1. Silvesterfei

[439] Der morsche Tag ist eingesunken,

Sein Auge, gläsern, kalt und leer,

Barg keines Taues linden Funken

Für den gebräunten Eppich mehr.

Wie's draußen schauert! – längs der Wand

Ruschelt das Mäuslein unterm Halme,

Und langsam sprießt des Eises Palme

Am Scheibenrand.


In tiefer Nacht wem soll noch frommen

Am Simse dort der Lampe Strahl?

Da schon des Herdes Scheit verglommen,

Welch späten Gastes harrt das Mahl?

Längst hat im Turme zu Escout

Die Glocke zwölfmal angeschlagen,

Und glitzernd sinkt der Himmelswagen

Dem Pole zu.


Durch jener Kammer dünne Barren

Ziehn Odemzüge, traumbeschwert,

Ein Ruck mitunter auch, ein Knarren,

Wenn sich im Bett der Schläfer kehrt;

Und nur ein leiser Husten wacht,

Kein Traum die Mutter hält befangen,

Sie kann nicht schlafen in der langen

Silvesternacht.


Jetzt ist die Zeit, wo, los' und schleichend,

Die Fei sich durch die Ritze schlingt,

Mit langer Schlepp' den Estrich streichend,

Das Schicksal in die Häuser bringt,[439]

An ihrer Hand das Glück, Gewind'

Und Ros' im Lockenhaar, ein schlankes,

Das Mißgeschick ein fieberkrankes,

Ein weinend Kind.


Und trifft sie alles recht zu Danke

Geordnet von der Frauen Hand,

Dann nippt vom Mahle wohl das schlanke,

Und läßt auch wohl ein heimlich Pfand;

Doch sollt' ein Frevler lauschen, risch,

Im Hui, zerstoben ist die Szene,

Und scheidend fällt des Unglücks Träne

Auf Herd und Tisch.


O, keine Bearnerin wird's wagen,

Zu stehn am Astloch, lieber wird

Ein Tuch sie um die Augen schlagen,

Wenn durch den Spalt die Lampe flirrt;

Manon auch drückt die Wimper zu,

Und zupft an der Gardine Linnen,

Doch immer, immer läßt das Sinnen

Ihr keine Ruh'.


Ward glatt das Leilach auch gebreitet?

Hat hell der Becher auch geblinkt?

Ob jetzt das Glück zum Tische gleitet,

Ein Bröcklein nascht, ein Tröpflein trinkt?

Oft glaubt sie zarter Stimmen Hauch,

Verschämtes Trippeln oft zu hören,

Und dann am Brode leises Stören

Und Knuspern auch.


Sie horcht und horcht – das war ein Schlüpfen!

Doch nein – der Wind die Föhren schwellt.

Und das – am Flur ein schwaches Hüpfen,

Wie wenn zum Grund die Krume fällt!

»Eugène, was wirfst du dich umher,

Was soll denn dies Gedehn' und Ziehen?[440]

Mein Gott, wie ihm die Händchen glühen!

Er träumt so schwer.«


Sie rückt das Kind an ihrer Seiten,

Den Knaben, dicht zu sich heran,

Läßt durch sein Haar die Finger gleiten,

Es hangen Schweißes Tropfen dran;

Erschrocken öffnet sie das Aug',

Will nach dem Fensterglase schauen,

Da eben steigt das Morgengrauen,

Ein trüber Rauch.


Vom Lager fährt die Mutter, bebend

Hat sie der Lampe Docht gehellt,

Als, sachte überm Leilach schwebend,

Ein Efeublatt zu Boden fällt.

Das Glück! das ist des Glückes Spur!

Doch nein, – sie pflückt' es ja dem Kinde,

Und dort – nascht an der Semmelrinde

Die Ratte nur.


Und wieder aus der Kammer stehlen

Sich Seufzer, halbbewußt Gestöhn;

»O Christ, was mag dem Knaben fehlen!

Eugène, wach auf, wach auf, Eugène!

Du lieber Gott, ist so geschwind,

Eh noch der Morgenstrahl entglommen,

Das Unglück mir ins Haus gekommen

Als krankes Kind!«


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 439-441.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon