Moses

1. Je trauriger Moses im Schilfe, desto näher die Hülfe.


2. Moses bringt mit Noth das wohl bescholten Bettels Brot.Petri, II, 453.


[735] 3. Moses kennt die Juden.Frischbier2, 2664.


4. Moses mit den Hörnern muss man zu Hofe setzen, nicht Christum.Eiselein, 315; Luther's Tischr., 263b.

Unverschämt sein.


5. Moses mit seinem Gesetz ist aller Henker Meister.Petri, II, 453.


6. Moses vnd die Grammatica müssen zu Fuss vnd nach Brot gehen.Petri, II, 483.


7. Moses zieht die Schuhe nicht überall aus.


8. Sprik du mit Mosen, Aaron hatt'en Snöv. (Holst.) – Schütze, I, 7; hochdeutsch bei Eiselein, 473; Simrock, 7111; Körte, 4305c.

In Mecklenburg: Spräk mit Moses, Aaron hett'n Snupp'n. So antwortet man, wenn ein Vorlauter, Vielfrager oder Ueberkluger einem etwas abfragen will. Wol mit Bezug auf 2 Mos. 4, 10, wonach Moses eine schwere Zunge hatte und Aaron für ihn sprechen musste. Günther, der in Raabe's Mecklenburg. Jahrbuch für alle Stände (Hamburg 1847, S. 205 fg.) das Sprichwort für Mecklenburg aufführt, bemerkt dabei: »Erhebe deine Stimme wie eine Posaune, an der das Mundstück fehlt«, das wol soviel heissen soll als: schweige. Diermissen (322) erklärt die Redensart wol treffender: »Heut' müssen wir mit einem Stümper fürliebnehmen, der Meister ist nicht da.«


9. Wenn Moses nicht bei Aaron ist, so macht Aaron Kälber.

Daher drang Friedrich der Grosse darauf, dass ebenso viel weltliche als geistliche Consistorialräthe sein sollten.

Holl.: Mozes zal Aäron niet met het volk laten begaan. (Harrebomée, II, 107a.)


10. Wenn Moses statt der Frösche hätte Mönche regnen lassen, von Stund' an würde Pharao die Kinder Israel haben in Frieden ziehen lassen.Klosterspiegel, 37, 15.


*11. Das macht um Moses willen nicht.Klix, 46.


*12. Dô hoaber Môsen un te Propheten.Frommann, III, 247, 212; Robinson, 374; für Holstein: Schütze, III, 114.


*13. Du kannst Mosen und die Propheten hören.Klix, 40.


*14. Er hat Mosen und die Propheten.Luc. 16, 29; Schulze, 239; Simrock, 7112; Körte, 4305b; Braun, I, 2772.

Viel Geld. Ob aber die obige Redensart als eine Erweiterung von Mooshaben (s.d.) anzusehen sei, wie Büchmann (162) meint, erscheint mir zweifelhaft. In einer handschriftlichen Zusendung wird bemerkt, dass in dem Tract. causar. matrimonialium per Melch. Kling (gestorben 1571) ungefähr dieselben Redensarten vorkommen und zwar in der Verbindung, dass die Ehe zwischen Christen und Heiden eher zu gestatten sei als zwischen Christen und Juden, denn diese hätten das Gesetz und die Propheten, womit sie viel Unheil anrichten könnten.

Holl.: Hij doet het om Mozes en de profeten. (Harrebomée, II, 107a.)


*15. Er hat Moses Grab gesucht.Lehmann, 776, 1.

Vergebliche Arbeit, nutzlose Bemühung.

Dän.: At søge Moses grav. (Prov. dan., 417.)

Holl.: Bij Mozes graf. (Harrebomée, II, 106b.)


*16. Er hat weder Moses noch die Propheten.

Es fehlt ihm an allem.


*17. Er wird noch Moses und die Propheten kennen lernen.


*18. Es ist nicht alles Mosis Lehre (Toores Moosche), was der sagte.Tendlau, 315.

Seine Worte sind kein Evangelium.


*19. He hett Moses un de Propheten.Kern, 157; Frischbier2, 2663.

Besitzt Geld und Geldeswerth; ist im Wohlstande.


*20. Hier zieht Moses die Schuhe nicht aus.

»Ich wisst nicht, nachdem Moses die Schuh nit aussziehet.« (Fischart in Kloster, VIII, 132.)


*21. Jetz haass' ich Rewi Mosche.Tendlau, 216.

Ich heisse jetzt Rabbi Moses; ich bin jetzt Herr, ich habe zu befehlen, ich besitze die Macht.


*22. Moses hett kên Balken ünnerlegt. (Holst.) – Schütze, III, 114.

Wenn sich ein Jude weigert aufs Eis oder über Wasser zu gehen.


*23. Sich um Moses Grab zanken. (S. Bart 900 und Kaiser 83 u. 84.)

Holl.: Zij kijven om Mozes' graf. ( Harrebomée, II, 107a.)


[Zusätze und Ergänzungen]

24. Was fünf Bücher Mosi, sagte der Junker, hett' ich fünf zinsende Bauern dafür.Theatr. Diabolorum, 534b.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon