Nur Narr! Nur Dichter!

[1239] Bei abgehellter Luft,

wenn schon des Taus Tröstung

zur Erde niederquillt,

unsichtbar, auch ungehört

– denn zartes Schuhwerk trägt

der Tröster Tau gleich allen Trostmilden –

gedenkst du da, gedenkst du, heißes Herz,

wie einst du durstetest,

nach himmlischen Tränen und Taugeträufel

versengt und müde durstetest,

dieweil auf gelben Graspfaden

boshaft abendliche Sonnenblicke

durch schwarze Bäume um dich liefen,

blendende Sonnen-Glutblicke, schadenfrohe.


»Der Wahrheit Freier – du?« so höhnten sie –

»Nein! nur ein Dichter!

ein Tier, ein listiges, raubendes, schleichendes,

das lügen muß,

das wissentlich, willentlich lügen muß,

nach Beute lüstern,

bunt verlarvt,

sich selbst zur Larve,

sich selbst zur Beute,

das – der Wahrheit Freier?...


Nur Narr! nur Dichter!

Nur Buntes redend,

aus Narrenlarven bunt herausredend,

herumsteigend auf lügnerischen Wortbrücken,[1239]

auf Lügen-Regenbogen

zwischen falschen Himmeln

herumschweifend, herumschleichend –

nur Narr! nur Dichter!...


Das – der Wahrheit Freier?...

Nicht still, starr, glatt, kalt,

zum Bilde worden,

zur Gottes-Säule,

nicht aufgestellt vor Tempeln,

eines Gottes Türwart:

nein! feindselig solchen Tugend-Standbildern,

in jeder Wildnis heimischer als in Tempeln,

voll Katzen-Mutwillens

durch jedes Fenster springend

husch! in jeden Zufall,

jedem Urwalde zuschnüffelnd,

daß du in Urwäldern

unter buntzottigen Raubtieren

sündlich gesund und schön und bunt liefest,

mit lüsternen Lefzen,

selig-höhnisch, selig-höllisch, selig-blutgierig,

raubend, schleichend, lügend liefest...


Oder dem Adler gleich, der lange,

lange starr in Abgründe blickt,

in seine Abgründe...

– o wie sie sich hier hinab,

hinunter, hinein,

in immer tiefere Tiefen ringeln! –


Dann,

plötzlich,

geraden Flugs,

gezückten Zugs

auf Lämmer stoßen,[1240]

jach hinab, heißhungrig,

nach Lämmern lüstern,

gram allen Lamms-Seelen,

grimmig gram allem, was blickt

tugendhaft, schafmäßig, krauswollig,

dumm, mit Lammsmilch-Wohlwollen...


Also

adlerhaft, pantherhaft

sind des Dichters Sehnsüchte,

sind deine Sehnsüchte unter tausend Larven,

du Narr! du Dichter!...


Der du den Menschen schautest

so Gott als Schaf –,

den Gott zerreißen im Menschen

wie das Schaf im Menschen

und zerreißend lachen


das, das ist deine Seligkeit,

eines Panthers und Adlers Seligkeit,

eines Dichters und Narren Seligkeit!«...


Bei abgehellter Luft,

wenn schon des Monds Sichel

grün zwischen Purpurröten

und neidisch hinschleicht,

– dem Tage feind,

mit jedem Schritte heimlich

an Rosen-Hängematten

hinsichelnd, bis sie sinken,

nachtabwärts blaß hinabsinken:


so sank ich selber einstmals

aus meinem Wahrheits-Wahnsinne,

aus meinen Tages-Sehnsüchten,[1241]

des Tages müde, krank vom Lichte,

– sank abwärts, abendwärts, schattenwärts,

von einer Wahrheit

verbrannt und durstig

– gedenkst du noch, gedenkst du, heißes Herz,

wie da du durstetest? –

daß ich verbannt sei

von aller Wahrheit!

Nur Narr! Nur Dichter!...[1242]

Quelle:
Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1239-1243.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Dionysos-Dithyramben
Werke, Kritische Gesamtausgabe, Abt.6, Bd.3, Der Fall Wagner; Götzen-Dämmerung; Der Antichrist; Ecce Homo; Dionysos-Dithyramben; Nietzsche contra Wagner (August 1888 - Anfang 1889)
Sämtliche Werke / Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner: Kritische Studienausgabe
Der Fall Wagner. Götzen- Dämmerung. Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos- Dithyramben. Nietzsche contra Wagner. Herausgegeben von G. Colli und M. Montinari.
Der Antichrist / Ecce Homo / Dionysos- Dithyramben.
Dionysos-Dithyramben

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon