Schaluppe

[86] Schaluppe (Schluppe, fr. Canot, engl. Yawl), 1) kleines, leichtes, scharf gebautes, auf Schiffen vorhandenes Fahrzeug mit 4–8 Rudern, 2 Masten mit Sprietsegeln u. hinten mit Sitzbänken. Kauffahrteischiffe haben nur eine S., Grönlandsfahrer dagegen oft 6–7. Bei einem Kriegsschiffe heißt die größte das Labberlot (engl. Barge); die Capitänsschaluppe[86] ist nur für den Capitän bestimmt, die Travaljeschaluppe für das gewöhnliche Ad- u. Zufahren; 2) jedes kleine Ruderfahrzeug, worauf man von größern Schiffen nach dem Lande fährt. Der Schaluppenmeister führt die S-n u. hat über die zu denselben gehörigen Sachen die Aufsicht; 3) (Kanonenschaluppen), ein kleines derartiges Kriegsfahrzeug, meist schwer gebaut, im Vordertheil meist mit einem Vierundzwanzigpfünder versehen; dient gewöhnlich als Hasenwacht u. Küstenwächter; 4) so v.w. Pinasse 1).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 86-87.
Lizenz:
Faksimiles:
86 | 87
Kategorien: