Fünfter Teil

Sirivaḍḍho

[290] 41

Die Höhle hallt von Donnerschlägen wider,

Die Bergeshäupter lodern blitzumzackt:

Im Höhlenbusen sicher sinnt ein Heiliger,

Des Meisters ohne Gleichen Sohnesbild.


Revato Khadiravaniyo

42

O Cālā, Upacālā, Sīsūpacālā,

Verweilt ihr, Schwestern, wohl besonnen auch?

Der Bruder naht, er prüft genau den Sinn,

Weicht halben Haares Breite nimmer ab.


Sumaṉgalo

[290] 43

Ich bin entfrönt, ich bin entfrönt,

Bin völlig frei vom Frone dreier böser Bürden:

Die Sichel hab' ich abgelegt, den Pflug entpflegt

Und hab' die Harke beigelehnt.

Wenn immer nur der Erde Not uns ängstet,

So will mich's dünken endlich denn genug, genug!

Wach' auf, Sumaṉgalo, wach' auf, Sumaṉgalo,

Und harre herrlich du geduldig aus.


Sānu

44

Um Tote weint man, Mutter, ja,

Lebendig sieht man nimmer sie;

Lebendig siehst du, Mutter, mich:

Sag' an, o Mutter, was du weinst?


Ramaṇīyavihārī

45

Gleichwie du merkst den starken Stier,

Der strauchelnd stürzt und stracks ersteht,

So merke sichern Seher wohl,

Der wachen Meisters Jünger ist.


Samiddhi

46

Ich bin Asket aus Zuversicht,

Hab' aufgegeben Haus und Hof,

Gewonnen Einsicht, weisen Witz,

Und fest und fein das Herz gefügt:

Gestalten gaukle wie du willst,

Verstören kannst du nimmer mich.


Ujjayo

[291] 47

Verehrung dir, erwachter Herr,

Du bist geheiligt überall:

Wie du verweilest heldensam

Verweil' ich selber wahnversiegt.


Sañjayo

48

Solang' ich fort vom Hause bin,

Als Pilger bettelnd, heimatlos,

Da weiß ich nichts von Absicht mehr

Von übler, von gemeiner Art.


Rāmaṇeyyako

49

Wo Lärm um Lärmen wirr ertönt

Von Werkeltag und Werkeldienst,

Da neigt sich nimmer hin das Herz:

Wo Einheit einigt ruht es recht.


Vimalo (I)

50

Der Staub ist naß benetzt, in Wirbeln stürmt es an,

Ein Blitz huscht übern Himmel hell;

Gedanken blassen dämmernd ab:

Ich hab' mein Herz gar fein gefaßt.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 290-292.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon