Winkel

1. Besser im Winckel sein altes Kleid flicken, als öffentlich umb ein neves betteln.Wirth, II, 236.

»Es ist rathsamer, wie man saget, in einem Winkel gesessen und seine Kleider geflickt als vmb ein new Kleid suppliciren vnd betteln. – Besser trocken Brod gegessen, im geflickten Rock gesessen vnd sich in der Armuth weiden, als der Leute Vorwurff leiden.« (Olearius, Schaich Saadi, pers. Rosengarten, Schleswig MDCLX.)


2. Der Winkel lachet den Sögen nach.Petri, II, 834.

»Das sind die faulen Mägd, die nicht gern rein kehren aus allen Winkeln.«


3. Es ist ein armer Winkel, wo mehr geschnitten als genähet wird.Winckler, VIII, 59.


4. In den Winkeln liegen Schätze verborgen.

Man findet bisweilen Reichthum, wo man ihn nicht sucht.


5. Jeder Winkel hat seinen Dünkel.Simrock, 11661; Körte, 6863.

6. Kein Winkel ohne Ecke.

Lat.: Angulus absque cono nullus. (Bovill, I, 212.)


7. Was der winkel stilt, das kompt endlich wider an den weg; was aber der dieb stilt, das krigt man nimmer wieder.Henisch, 695, 14; Petri, II, 588.


8. Wat Winkel un Orde stehlt, kummt wedder. Eichwald, 2073.


9. Wer alle Winkel uthfegen wull, dem stöven gerne de Ogen vull.


10. Wun ed ouss dem schiele Wäinjkel kit, derno schit et mät Schiefern. (Siebenb.-sächsisch.) – Schuster, 49.

Der »schiel Wäinjkel« ist der südwestliche Theil des Horizonts von Mühlbach, die Himmelsgegend, aus welcher die Gewitter fast ausschliesslich zu kommen pflegen.


*11. Alle Winkel, Kisten vnd Kasten voll haben.Mathesy, 341a.


*12. Da sind nur vier Winkel und der fünfte ist der Ofen.Frischbier, 4326.

Poln.: Tam są tylko cztloy kąty i piec piąty.


*13. E Sach inn Winkel lehna.Tobler, 282.

Aus den Händen legen, auf etwas verzichten.


*14. Einen in den Winkel stellen.Eiselein, 644.


*15. Er hat viel – leere Winkel.

Von einem Prahler, der alles in der Welt zu besitzen vorgibt.

Böhm.: Mat' on hojnost – prázdných koutův. (Čelakovsky, 548.)


*16. Etwas im Winkel sagen.Luther's Tischr., 130.

Entweder im Verborgenen, oder in einem engen kleinen Kreise.


*17. Etwas in den Winkel werfen.Luther's Tischr., 178a.

Für unbrauchbar erklären.


*18. Im Winkel sitzen.Eiselein, 644.

Lat.: In angulo. (Eiselein, 644.)


*19. In den Winkel kriechen.Schottel, 1116b.


*20. Jemand in den Winkel treiben.Luther's Tischr., 217b.

In die Enge.


*21. Sie wird noch nicht so bald in Winkel kriechen.

Ihre Entbindung ist noch nicht bald zu erwarten.

Frz.: Elle ne rompra pas sitôt. (Kritzinger, 621b.)


[Zusätze und Ergänzungen]

*22. Etwas in allen Winkeln suchen.

Lat.: Terra marique aliquid quaerere. ( Plautus.)


*23. Sie spielen in Einem Winkel.

Um zu sagen, dass mehrere nicht gerade für lautere Zwecke vereint sind, oder einander unterstützen, sind in den Monatsblättern, herausg. von A. Schade (12, 190), ausser der obigen Redensart noch folgende beigefügt: Es ist ein verdeckt essen. Es ist ein kuch. Sie schlagen einander den Ballen zu. Sie spielen unter einem hütlein. Ein Raab hackt dem andern die augen nicht aus. Ein Wolff frist den andern nicht. Es thut kein Teuffel dem andern was. Es ist ein Schelm wie der andere.

Lat.: Multi amicos et fratres in causis justissimis et angustiis summis turpissime deserunt et contra adversarios, ut eos non offendunt, nullo modo defendunt, sed interdum adhuc cum amicorum et fratrum adversariis ac inimicis colludunt et adversariorum partes tecte vel aperte approbant et laudant.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 267-268,1814.
Lizenz:
Faksimiles:
267 | 268 | 1814
Kategorien:

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon