Zehnter Auftritt

[655] Elisabeth allein.


O Sklaverei des Volksdiensts! Schmähliche

Knechtschaft – Wie bin ichs müde, diesem Götzen

Zu schmeicheln, den mein Innerstes verachtet!

Wann soll ich frei auf diesem Throne stehn!

Die Meinung muß ich ehren, um das Lob

Der Menge buhlen, einem Pöbel muß ichs

Recht machen, dem der Gaukler nur gefällt.

O der ist noch nicht König, der der Welt

Gefallen muß! Nur der ists, der bei seinem Tun

Nach keines Menschen Beifall braucht zu fragen.

Warum hab ich Gerechtigkeit geübt,

Willkür gehaßt mein Leben lang, daß ich

Für diese erste unvermeidliche

Gewalttat selbst die Hände mir gefesselt!

Das Muster, das ich selber gab, verdammt mich![655]

War ich tyrannisch, wie die spanische

Maria war, mein Vorfahr auf dem Thron, ich könnte

Jetzt ohne Tadel Königsblut versprützen!

Doch wars denn meine eigne freie Wahl

Gerecht zu sein? Die allgewaltige

Notwendigkeit, die auch das freie Wollen

Der Könige zwingt, gebot mir diese Tugend.

Umgeben rings von Feinden hält mich nur

Die Volksgunst auf dem angefochtnen Thron.

Mich zu vernichten streben alle Mächte

Des festen Landes. Unversöhnlich schleudert

Der römsche Papst den Bannfluch auf mein Haupt,

Mit falschem Bruderkuß verrät mich Frankreich,

Und offnen, wütenden Vertilgungskrieg

Bereitet mir der Spanier auf den Meeren.

So steh ich kämpfend gegen eine Welt,

Ein wehrlos Weib! Mit hohen Tugenden

Muß ich die Blöße meines Rechts bedecken,

Den Flecken meiner fürstlichen Geburt,

Wodurch der eigne Vater mich geschändet.

Umsonst bedeck ich ihn – Der Gegner Haß

Hat ihn entblößt, und stellt mir diese Stuart,

Ein ewig drohendes Gespenst, entgegen.

Nein, diese Furcht soll endigen!

Ihr Haupt soll fallen. Ich will Frieden haben!

– Sie ist die Furie meines Lebens! Mir

Ein Plagegeist vom Schicksal angeheftet.

Wo ich mir eine Freude, eine Hoffnung

Gepflanzt, da liegt die Höllenschlange mir

Im Wege. Sie entreißt mir den Geliebten,

Den Bräutgam raubt sie mir! Maria Stuart

Heißt jedes Unglück, das mich niederschlägt!

Ist sie aus den Lebendigen vertilgt,

Frei bin ich, wie die Luft auf den Gebirgen.


Stillschweigen.


Mit welchem Hohn sie auf mich nieder sah,[656]

Als sollte mich der Blick zu Boden blitzen!

Ohnmächtige! Ich führe beßre Waffen,

Sie treffen tödlich, und du bist nicht mehr!


Mit raschem Schritt nach dem Tische gehend und die Feder ergreifend.


Ein Bastard bin ich dir? – Unglückliche!

Ich bin es nur, so lang du lebst und atmest.

Der Zweifel meiner fürstlichen Geburt

Er ist getilgt, sobald ich dich vertilge.

Sobald dem Briten keine Wahl mehr bleibt,

Bin ich im echten Ehebett geboren!


Sie unterschreibt mit einem raschen, festen Federzug, läßt dann die Feder fallen, und tritt mit einem Ausdruck des Schreckens zurück. Nach einer Pause klingelt sie.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 655-657.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Maria Stuart
Maria Stuart (Poches Allemand)
Maria Stuart: Empfohlen für das 9./10. Schuljahr. Schülerheft
Maria Stuart: Handreichungen für den Unterricht. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen
Maria Stuart: Trauerspiel in fünf Aufzügen (Suhrkamp BasisBibliothek)
Maria Stuart von Friedrich von Schiller. Textanalyse und Interpretation: Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Abituraufgaben mit Lösungen

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon