Biographie

Ludwig Rubiner (Totenmaske, 1920)
Ludwig Rubiner (Totenmaske, 1920)

1881

12. Juli: Ludwig Rubiner wird in Berlin als Sohn eines jüdischen Journalisten und Unterhaltungsschriftstellers geboren.


1902

Studium der Medizin, später der Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Berlin (bis 1906).

Vorsitzender der literarischen Abteilung der Berliner Freien Studentenschaft.

Rubiner wendet sich der naturalistischen »Neuen Gemeinschaft« der Brüder Heinrich und Julius Hart zu, wo er mit Erich Mühsam, Franz Pfemfert und Gustav Landauer bekannt wird.


1905

Erste Gedichte erscheinen in der von Rudolph Pannwitz herausgegebenen Zeitschrift »Charon«.


1906

Literatur- und kunstkritische Arbeiten für verschiedene Zeitschriften, u.a. »Die Gegenwart«, »Pan«, »Die Aktion«, »Der Demokrat«.


1908

Aufenthalt in Italien.

Im »Morgen« erscheinen Rubiners Thesen zur »Politisierung des Theaters«.


1909

Als Mitarbeiter der Zeitschrift »Theater« schreibt Rubiner theaterkritische Artikel.

Aufenthalt in Rußland. Übersetzungen russischer Literatur.


1910

»Ferruggio Busonis Musikästhetik« (in »Der Demokrat«).


1911

»Die indischen Opale« (Kriminalroman unter dem Pseudonym Ernst Ludwig Grombeck).


1912

Rubiner verlegt gemeinsam mit Carl Einstein seinen Wohnsitz nach Paris (bis 1915).

Der Aufsatz »Der Dichter greift in die Politik« erscheint in der »Aktion«.

»Die Anonymen« (in der Monatsschrift »Der lose Vogel«).


1913

»Kriminalsonnette« (zusammen mit Friedrich Eisenlohr und Livingstone Hahn).


1914

Der Aufsatz »Maler bauen Barrikaden« erscheint in der Zeitschrift »Die Aktion«.


1915

Rubiner muß Frankreich verlassen und emigriert als radikaler Kriegsgegner in die Schweiz.

Mitarbeit an der »Neuen Zürcher Zeitung«, an René Schickeles »Die weißen Blätter« und an Pfemferts »Aktion« (bis 1918).

Bekanntschaft mit Romain Rolland, Henri Gouilbeaux, Pierre Jean Jouve und Alexander Lunatscharski.


1916

Die Sammlung seiner Gedichte »Das himmlische Licht« erscheint in Kurt Wolffs Reihe »Der jüngste Tag« (Band 33).


1917

»Der Mensch in der Mitte« (Abhandlungen).

Rubiner gibt die Exil-Zeitschrift »Zeit-Echo« heraus (bis 1918), die er zur Plattform seiner emphatischen Vorstellung einer Geistesrevolution, getragen von einer »Verantwortlichkeit aller«, macht.


1918

Wegen publizistischer Parteinahme für die russische Revolution wird Rubiner aus der Schweiz ausgewiesen.

Rückkehr nach Deutschland.

Rubiner gibt das »Tagebuch 1895–1899« von Leo Tolstoi heraus. Seine Ehefrau, die Schriftstellerin und Pazifistin Frieda Ichak-Rubiner, unterstützt ihn bei den Übersetzungen aus dem Russischen.


1919

Rubiner wird Lektor im Gustav Kiepenheuer-Verlag in Potsdam und prägt maßgeblich dessen Profil.

Bei Kiepenheuer gibt er die programmatische Anthologie »Kameraden der Menschheit. Dichtungen der Weltrevolution« heraus, in der er die führenden Köpfe des politisch engagierten, »linken« Expressionismus versammelt.

Rubiners Drama »Die Gewaltlosen« (Uraufführung postum 1920) erscheint als erster Band der von ihm bei Kiepenheuer edierten Reihe »Der dramatische Wille«, die sich auf aktuelle Theaterstücke konzentriert.

Rubiner wird Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands.

Er gründet das »Proletarische Theater« in Berlin, eine Art Wanderbühne für Arbeiter.

Zusammen mit Arthur Holitscher, Rudolf Leonhard, Franz Jung und Alfons Goldschmidt gründet Rubiner den »Bund für proletarische Kultur«.


1920

27. Februar: Ludwig Rubiner stirbt in Berlin.

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon