2

Die rote Hanne, oder das Weib des Wilddiebes

[253] Den Säugling an der Brust, den zweiten

Der Knaben auf dem Rücken, führt

Sie an der Hand den Erstgebornen,

Der fast entkleidet, barfuß friert.

Den Vater haben sie gefangen,

Er kühlt im Kerker seinen Mut;

Sei Gott du mit der roten Hanne!

Der Wilddieb sitzt in sichrer Hut.


Ich sah sie oft in bessern Tagen,

Schulmeisters liebes Töchterlein;

Sie spann und sang und las und nähte,

Ein herzig Kind, und schmuck und fein;[253]

Beim Sonntagstanz im Kreis der Linden,

Wie war sie froh und wohlgemut!

Sei Gott du mit der roten Hanne!

Der Wilddieb sitzt in sichrer Hut.


Ein junger, hübscher, reicher Pächter

Versprach ihr einst ein beßres Glück;

Ihr rotes Haar, das ward verspottet,

Der reiche Freier trat zurück;

Es kamen andre, gingen wieder;

Sie hatte ja kein Heiratsgut.

Sei Gott du mit der roten Hanne!

Der Wilddieb sitzt in sichrer Hut.


Ein Taugenichts war schnell entschlossen:

Ich nehme dich, blond oder rot;

Drei Büchsen hab ich, weiß die Schliche,

Der Förster macht mir keine Not;

Den Schwarzrock will ich auch bezahlen,

Des Sprüchlein uns zusammentut;

Sei Gott du mit der roten Hanne!

Der Wilddieb sitzt in sichrer Hut.


Sie sprach nicht nein, mit sanfter Lockung

Gebot Natur in ihrer Brust,

Und drei Mal ward allein im Walde

Sie Mutter unter bittrer Lust;

Die Kinder treiben und gedeihen,

Ein blühend frisch gesundes Blut;

Sei Gott du mit der roten Hanne!

Der Wilddieb sitzt in sichrer Hut.


Des treuen Weibes nächt'gen Jammer

Erhellet noch ein milder Schein;

Sie lächelt: ihre Kleinen werden

Schwarzlockig wie der Vater sein;

Sie lächelt, ach! aus ihrem Lächeln

Schöpft der Gefangne frischen Mut;

Sei Gott du mit der roten Hanne!

Der Wilddieb sitzt in sichrer Hut.
[254]

Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 253-255.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon