Diese Häuser

[308] Diese Häuser werden länger leben als du.

Du hast geglaubt, für dich seien sie gebaut.

Aber sie waren vorher da.

Du hast geglaubt: du wirst sie überleben.

Sie werden aber noch nach dir da sein.

Diese Häuser werden länger leben als du.

Wenn du durch die Stadt trollst

mit einem Papierpacken, den du gekauft hast, du Tropf –

weil das dein Leben ist:

acht Stunden herumzupetern,

um eine zu genießen,

und die verregnet . . .

wenn du durch die Stadt trottest,

dann sehn sie dich an,

die Herren Häuser,

und grinsen mit breiten Türmäulern.

Sie werden länger leben als du.

Wenn du von jener Dame kommst,

bei der du arbeiten läßt,

(oder sie bei dir – so genau ist das nicht zu unterscheiden),

dann stehn diese Dinger herum,

die Häuser;

unzählige Male hast du deine Liebe an sie geklebt,

sie geben sie schwach wieder.

Sie sind kalt.

Da stehn die Häuser,

und lassen in sich hausen,

und stehn wie die Mauern

– natürlich wie die Mauern –

und werden länger leben als du.

Wenn du zum Arzt gehst,

ob . . . ob nicht . . . vielleicht . . .

die Angst im Wartezimmer,

bevor du herankommst!

Nie wieder! schwörst du dir leise –

es ist dein dreiundachtzigster Schwur in dieser Beziehung . . .

wenn du zum Arzt läufst,

für nichts empfänglich, mit einer einzigen fixen Idee im Kopf:

dann häusern sie da um dich herum[308]

und

– da kannst du machen, was du willst –

sie werden länger leben als du.

Und noch,

wenn sie dich zu Grabe blasen,

nein, heute blasen sie ja nicht mehr . . .

wenn sie dich in einem schwarz angestrichenen Wagen nach draußen fahren,

im Auto,

natürlich!

weil du es doch so eilig hast!

Denke: du könntest etwas versäumen!

Wenn sie dich einpflanzen

oder verbrennen,

so du 4 Mark 85 Mitgliedsbeitrag gezahlt hast

und ein Königlich Preußischer Freidenker bist –

wenn sie dich dahin expedieren,

wohin du, Sache Gewordener, dann gehörst,

weil du nun den andern tragisch-lästig fällst –:

dann stehn da die Häuser,

die deine Dummheiten seit deiner Geburt mit angesehen haben,

und sind länger Häuser, als du Mensch gewesen bist,

und werden länger leben

als du.


  • · Kaspar Hauser
    Die Weltbühne, 02.12.1930, Nr. 49, S. 831, wieder in: Lerne Lachen.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 308-309.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon