Fünfter Auftritt

[600] Elisabeth. Mortimer.


ELISABETH nachdem sie ihn einige Augenblicke forschend mit den Augen gemessen.

Ihr zeigtet einen kecken Mut und seltne

Beherrschung Eurer selbst für Eure Jahre.

Wer schon so früh der Täuschung schwere Kunst

Ausübte, der ist mündig vor der Zeit,

Und er verkürzt sich seine Prüfungsjahre.

– Auf eine große Bahn ruft Euch das Schicksal,

Ich prophezei es Euch, und mein Orakel

Kann ich, zu Eurem Glücke! selbst vollziehn.

MORTIMER.

Erhabene Gebieterin, was ich

Vermag und bin, ist deinem Dienst gewidmet.

ELISABETH.

Ihr habt die Feinde Englands kennenlernen.

Ihr Haß ist unversöhnlich gegen mich,

Und unerschöpflich ihre Blutentwürfe.

Bis diesen Tag zwar schützte mich die Allmacht,

Doch ewig wankt die Kron auf meinem Haupt,

Solang sie lebt, die ihrem Schwärmereifer

Den Vorwand leiht und ihre Hoffnung nährt.

MORTIMER.

Sie lebt nicht mehr, sobald du es gebietest.

ELISABETH.

Ach Sir! Ich glaubte mich am Ziele schon

Zu sehn, und bin nicht weiter als am Anfang.

Ich wollte die Gesetze handeln lassen,

Die eigne Hand vom Blute rein behalten.

Das Urteil ist gesprochen. Was gewinn ich?

Es muß vollzogen werden, Mortimer!

Und ich muß die Vollziehung anbefehlen.

Mich immer trifft der Haß der Tat. Ich muß

Sie eingestehn, und kann den Schein nicht retten.

Das ist das Schlimmste!

MORTIMER.

Was bekümmert dich

Der böse Schein, bei der gerechten Sache?

ELISABETH.

Ihr kennt die Welt nicht, Ritter. Was man scheint,

Hat jedermann zum Richter, was man ist, hat keinen.[600]

Von meinem Rechte überzeug ich niemand,

So muß ich Sorge tragen, daß mein Anteil

An ihrem Tod in ewgem Zweifel bleibe.

Bei solchen Taten doppelter Gestalt

Gibts keinen Schutz als in der Dunkelheit.

Der schlimmste Schritt ist, den man eingesteht,

Was man nicht aufgibt, hat man nie verloren.

MORTIMER ausforschend.

Dann wäre wohl das Beste –

ELISABETH schnell.

Freilich wärs

Das Beste – O mein guter Engel spricht

Aus Euch. Fahrt fort, vollendet, werter Sir!

Euch ist es Ernst, Ihr dringet auf den Grund,

Seid ein ganz andrer Mann als Euer Oheim –

MORTIMER betroffen.

Entdecktest du dem Ritter deinen Wunsch?

ELISABETH.

Mich reuet, daß ichs tat.

MORTIMER.

Entschuldige

Den alten Mann. Die Jahre machen ihn

Bedenklich. Solche Wagestücke fodern

Den kecken Mut der Jugend –

ELISABETH schnell.

Darf ich Euch –

MORTIMER.

Die Hand will ich dir leihen, rette du

Den Namen, wie du kannst –

ELISABETH.

Ja, Sir! Wenn Ihr

Mich eines Morgens mit der Botschaft wecktet:

Maria Stuart, deine blutge Feindin,

Ist heute Nacht verschieden!

MORTIMER.

Zählt auf mich.

ELISABETH.

Wann wird mein Haupt sich ruhig schlafen legen?

MORTIMER.

Der nächste Neumond ende deine Furcht.

ELISABETH.

– Gehabt Euch wohl, Sir! Laßt es Euch nicht leid tun,

Daß meine Dankbarkeit den Flor der Nacht

Entlehnen muß – Das Schweigen ist der Gott

Der Glücklichen – die engsten Bande sinds,

Die zärtesten, die das Geheimnis stiftet!


Sie geht ab.[601]


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 600-602.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Maria Stuart
Maria Stuart (Poches Allemand)
Maria Stuart: Empfohlen für das 9./10. Schuljahr. Schülerheft
Maria Stuart: Handreichungen für den Unterricht. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen
Maria Stuart: Trauerspiel in fünf Aufzügen (Suhrkamp BasisBibliothek)
Maria Stuart von Friedrich von Schiller. Textanalyse und Interpretation: Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Abituraufgaben mit Lösungen

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon