Dein Lebensgefühl

[268] Dein tiefstes Lebensgefühl –

wann hast du das gehabt?

Mit einem Freund?

Immer allein.

Einmal, als du an der Brüstung des Holzbalkons standest,

da lag das Schloß Gripsholm, weit und kupplig,[268]

und da lag der See

und Schweden,

und die staubige Waldecke –

und auf der dunkelgrün etikettierten Platte sang ein Kerl im Cockney-Englisch: »What do you say . . . ?«

und da fühltest du:

Ich bin.

So war dein Lebensgefühl.

Mit einer Frau?

Immer allein.

Einmal, als du nachts nach Hause gekommen bist

von einer vergeblichen Attacke

bei der großen Blonden,

elegant-blamiert, literarisch hinten runtergerutscht,

gelackt, abgewinkt: danke, danke!

da standest du vor deinem runden Nachttisch

und sahst in das rosa Licht der Lampe

und tatest dir leid, falsch leid, leid

und fühltest:

Ich bin.

So war dein Lebensgefühl . . .

In der Masse?

Immer allein.

Es ist so selten, das Lebensgefühl.

Casanova hatte es einmal.

Vierter Band.

Er sieht bei seiner Geliebten Rosalinde

zwei Kinder, die er ihr vor Jahren gemacht hat,

schlafend, in einem Bett, Mädchen und Knabe.

Sie zeigt sie ihm,

hebt die Bettdecke hoch, die junge Sau,

die Mutter,

um ihn anzugeilen,

um ihm Freude zu machen,

was weiß ich.

Und er sieht:

wie der Knabe im Schlummer seine Hand auf den Bauch des Mädchens gelegt hat.

»Da empfand ich«,

schreibt Casanova,[269]

»meine tiefste Natur.«

Das war sein Lebensgefühl.

Verschüttet ist es bei dir.

Du wolltest leben

und kamst nicht dazu.

Du willst leben

und vergißt es vor lauter Geschäftigkeit.

Du willst das spüren, was in dir ist,

und hast eifrig zu tun mit dem, was um dich ist –

Verschüttet ist dein Lebensgefühl.

Wenn du tot bist, wird es dir sehr leid tun.

Noch ist es Zeit –!


  • · Kaspar Hauser
    Die Weltbühne, 28.10.1930, Nr. 44, S. 663, wieder in: Lerne Lachen.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 268-270.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon