Auf einen grünen Zweig

[200] Zur Fremde zog ein frommer Knabe

An Gold so arm, wie Gold so treu,

Er sang ein Lied um milde Gabe,

Sein Lied war alt, die Welt war neu.


Wie Freiheit singt in Liebesbanden,

So stieg das Lied aus seiner Brust;

Die Welt hat nicht sein Lied verstanden,

Er sang mit Schmerzen von der Lust.


Das Leben leichter zu erringen,

Tut er der eignen Lust Gewalt;[200]

Will nimmer spielen, nimmer singen,

Geht Kräuter suchen in den Wald.


Die Füße muß er wund sich laufen

Zum heißen Fels, zum kühlen Bach,

Und muß um wenig Brot verkaufen,

Die Blume, deren Dorn ihn stach.


Und wie er durch die Wälder irret,

Ein seltsam Tönen zu ihm drang;

Durch wildes Singen rasselnd schwirret,

Ein schmerzlicher metallner Klang.


Der Knabe teilt die wilden Hecken,

Und vor ihm steht ein gift'ger Baum;

Die Zweige dürr hinaus sich strecken,

Mit Blech geziert und goldnem Schaum.


Und viel gemeine Vögel kreisen,

Rings um des Baumes schneidend Laub;

Und die von seinen Früchten speisen,

Sie sind des goldnen Giftes Raub.


Da rührt der Knabe seine Laute,

Er singt ein schmerzlich wildes Lied;

Und in dem Baum, zu dem er schaute,

Er einen bunten Vogel sieht.


Er sitzt betrübt, die bunten Schwingen

Senkt an der Silberbrust er hin,

Und kann nicht fliegen, kann nicht singen

Des Baumes Gifte fesseln ihn.


Dem Knaben regt sich's tief im Herzen,

Das Vöglein zieht ihn mächtig an,

Und seines Liedes kind'sche Schmerzen

Hört gern das kranke Vöglein an.[201]


Und weil im Wind die Blätter klingen,

So kann es nicht das Lied verstehn;

Doch er hört nimmer auf zu singen,

Bleibt treu vor seiner Liebe stehn.


Und singt ihm vor zu tausendmalen

Von Liebeslust und Frühlingslust,

Von grünen Bergen, milden Talen

Und Ruhe an geliebter Brust.


Schon regt das Vöglein seine Schwingen,

Schaut freundlich zu dem Knaben hin;

Des Arme um den Baum sich schlingen,

Die Liebe machet mutig ihn.


Er klimmet in den gift'gen Zweigen

Zerreißt mit Lust die Hände sich,

Das kranke Vöglein zu ersteigen,

Es spricht: Ach nimmer heilst du mich.


Und sinket stille zu ihm nieder,

An seinem Herzen hält er's warm;

Und ordnet sorglich sein Gefieder,

Und trägt's zur Sonne auf dem Arm.


Steigt auf die Berge, läßt es trinken

Des blauen Himmels freie Luft,

Und weiß zu blicken, weiß zu winken,

Bis er die Freude wieder ruft.


Die Freude kömmt, die bunten Schwingen,

Sie funkeln Liebesstrahlen gleich;

Das Vöglein weiß so süß zu singen,

Es singt den armen Knaben reich.


Wie auch zum Flug die Flüglein streben,

So bleibt es doch dem Treuen treu;

In Liebesfesseln will es schweben,

In Liebesfesseln ist es frei.[202]


Und ich der ich dies Lied dir singe

Bin wohl dem treuen Knaben gleich,

Vertrau mir Vöglein, denn ich bringe

Dich noch auf einen grünen Zweig.


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 200-203.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon