Wäsche

1. Bi der Wäsche maut man 't Tüg drügen in 'n Somer, dat et klappet, in 'n Winter, dat et knacket.Schambach, II, 347.

Im Sommer muss man den Zeug bei der Wäsche trocknen, dass er klappt, im Winter, dass er knackt.


[1795] 2. De smutzige Wesche un de Lögen sammelt sek.Schambach, II, 76.

Wie der schmuzigen Wäsche immer mehr wird, so werden auch der Lügen, ist erst angefangen, immer mehr. (S. Lüge 68 u. 139.)


3. De Wäsche von'n Tun, de Komödianten komet. (Königslutter im Braunschweigischen.)

Aufgepasst, in Acht genommen.


4. Eine gute Wäsche nimmt viel (allen) Schmuz weg.

Span.: Todo saldrá en la caloda. (Cervantes, Don Quixote.)


5. Man muss die Wäsche aufhängen, wenn's schön ist.Sailer, 279.


6. Man muss nicht alle Wäsche auf dem Markte ausbreiten.

Es gehört nicht alles vor die Oeffentlichkeit.

Böhm.: Ne se všim na harc, nĕco v zálohách. (Čelakovsky, 103.)


7. Mancher hat ein grose Wäsch von wenig lumpen eingelegt.Lehmann, 715, 15.


8. Reine Wäsch' und Höflichkeit zieren einen allezeit.Simrock, 11224; Körte, 6504; Braun, I, 4918.


9. Schmuzige Wäsche ist nirgends rein.


10. Viel in der Wasche, wenig in der Tasche. Simrock, 11211; Körte, 6505.


11. Wer schmuzige Wäsche macht, mag schmuzige Wäsche waschen.


*12. Bei der grossen Wäsche wird sich's finden.


*13. Das ist keine Wäsche, öffentlich aufzuhängen.

Von Angelegenheiten, die nicht vor das grosse Publikum gehören.


*14. Dau hest a saubere Wäsch angerichtet. (Ulm.) – Parömiakon, 659.


*15. De Wäsch ess noch klamm (feucht). (Köln.) – Firmenich, I, 477, 267.


*16. Die Wäsche ist trocken.


*17. Einem die Wäsche ansagen. (S. Wache 5.) – Frischbier2, 3950.


*18. Einem eine Wäsche zurichten.Parömiakon, 656.


*19. Er hat schwarze Wäsche auf dem Boden (der Leine, am Troge).

Ist sich nichts Gutes bewusst, hat Schlimmes zu erwarten.


*20. Er hed i jeder Wäsch es Hämmli. (Luzern.) – Ineichen.


*21. Er het by-n-em i der Wösch. (Solothurn.) – Schild, 97, 442.

Er hat bei ihm sein Vermögen aufs Spiel gesetzt.


*22. Er will in der schmuzigen Wäsche sterben.

Ohne Beichte und Absolution.


*23. Etwas in die Wäsche geben.


*24. Ich will keine schwarze Wäsche hervorholen.

»Ich will hier nicht schwarze Wäsche aus dem preussischen Landtage hervorholen.« Der Abg. von Unruh in der 25. Sitzung des Deutschen Reichstags am 28. April 1871. (Schles. Zeitung, Nr. 200.)


*25. Ich will nichts in dieser Wäsche haben.

Holl.: Ik wilde liefst geen hemd in deze wasch hebben. (Harrebomée, II, 437b.)


*26. In de Wasch kriegen. (Holst.) – Schütze, IV, 341.

Durchhecheln.


*27. In der letzten Wäske siyn. (Westf.)

Nicht lange mehr zu leben haben.


*28. Sie besorgt feine Wäsche.

Um eine öffentliche Dirne zu bezeichnen.


*29. Sie haben unter sich etwas schmuzige Wäsche zu waschen.

Dän.: De have en skiden skee at tœ sammen. (Prov. dan., 504.)


*30. Solche Wäsche muss kein anderer aufhängen, als der Meister Knüpfauf.Parömiakon, 189.

Es ist dies ein Subject, das an den Galgen gehört. (S. Vogel 620.)


*31. Was hat die schmuzige Wäsche mit Lavendel zu schaffen?

Wir haben nichts miteinander zu thun, mit Subjecten solcher Art will ich in keine Berührung kommen.


[Zusätze und Ergänzungen]

32. De wasche gheyt dik alzo en kaf.Freybe, Redentiner Spiel, 1595.

Die Wäsche geht dir wie Spreu in dem Mund. Haverkaf = Spreu, Kleinigkeit; ebenso kafsack, ein Scheltwort: swich stille, du olle kafsack.


33. Man soll seine schmuzige Wäsche hübsch zu Hause (oder in der Familie) waschen.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon