Die Kreuzschau

[390] Der Pilger, der die Höhen überstiegen,

Sah jenseits schon das ausgespannte Tal

In Abendglut vor seinen Füßen liegen.

Auf duft'ges Gras, im milden Sonnenstrahl

Streckt' er ermattet sich zur Ruhe nieder,

Indem er seinem Schöpfer sich befahl.

Ihm fielen zu die matten Augenlider,

Doch seinen wachen Geist enthob ein Traum

Der ird'schen Hülle seiner trägen Glieder.

Der Schild der Sonne ward im Himmelsraum

Zu Gottes Angesicht, das Firmament

Zu seinem Kleid, das Land zu dessen Saum.

»Du wirst dem, dessen Herz dich Vater nennt,

Nicht, Herr, im Zorn entziehen deinen Frieden,

Wenn seine Schwächen er vor dir bekennt.

Daß, wen ein Weib gebar, sein Kreuz hienieden

Auch duldend tragen muß, ich weiß es lange,

Doch sind der Menschen Last und Leid verschieden.

Mein Kreuz ist allzu schwer; sieh ich verlange

Die Last nur angemessen meiner Kraft;

Ich unterliege, Herr, zu hartem Zwange.«[390]

Wie so er sprach zum Höchsten kinderhaft,

Kam brausend her der Sturm und es geschah,

Daß aufwärts er sich fühlte hingerafft.

Und wie er Boden faßte, fand er da

Sich einsam in der Mitte räum'ger Hallen,

Wo ringsum sonder Zahl er Kreuze sah.

Uns eine Stimme hört' er dröhnend hallen:

»Hier aufgespeichert ist das Leid; du hast

Zu wählen unter diesen Kreuzen allen.«

Versuchend ging er da, unschlüssig fast,

Von einem Kreuz zum anderen umher,

Sich auszuprüfen die bequemre Last.

Dies Kreuz war ihm zu groß und das zu schwer,

So schwer und groß war jenes andre nicht,

Doch scharf von Kanten drückt' es desto mehr.

Das dort, das warf wie Gold ein gleißend Licht,

Das lockt' ihn, unversucht es nicht zu lassen,

Dem goldnen Glanz entsprach auch das Gewicht.

Er mochte dieses heben, jenes fassen,

Zu keinem neigte noch sich seine Wahl,

Es wollte keines, keines für ihn passen.

Durchmustert hatt er schon die ganze Zahl –

Verlorne Müh! Vergebens war's geschehen!

Durchmustern mußt er sie zum andern Mal.

Und nun gewahrt' er, früher übersehen,

Ein Kreuz, das leidlicher ihm schien zu sein,

Und bei dem einen blieb er endlich stehen.

Ein schlichtes Marterholz, nicht leicht, allein

Ihm paßlich und gerecht nach Kraft und Maß:

»Herr«, rief er, »so du willst, dies Kreuz sei mein!«

Und wie er's prüfend mit den Augen maß –

Es war dasselbe, das er sonst getragen,

Wogegen er zu murren sich vermaß.

Er lud es auf und trug's nun sonder Klagen.


Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 390-391.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon