Kategorie: Lizenz (927.118 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
-δέ

-δέ [Pape-1880]

-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) die Bewegung und die Richtung auf einen Ort hin oder auf etwas bildlich als Ort Vorgestelltes; es wird zu diesem Behuf an den accusativ . von nominibus angehängt und bildet so mit ihm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
-δις

-δις [Pape-1880]

-δις , ein Suffixum, wie -δε , die Bewegung wohin anzeigend, in ἄλλυδις, χαμάδις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
-Enzen

-Enzen [Adelung-1793]

-Ênzen , eine Endung gewisser Zeitwörter, welche eine Nachahmung bedeuten, und aus Hauptwörtern gebildet werden. Bockenzen, nach dem Bocke riechen, Kupferenzen, nach Kupfer schmecken, bergenzen, sich auf bergmännische Art betragen, brenninzen, in Schlesien, nach dem Brande schmecken, schlammenzen, fischenzen, nach dem ...

Wörterbucheintrag zu »-Enzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1845.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

4. -Er , eine Endsylbe der Deutschen Nennwörter, welche theils zu ihrer Bildung, theils zu ihrer Beugung dienet. I. Was die Bildung betrifft, so ist sie eine derjenigen Endsylben, durch welche die Deutsche Sprache mit einer Menge neuer Wörter bereichert ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
-Ern

-Ern [Adelung-1793]

-Ern , eine Endsylbe verschiedener Zeit- und Nennwörter. I. Die Zeitwörter, welche sich auf -ern endigen, sind wiederum von gedoppelter Art. 1. Einige kommen von Nennwörtern her, welche sich auf ein er endigen, und werden vermittelst der in ein n ...

Wörterbucheintrag zu »-Ern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1921-1923.
-Et

-Et [Adelung-1793]

-Êt , eine in den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes übliche Endung der Bey- und Nebenwörter, S. -Ig.

Wörterbucheintrag zu »-Et«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1976.
-Ey (1)

-Ey (1) [Adelung-1793]

1. -Ey , eine Endsylbe verschiedener Hauptwörter, welche vermittelst derselben theils von Zeitwörtern, theils aber auch von andern Hauptwörtern abgeleitet worden, und theils ein Abstractum, theils aber auch einen Ort bedeuten. Die Hauptwörter dieser Art stammen her, I. Von Zeitwörtern ...

Wörterbucheintrag zu »-Ey (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1987-1989.
-Falt

-Falt [Adelung-1793]

-Falt , S. -Fältig.

Wörterbucheintrag zu »-Falt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 35.
-Fältig

-Fältig [Adelung-1793]

-Fältig , in einigen wenigen Fällen -faltig, das vorige Wort, welches mit allen bestimmten und einigen unbestimmten Zahlwörtern zusammen gesetzet wird. Es bildet alsdann, 1) Wiederhohlungszahlen, wie -fach, anzudeuten, daß eine Sache so oft zusammen gelegt, genommen oder wiederhohlt werden soll ...

Wörterbucheintrag zu »-Fältig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 36-37.
-Farb

-Farb [Adelung-1793]

-Farb , adj. et adv. S. -Farben.

Wörterbucheintrag zu »-Farb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 41.
-Farben

-Farben [Adelung-1793]

-Farben , adj. et adv. welches nur in den zusammen gesetzten bleyfarben, aschfarben, rosenfarben, feuerfarben, fleischfarben u.s.f. üblich ist. Es ist vornehmlich der Oberdeutschen Mundart eigen, und wird um deßwillen auch in der höhern Schreibart dem farbig vorgezogen. S ...

Wörterbucheintrag zu »-Farben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 43.
-ζέ

-ζέ [Pape-1880]

-ζέ , Suffix, Ἀϑήναζε u. dgl., s. das Suffix - δέ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-ζέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
-fĭdus

-fĭdus [Pierer-1857]

-fĭdus (Bot., spaltig ), als Anhängssylbe, d.h. nicht über die Mitte hinaus getheilt, bes. von Blättern , mit spitzigen Buchten , die etwa bis zur Mitte gehen, u. spitzigen Lappen , die nach der Zahl letzterer dann zwei-, drei- u. mehrspalig ( bi-, tri ...

Lexikoneintrag zu »-fĭdus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 264-268.
-flōrus

-flōrus [Pierer-1857]

-flōrus , als Anhängesylbe, -blüthig, z.B. bi-, tri-, quinque-, multiflorus , zwei-, drei-, vier-, fünf- bis vielblüthig, nach der Zahl der Blüthen , die ein Stängel , Ast od. Blüthenstiel trägt.

Lexikoneintrag zu »-flōrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 376.
-Gen

-Gen [Adelung-1793]

-Gen , eine unrichtige Schreibart der verkleinernden Endung chen, S. -Chen.

Wörterbucheintrag zu »-Gen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 558.
-ghin

-ghin [Pierer-1857]

-ghin (pers.), Endsylbe, so v.w. Khan .

Lexikoneintrag zu »-ghin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 339.
-gurrchy

-gurrchy [Pierer-1857]

-gurrchy , -ghur (ind.), Anhängesylben, bedeuten Bergfestung .

Lexikoneintrag zu »-gurrchy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 786.
-Hard

-Hard [Adelung-1793]

-Hard , oder -hart, eine Endsylbe vieler eigenthümlicher Deutscher Nahmen, welche, wie es Frisch sehr wahrscheinlich macht, kein eigenes Wort ist, sondern aus der männlichen Endung -er gebildet worden, der man in manchen Mundarten ein müßiges t nachschleichen lässet, wie in ...

Wörterbucheintrag zu »-Hard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 972.
-Hausen

-Hausen [Adelung-1793]

-Hausen , die Endung des eigenthümlichen Nahmens verschiedener bewohnter Örter in Deutschland, welche gleichfalls von Haus abstammet. Mühlhausen, Nordhausen, Wolfrathshausen, Sundhausen, Osthausen u.s.f. welche in den gemeinen Mundarten der Niedersachsen oft in -sen zusammen gezogen wird; Hornsen, Pattensen u ...

Wörterbucheintrag zu »-Hausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1026.
-Heit

-Heit [Adelung-1793]

-Heit , ein außer Zusammensetzung veraltetes Wort, welches ehedem eine Person bedeutete, da es denn so wohl im männlichen als weiblichen Geschlechte vorkommt, der Heit und die Heit. Heiteo antfankidu, Ansehung der Personen, Kero. Besonders gebraucht es Isidors Übersetzer einige ...

Wörterbucheintrag zu »-Heit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1091-1093.

Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon