Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
X-Gurtung

X-Gurtung [Lueger-1904]

X-Gurtung , bei Fachwerkträgern einfachen Systems mit Vertikalen (Ständerfachwerken), s. Bd. 3, S. 550; Bd. 1, S. 526; Bd. 2, S. 162; Bd. 7, S. 22, 35, 54.

Lexikoneintrag zu »X-Gurtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 955.
X-Strahlen

X-Strahlen [Brockhaus-1911]

X-Strahlen , s. Röntgenstrahlen .

Lexikoneintrag zu »X-Strahlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
X-Strahlen

X-Strahlen [Lueger-1904]

X-Strahlen , s. Roentgenstrahlen .

Lexikoneintrag zu »X-Strahlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 955.
X-Strahlen

X-Strahlen [Meyers-1905]

X-Strahlen , s. Röntgenstrahlen .

Lexikoneintrag zu »X-Strahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 811.

X. [Pataky-1898]

X. Biographie s. M. Kossak .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin X.. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 456.
X.P.

X.P. [Brockhaus-1911]

X.P. , Abkürzung für exprès payé (frz.), Eilbote bezahlt.

Lexikoneintrag zu »X.P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
Xabea

Xabea [Pierer-1857]

Xabea ( Javea , spr. Chawea), Stadt in der spanischen Provinz Alicante ( Valencia ), an einer Bai des Mittelmeeres , Fischerei ; 5800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Xabea«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 448.
Xabon de piëdra

Xabon de piëdra [Pierer-1857]

Xabon de piëdra (spr. Chabon de piedra), eine Art Seife , welche in Ciudad Rodrigo verfertigt wird.

Lexikoneintrag zu »Xabon de piëdra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 448.
χάβος

χάβος [Pape-1880]

χάβος , ὁ, = κημός , Schol. Ar. Equ . 1147.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1324.
χαβός

χαβός [Pape-1880]

χαβός , ὁ , bei Hesych . = καμπύλος , gekrümmt. Vgl. χαμός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαβός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1324.
Xaca

Xaca [Vollmer-1874]

Xaca , Japanischer Name des sonst Buddha genannten Gottes und Religionsstifters.

Lexikoneintrag zu »Xaca«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xaca [1]

Xaca [1] [Pierer-1857]

Xaca (spr. Chaka), Stadt, so v.w. Jaca .

Lexikoneintrag zu »Xaca [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 448.
Xaca [2]

Xaca [2] [Pierer-1857]

Xaca , so v.w. Cio Concioa .

Lexikoneintrag zu »Xaca [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 448.
Xacca

Xacca [Brockhaus-1809]

Xacca (von einigen auch Xe, Xekia, Cha-Ka genannt), ein beruhmter Indischer Philosoph und Stifter einer besondern Secte, welche in China und Japan sich außerordentlich ausgebreitet hat. Die Chinesen nennen ihn oft auch schlechtweg Fo oder Foe , mit dem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Xacca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 509-510.
χαδεῖν

χαδεῖν [Pape-1880]

χαδεῖν , aor . zu χανδάνω , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαδεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1324.
Xadraque

Xadraque [Pierer-1857]

Xadraque (spr. Chadrake), Stadt, so v.w. Jadraque.

Lexikoneintrag zu »Xadraque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 448.
χάζω

χάζω [Pape-1880]

χάζω , selten, od. nur im comp . ἀναχάζω , gew. med . χάζομαι , fut . χάσομαι , ep. auch χάσσομαι , aor . ἐχασάμην , ep. χάσσασϑαι , u. ( κεκαδόμην) κεκάδοντο , Il . 4, 497. 15, 574, – weichen , sich zurückziehen, fliehen; oft in der Il ., nie in der Od .; χώρησεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1324.
Xagua

Xagua [Pierer-1857]

Xagua (spr. Chagua), 1 ) Bai an der Südwestküste von der westindischen Insel Cuba ; hat drei Meilen im Umfang , bildet einen gegen alle Winde gesicherten Hafen ; in ihrer Nähe, ungefähr drei Seemeilen vom Lande , quillt mitten im Meere eine große Menge ...

Lexikoneintrag zu »Xagua«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 448.
Xaintes

Xaintes [Pierer-1857]

Xaintes (spr. Sängt), so v.w. Saintes 1) u. 2).

Lexikoneintrag zu »Xaintes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 448.
Xaintonge

Xaintonge [Pierer-1857]

Xaintonge , so v.w. Saintonge .

Lexikoneintrag zu »Xaintonge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 448.

Artikel 965.872 - 965.891

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon