Der Meineid

[76] Wenn denn Jeorjen seine Fauste

in Lottchen ihre Augen sauste,

denn freute sich det janze Haus.

Indem daß alle einich waren:

ne Frau von vierunddreißig Jahren,

die sieht jefälligst anders aus.

Na, det will ick mein –!


Von wejen: sich die Backen pudern

un nachts mit fremde Kerle ludern –

man weeß doch, wat det heißen soll!

Wer Ohren hat, kann manches hören . . .

»Det könn wa allesamt beschwörn –

er haut ihr nachts den Buckel voll!

Frau Grimkasch sacht auch.«


Frau Grimkasch hats von Frollein Klüber,

die wohnt Jeorjen jejenüber,

wer richtich kieken kann, der sieht.

Frau Grimkasch sacht noch uffn Flure:

»Na, wissen Se, die olle Hure . . . !«

denn jehn se alle nach Moabit.

Morjens halb zehn, zweiter Stock.[76]


Da stehn se nu wie Orjelpfeifen;

die Weiba fangen an zu keifen,

der Richter ruft: »Immer eine nur!«

Det sind nu Fraun von Kommenisten,

von Jelben un von Sozialisten . . .

hier is det allens eine Tour.

Denn nischt jreift so det Herze an

wie die Sorje um den Nebenmann.


Nu wird man die Pochtjehsche hören.

»Jawoll! Det kann ick jlatt beschwören!

Der kleene Horst stand ooch dabei!

Frau Grimkasch sacht, die Klübern hätte

die beiden überrascht int Bette –

und det Klosett wah auch nich frei!

So wahr mir Gott helfe!«


Der Richter schreibt det in die Biecher.

Der Staatsanwalt mit seinen Riecher . . .

Meineidsverfahren! Alle Mann.

Frau Grimkasch. Lottchen mit de Prüjel,

der janze linke Seitenflüjel –

die treten alle nochmah an.

Acht Jahre Zuchthaus.


Wat nehmlich unsa Staat ist heute –:

pisaken sone kleinen Leute,

det kann er nämich meisterlich.

A seine Deutschen Arbeit jehm

un Licht un Luft un jutet Lehm . . .

det kann er nich.

Det kann er nich.


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 28.05.1929, Nr. 22, S. 825, wieder in: Lerne Lachen.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 76-77.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon