Fell

1. Aus fremdem Felle kann man gut wohlfeile Sohlen schneiden.


2. Das Fell zittert, wenn andere geschoren (gegerbt) werden. (Lit.)


3. Ein durchstampftes Fell ist weicher und eine durchstampfte Ehefrau stiller. (Lit.)


4. Felle und Weiber werden vom Stampfen weicher. (Lit.)


5. Man kann niemandem mehr als Ein Fell herunterziehen.

Dän..: Vil du have meere end tre skind til en trøie, da give dig dem fanden. (Prov. dan., 18.)


6. Man muss das Fell nicht verhandeln, bis man das Thier gefangen.

Lat.: E vitibus non amputatis ne libabis Diis. (Binder II, 918.)


7. Man muss nicht das Fell geben, wenn man mit der Wolle zahlen kann.Simrock, 2382; Eiselein, 166.


8. Wenn das Fell seinen Geruch verloren, dann ist's gemeines Leder. (Pers.)


9. Wer nicht ein dickes Fell hat, muss nicht mit dem Dachs nach Honig gehen.Scheidemünze, II, 87.

Der Honigdachs am Vorgebirge der Guten Hoffnung, der bei Sonnenuntergang auf den Heimflug der Bienen Acht gibt, um Honig zu naschen, hat ein zottiges Fell Stichen der Bienen sichert.


*10. Allhie schiert man die Felle nicht.Eiselein, 166.


[978] 11. Dazu gehört ein dickes Fell.

Lat.: Quos non tollerent centum Aegyptii. (Philippi, II, 148.)


*12. Eck will dî dat Fell äwwer de Auern (Ohren) teihen. (Lippe.)


13. Einem auf dem Fell sitzen.

Ihn verfolgen.


*14. Einem das Fell gerben.Mayer, II, 227.

Zusammenstellung der Redensarten für Durchprügeln s. Durchgerben.


*15. Einem das Fell über die Ohren ziehen. Körte, 1347.

Ihm all das Seine nehmen.

Frz.: Il se laisse manger la laine sur le dos. (Lendroy, 990.)

Holl.: Hij haalt (trekt) hem het vel (de huid) over de ooren. (Harrebomée, II, 366.)

Lat.: Detegetur corium de tergo meo. (Plautus.) (Philippi, I, 116.)


*16. Einem wat up't Fell geben. (Westf.)


*17. Einen bis aufs Fell scheren.

Lat.: E syngrapha agere. (Cicero.) (Binder II, 912.)


*18. En lüttjet Fell.Eichwald, 489.


*19. En verlopen Fell.Eichwald, 490.


*20. Er hat ein dickes Fell.

Spott, Tadel schlägt bei ihm nicht an.


*21. Es geht durch Fell und Fleisch.

Holl.: Dat gaat door vel en vleesch. (Harrebomée, II, 366.)


*22. Es geht (jetzt) über sein Fell.

Lat.: Nunc ferrum tuum in igni est. (Philippi, II, 55.)


*23. Es schwebt (sitzt) noch zwischen Fell und Puff(el)jacke1. (Thüringen.)

1) Ein Bergmannskleid. – Der Gedanke ist noch nicht ausgesprochen, nicht hervorgetreten.


*24. Es steckt ihm zwischen Fell und Fleisch. Simrock, 2383; Körte, 1347.


*25. He hett dat malle Fell an. (Ostfries.) – Eichwald, 494; Frommann, IV, 127, 6; Bueren, 528.

Er überlässt sich einer gewohnten Laune oder Tollheit.


*26. In seinem eigenen Felle bleiben.

Seiner Lage und Verhältnisse, seines Standes eingedenk bleiben, nicht mehr versuchen, als wozu die Kräfte ausreichen. Von dem Esel entlehnt, der sich eine Löwenhaut anlegte, und so eine Zeit lang für einen Löwen galt.


*27. Ik kam em upt Fell.Schütze, I, 312.

Ich will ihm zu Leibe, ihn durchprügeln.


*28. M'er muss'n 's Fall garben. (Franken.) – Frommann, VI, 167, 85.


*29. Sie warem 's Fall noch goar über de Uhren ziehn.Gomolcke, 914; Robinson, 649.

Sie werden ihm das Fell noch gar über die Ohren ziehen.


*30. 'T Fell berai'en. (Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 368, 1.

Das Teil bereiten, d.i. gerben. (S. Durchgerben.)


*31. 'T Fell bläoen (bläuen).Frommann, III, 368, 2.


*32. 'T Fell fersuälen.Frommann, III, 368, 3.

Das Fell versohlen: ihn so schlagen, dass er Schwielen wie Sohlleder bekommt.


[Zusätze und Ergänzungen]

*33. An jhm ist nichts dann Fell vnd bein.Henisch, 259.


*34. Das Fell ist ihm durch die Haare gewachsen.

Von einem Kahlkopf.


*35. Das wird über mein Fell hinauslaufen.

Ich werde dafür büssen müssen.


*36. Einem das Fell losmachen kommen.

Ihn durchprügeln.


*37. Einem ein gutes Fell rücken.Reineke Fuchs, Frankfurt a.M. 1607, S. 29.

Jemand den rechten Text lesen.

[1257] *38. In das Fell eines todten Fuchses beissen.

Wol soviel, wie etwas Widerwärtiges thun. Ein todter Fuchs riecht sehr übel.


*39. Und 's Fell zurück.

Eine beim Verkauf von Hasen übliche Bedingung. Die Redensart wird spöttisch gebraucht bei zu hohen Forderungen.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon