Pöbel

1. Böser Pöbel braucht viel Ruthen und Hirten. Sutor, 896.

Er soll schwer zu ziehen und zu regieren sein. Was die Erziehung betrifft, so sagt ein tamulisches Sprichwort: »Auch wenn man den Pöbel zieht beim Ohr, er wird doch kein Zuckerrohr.« – Die Sprichwörter unter »Pöbel« rühren meist aus einer Zeit her, in welcher das Wort eine weitere Bedeutung hatte als jetzt; es wird damit die ganze Masse des Volks, im Gegensatze zu den regierenden und vornehmen Klassen der Gesellschaft bezeichnet, während wir jetzt unter Pöbel [1362] nur den ungebildeten rohen Haufen begreifen. Von diesem Gesichtspunkte aus sind diese Sprichwörter aufzufassen. Mag also auch der einzelne dem Pöbel aus dem Wege gehen, so doch nicht das Volk selbst, welches die Aufgabe hat, den Pöbel durch seine Regierung und seine Bildungsanstalten allmählich zu bewältigen.


2. Dem böfel kan niemand recht thun.Franck, II, 171a; Gruter, I, 12; Petri, II, 75; Henisch, 445, 15.


3. Dem böfel weich, thus jm aber nit gleich. Franck, I, 60a; Henisch, 445, 16; Lehmann, 876, 15; Körte, 4820.


4. Dem böfel weicht auch der teuffel.Franck, II, 100b; Eyering, I, 369; Petri, II, 76; Sutor, 45; Lehmann, II, 59, 56; Simrock, 7953; Körte, 4822; Braun, I, 3335.


5. Dem Pöbel muss man weichen, will man ihm nicht gleichen.Simrock, 7951.

Lat.: Cedendum multitudini. (Eiselein, 514.)


6. Dem Pöbel und den weisen Leuten gefallen, ist unmöglich.

»Der Beifall des Pöbels schändet seine Lieblinge, aber der Beifall der Edeln ist die schönste Bürgerkrone.«


7. Der böfel ist der teuffel.Franck, I, 85a; Henisch, 445, 17.


8. Der Pöbel ist ein Thier mit viel Füssen ohne Haupt.

Dän.: Almuen er et dyr med mange hoveder. (Prov. dan., 26.)

It.: Non è bestia piû pazza che quella del popolo. (Pazzaglia, 296, 2.)


9. Der Pöbel ist wie Sand, darauf nichts zu bauen, er wird vom Winde zerstreut.

Lat.: Nihil est incertius vulgo. (Philippi, II, 22.) – Vulgus imperitum et mutabile. (Seybold, 663.)


10. Der Pöbel ist wie Wasser, leichte Dinge trägt's, schwere sinken unter.


11. Der Pöbel kann's nicht ertragen, so er vom Regiment ausgeschlossen ist.


12. Der Pöbel macht die Herren weise.Simrock, 7950; Körte, 4819; Graf, 18, 216; Braun, I, 3333.


13. Der Pöfel misset die freundschafft am nutz wie tuch an einer elen.Henisch, 818, 64; Petri, II, 104.

Lat.: Vulgus amicitias utilitate probat. (Seybold, 663.)


14. Der Pöfel sucht neuerung.Lehmann, 586, 2.

D.h. stets den Umsturz des Bestehenden, weil er nichts zu verlieren hat, wol aber bei jeder Unordnung gewinnen kann.


15. Der Pöfel will mit gewalt regiert sein.Henisch, 1592, 28; Petri, II, 104.

Ein tamulisches Sprichwort deutet aber an, dass damit auch noch nicht viel gewonnen sei. Es heisst: Man kann die Pöbelseele klopfen, es fliessen keine Honigtropfen.


16. Der Pöfel will stets die Hand mit im teig haben, wenn man im Regiment Brodt backen will, dass es jhnen schmäcklich sey. Lehmann, 588, 20.


17. Des böfels lob helt nit die prob.Franck, I, 133a; Lehmann, II, 69, 10; Simrock, 6545; Mayer, II, 710; Körte, 3928; Braun, I, 2373.


18. Des Pöbels Verdruss mit Kinderklappern man stillen muss.


19. Des Pöfels vntrew macht die Herren weiss. Petri, II, 120.


20. Dess Pöfels böse (schlechte) Sitten machen gute Gesetze.Petri, II, 120; Lehmann, II, 69, 9; Körte, 4818; Braun, I, 3332.


21. Es ist nicht lobs wert, das der böfel hoch ehrt.Henisch, 445, 18.


22. Es ist nit gar nicht, was der böfel spricht. Franck, II, 52a; Gruter, I, 36; Petri, II, 274.


23. Je bösser Pöffel, je besser Obrigkeit.Petri, II, 390.

Je böser der Pöbel, desto schärfer die Obrigkeit. (Graf, 524, 302.)


24. Kommt einer dem Pöfel in die Zähn, so wird er vernagt vnd zerbissen.Lehmann, 301, 21.


25. Man darff dem Pöffel nicht viel pfeiffen, er tollet sonst gern.Petri, II, 444.


[1363] 26. Pöbel sitzt gern mit am Bret.

Vielleicht ist damit die Neigung des Volks zur Selbstregierung gemeint.


27. Volg nit dem gemainen pöfel.Hauer, Ki.

Lat.: Per publicam viam ne ambules. (Henisch, 445, 14.)


28. Was der Pöbel spricht, ist nicht ganz und gar erdicht't.Körte, 4817; Masson, 361.


29. Wenn man den Pöbel erschreckt, so thut er Gutes.

In Aegypten sagt man: Wer den Pöbel regieren will, muss sich ihm widersetzen. (Burckhardt, 333.) Man geht dort von der Ansicht aus, der Pöbel lasse sich nur so regieren, dass man seinen Neigungen schnurstracks entgegenhandle.


30. Wer dem Pöbel dient, hat einen schlimmen Herrn.Petri, II, 690; Simrock, 7952; Körte, 4821; Venedey, 167; Masson, 282; Braun, I, 3334.

»Der hat ein bösen herrn erkorn, wer dient dem püfel vnerfarn.« Alle Empfindungen des Pöbels vereinigen sich in seinem Beutel oder in seinem Magen. Der Pöbel, wie ihn Tacitus in Rom schildert, ist auf dem Miste geboren, aus Koth zusammengesetzt; und man findet ihn heute noch bestehend aus denselben Elementen in allen grossen Städten.

Lat.: Prauo seruit hero, qui uulgo seruit iniquo. (Loci comm., 183.)


31. Wer dem Pöffel gefallen will, der muss sich jhme gleich halten.Lehmann, 327, 40.


32. Wer dient dem Pöbel et similibus horum, der hat vndanck in fine laborum.Lehmann, 587, 10.


33. Wer sich an den Pöbel hängt, der hängt ärger als an einem Baum.


34. Wer sich an den Pöbel hängt, ist übel logirt. Simrock, 7948.


35. Wer vom Pöbel abhängt, muss entweder Hammer oder Amboss sein.

Lat.: Fallitur, aut fallit, qui vulgi pendet ab ore. (Binder II, 1085; Buchler, 405.)


[Zusätze und Ergänzungen]

36. Der Pöbel ist so bestendig als das Aprillenwetter.Monatsblätter, V, 94, 13.


37. Man soll dem Pöbel ausweichen, aber nicht weichen.

D.h. gehorchen, sich ihm unterwerfen.

Lat.: Populo cede, non pare. (Sailer, Sprüche, 120, 89.)


*38. Er hält's mit dem süssen Pöbel.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1660.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon