Zweites Kapitel

[167] So viel Gesichtspunkte lassen sich in Bezug auf den Ausdruck: Dasselbe, benutzen. Auch erhellt aus dem Gesagten, dass alle zur Widerlegung der Dieselbigkeit benutzbaren Gesichtspunkte auch für die Widerlegung bei den Definitionen benutzt werden können, wie ich früher gesagt habe. Denn wenn der Name und der Begriff nicht dasselbe bezeichnen, so ist klar, dass die aufgestellte Definition nicht als solche gelten kann. Dagegen ist von den für die Begründung der Dieselbigkeit brauchbaren Gesichtspunkten keiner für die Begründung der Definition zu benutzen; denn der Beweis, dass der aufgestellte Satz und der Gegenstand dasselbe sind, hilft nichts für den Beweis, dass jener die Definition enthalte, vielmehr muss die Definition auch Alles, was ich sonst früher noch angegeben habe, enthalten.[167]

Quelle:
Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 167-168.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Organon
Philosophische Bibliothek, Bd.13, Sophistische Widerlegungen (Organon VI)
Organon Band 2. Kategorien. Hermeneutik oder vom sprachlichen Ausdruck. Griechisch - Deutsch
Das Organon (German Edition)