Revival

[89] Revival (engl., spr. Riweiwel), die Wiederbelebung, Wiederherstellung, Erweckung, bes. in Nordamerika die religiöse Erscheinung in einer Kirche, wo in einem kurzen Zeitraume das Frömmigkeitsgefühl bedeutend erneut wird u. vorher glaubenslose Christen sich schnell bekehren. Den R-s geht gewöhnlich unter den Gläubigen ein Zustand der Muthlosigkeit voraus, während Unglaube u. Sünde in der Nachbarschaft zugenommen haben. Einige sogenannte Erweckte u. Bekehrte schreiben große Volksversammlungen aus u. beten in diesen 6, 8, 10 Stunden hindurch, Einer nach dem Andern in der aufgeregtesten Weise um die Bekehrung der Abwesenden u. die Ausgießung des Heiligen Geistes u. begleiten diese Gebete mit Schreien u. Schluchzen, mit erschütternden unarticulirten Tönen (was das Zungenreden der Apostel sein soll!) u. convulsivischen Geberden, bis dann der Eine u. der Andere in Krämpfen zu Boden fällt, u. diese Krämpfe u. krampfhaften Geberden endlich die ganze Versammlung ergreifen u. Alle mit sich fortreißen. Dann schreien Alle um Gnade u. bekennen ihre Sünden u. die lasterhaftesten u. verbrecherischsten Menschen sollen von Stund an wiedergeborene u. gottselige Menschen sein. Über ganze Gemeinden, über ganze Bezirke pflanzte sich in Amerika die Bewegung fort, die Kirchen wurden überfüllt, die Schenken standen leer, kleine Kinder beteten auf der Straße u. priesen die Gnade Gottes für die Wiedergeburt ihrer Herzen Diese R-s wurden zuerst 1734 zu Northampton in Neu-England unter dem Prediger Jonathan Edwards bemerkt u. gingen von da über das ganze Land. Eines neuen Aufschwung nahmen die R-s 1858 in New York u. verbreiteten sich auch nach Irland; auch in einer öffentlichen Erziehungsanstalt in Elberfeld wurden 1860 Versuche mit dieser Beterei angestellt, wobei sich unter den Kindern theils zahlreiche erheuchelte Wiedergeburten herausstellten, theils Krankheiten erfolgten, weshalb die Vorsteher der Anstalt abgesetzt wurden. Vgl. Die neuesten Erweckungen in Amerika, Irland u. anderen Ländern, Barm. 1860.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 89.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika