Gurke

1. Aus einer Gurke wird keine Melone.

Die Russen: Wenn man die Gurke auch in ein Mistbeet setzt, es wird darum keine Ceder daraus wachsen. (Altmann VI, 421.)


[171] 2. Der eine zieht die Gurken und der andere isst sie.


3. Die geschenkte Gurke ist besser (lieber) als die gekaufte Melone.Altmann V, 130 u. VI, 459.


4. Eine faule Gurke verdirbt zehn gesunde.


5. Eine gekaufte Gurke hat mehr Saft als eine gestohlene Melone.Altmann VI, 390.

Darüber sind aber die Ansichten getheilt. (S. 3.)


6. Gurken und Mädchen faulen leicht.

Holl.: Komkommers zijn van maagdenaard, zij dienen niet te lang bewaard. (Harrebomée, I, 431a.)


7. Ich mag die Gurke nicht, sagte der arme Mann, sie ist mir zu krumm.

Von Bettlern oder andern Leuten, die trotz ihrer Noth noch sehr wählerisch sind und ungemessene Ansprüche machen.


8. Kaufe deine Gurken nie bei einem Schurken!


9. Man würde die Gurken für Melonen bezahlen, wenn sie ebenso selten wären.


10. Saure Gurken sind keine Oliven.


11. Wenn die Gurken am besten angerichtet sind, soll man sie zum Fenster hinauswerfen. Meisner, 58.

Von der (irrigen) Ansicht ausgehend, dass die Gurken, welche man nicht esse, am gesündesten seien.


12. Wenn sich Gurk' und Kürbis streiten, mischt die Arbuse sich nicht ein. (Moskau.)


13. Wer die Gurken säuern will, legt sie nicht in Honig.Altmann VI, 419.


*14. Das bringt eine sauere Gurke ums Leben! (Schles.)


*15. Das ist eine alte Gurke. (Thüringen.)

Nichts Neues.


*16. Die Gurke ist alle (oder: Ist die Gurke alle?).

Die Sache zu Ende?


*17. Eine Gurke voraushaben. (Breslau.)

Eine Bevorzugung bei jemand.


*18. Mit Verleb, doass ig mer mag enne Gurcke nahmen.Gomolcke, 790.


*19. Sich eine (grosse) Gurke herausnehmen. Schuppius.


[Zusätze und Ergänzungen]

20. Die bittere Gurke erfreut nicht.Merx, 59.

Nur das Gute geht zu Grunde.


21. Ich will lieber in die sauern Gurken beissen, als in Altjungfernkraut, sagte das Mädchen, und nahm einen Lahmen (Tauben, Witwer).


22. Seine Gurken muss man nicht dem Gärtner verkaufen.Schuller, 33.


23. So lange die Gurken blühen, hat niemand Zeit krank zu sein. (Thüringen.)


24. Saure Gurke ist auch Compot.

Dieser sprichwörtlich gewordene Ausspruch hat folgenden Ursprung. Einer der berliner Wirthe, der sich durch feine Speisen und grosse Grobheit auszeichnete, ward von einem Gaste um Compot gebeten, dem er statt dessen saure Gurken brachte. Als dieser sich über den Misgriff aufhielt, erhielt er die obige Antwort.


*25. Ich sehe, wie die Gurken hangen.


*26. Zur sauern Gurke werden.

In andauernd oder vorherrschend ernster, finsterer Stimmung sein.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1385.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon