567 in Prosczovice in Polen , war Prior der Dominicaner in Krakau u. st. 1637 in Rom; er schr. eine Fortsetzung der Annalen des Baronius (13._– 21. Bd.), Köln 1616–1630, Rom 1672; Historia ecclesiastica ( Auszug aus ...

Lexikoneintrag zu »Bzowski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532.
βωρεύς

βωρεύς [Pape-1880]

βωρεύς , ὁ , eine Fischart, Xenocr. de aquat . 76.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βώσας

βώσας [Pape-1880]

βώσας , u. ä. ion. für βοήσας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βώσας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωστρέω

βωστρέω [Pape-1880]

βωστρέω ( βοάω ), zur Hülfe herbei-, anrufen, Hom . einmal, Od . 12, 124; Ar. Pax 1112 u. öfter absolut; mit acc., Theocr . 5, 64; τινί τι , anbefehlen, Opp. Cyn . 4, 288.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωστρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βώτης

βώτης [Pape-1880]

βώτης , = βούτης , Theocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωτι-άνειρα

βωτι-άνειρα [Pape-1880]

βωτι-άνειρα , Männer-, Heldennährerin, Hom . einmal, Iliad . 1, 155 ἐν Φϑίῃ ἐριβώλακι βωτιανείρῃ; – χϑών H. h. Ap . 363; Ven . 266.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωτι-άνειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βῶτις

βῶτις [Pape-1880]

βῶτις , ιδος, ἡ , dor. fem . zu βούτης , Hirtin, Theocr . βώτωρ , ορος, ὁ , Hirt, Hom . dreimal, βώτορας ἄνδρας Versende Iliad . 12, 302, βώτορες ἄνδρες Versende Odyss . 14, 102. 17, 200.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βῶτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
Bzura

Bzura [Meyers-1905]

Bzura (spr. bsūra), Fluß in Polen , entspringt nordöstlich von Lodz , durchfließt in nordöstlicher Hauptrichtung eine 155 km lange sumpfige Niederung , die östliche Fortsetzung der Obra - und Wartebrüche, und mündet Wyszogrod gegenüber in die Weichsel .

Lexikoneintrag zu »Bzura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675.
Bzura

Bzura [Pierer-1857]

Bzura , Fluß in Polen ; entspringt bei Zgiere in Masovien , nimmt die Rawka u.a. auf u. fällt links bei Kamionka Wyszogrod in die Weichsel . Übergang Dombrowskis über die B. 1809, s. Österreichischer Krieg von 1809.

Lexikoneintrag zu »Bzura«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532.

Artikel 157.787 - 157.806

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon