Am neunten Sonntage nach Pfingsten

[654] Ev.: Vom falschen Propheten.

»Hütet euch vor den falschen Propheten! – An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen, sammelt man denn Trauben von Dornen? oder Feigen von Disteln? – Nicht jeder, der zu mir sagt 'Herr! Herr!' wird in das Himmelreich eingehen, sondern der, welcher den Willen meines Vaters tut, der im Himmel ist, wird in das Himmelreich eingehen.«


O hütet, hütet euch!

Die Luft hat sich umzogen

Und in den Wolken grell und reich

Hebt sich ein falscher Friedensbogen,

Von dem ein Dämon niederstieg,

Der mit dem Ölzweig bringt den Krieg.


Und allerorten stehn

Posaunende Propheten,

So aus dem Staube Stricke drehn,

So flach die Berge wollen treten.

O hüte dich, ehrwürd'ger Art

Ist ihr Gesicht, und grau ihr Bart!


Der eine zeigt den Riß,

Wo soll auf nackten Höhen

Die göttliche Akropolis

Der christlichen Minerva stehen:

Folgst du ihm nach, du bleibst gebannt

Wo noch kein Hälmchen Nahrung fand.


Da magst vor ödem Stein

Du betend niedersinken,

Und lange noch wird dein Gebein

Ein warnend Beispiel niederblinken,

Als eines, der zu eigner Not

Verwandelte in Stein das Brod.
[654]

Der andre deutet tief

Nach einer Höhle Gründen

Und horcht in seinem Wahn, als rief

Ihm eine Stimme aus den Schlünden:

Hieher! was klar das ist ein Schein,

Im Schachte wohnt der Edelstein!


O diesem folge nicht,

Der Gottes Haus zum Schreine,

Und wehe, jenem folge nicht,

Der Gottes Nahrung macht zum Steine!

Doch besser dumpf im Schachte stehn

Als droben frech gen Himmel sehn!


Und auf dem grünen Plan,

Wo frisch die Kräuter schwellen,

Da liegt so hellbetaut die Bahn,

Da sprudeln die lebend'gen Quellen,

Und aus der Demut grauem Stein

Hebt sich ein Tempel schlicht und klein.


Dort findest du ein Mahl

So ganz für dein Bedürfen,

Dort darfst du aus dem heil'gen Gral

Des Glaubens milde Labung schlürfen,

So wie sie einem Wesen recht,

Das noch des ird'schen Leibes Knecht.


O hemme nur dein Ohr,

Vom fremden Klang umzogen!

O blicke lüstern nicht empor

Zum bunten falschen Friedensbogen!

An deinem Tempel sollst du knien,

Das Wetter wird vorüberziehn.
[655]

Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 654-656.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon