Dreiundzwanzigster Auftritt


[180] Der Prinz von Parma, die Herzoge von Feria und Medina Sidonia mit noch einigen andern Granden treten auf. Die Vorigen.


PARMA.

Ist der König

Zu sprechen?

ALBA.

Nein.

PARMA.

Nein? Wer ist bei ihm?

FERIA.

Marquis

Von Posa ohne Zweifel?

ALBA.

Den erwartet man

Soeben.

PARMA.

Diesen Augenblick

Sind wir von Saragossa eingetroffen.

Der Schrecken geht durch ganz Madrid – Ist es

Denn wahr?

DOMINGO.

Ja, leider!

FERIA.

Es ist wahr? Er ist

Durch den Malteser in Verhaft genommen?

ALBA.

So ists.

PARMA.

Warum? Was ist geschehn?

ALBA.

Warum?

Das weiß kein Mensch als Seine Majestät

Und Marquis Posa.

PARMA.

Ohne Zuziehung

Der Cortes seines Königreichs?

FERIA.

Weh dem,

Der teilgehabt an dieser Staatsverletzung.

ALBA.

Weh ihm! So ruf ich auch.

MEDINA SIDONIA.

Ich auch.

DIE ÜBRIGEN GRANDEN.

Wir alle.

ALBA.

Wer folgt mir in das Kabinett? – Ich werfe

Mich zu des Königs Füßen.

LERMA stürzt aus dem Kabinett.

Herzog Alba!

DOMINGO.

Endlich![180]

Gelobt sei Gott!


Alba eilt hinein.


LERMA atemlos, in großer Bewegung.

Wenn der Malteser kommt,

Der Herr ist jetzo nicht allein, er wird

Ihn rufen lassen –

DOMINGO zu Lerma, indem sich alle übrigen voll neugieriger Erwartung um ihn versammeln.

Graf, was ist geschehen?

Sie sind ja blaß wie eine Leiche.

LERMA will forteilen.

Das

Ist teufelisch!

PARMA UND FERIA.

Was denn? Was denn?

MEDINA SIDONIA.

Was macht

Der König?

DOMINGO zugleich.

Teufelisch? Was denn?

LERMA.

Der König hat

Geweint.

DOMINGO.

Geweint?

ALLE zugleich, mit betretnem Erstaunen.

Der König hat geweint?


Man hört eine Glocke im Kabinett. Graf Lerma eilt hinein.


DOMINGO ihm nach, will ihn zurückhalten.

Graf, noch ein Wort – Verziehen Sie – Weg ist er!

Da stehn wir angefesselt von Entsetzen.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 180-181.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Don Carlos, Infant von Spanien
Schillers sämtliche Werke: Band III. Metrische Übersetzungen. Don Carlos, Infant von Spanien
Don Carlos. Infant von Spanien: Textausgabe mit Materialien
Don Carlos, Infant von Spanien. (Mit Erläuterungen)
Don Carlos, Infant von Spanien
Schillers Don Carlos, Infant von Spanien : ein dramatisches Gedicht

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon