Altmodisch , -er, -te, adj. et adv. nach einer veralteten Mode. Altmodische Kleider, Wörter, Gesinnungen.
Ausländisch , -er, -te, adj. et adv. ... ... aus einem fremden oder auswärtigen Lande ist, im Gegensatze des inländischen oder einheimischen. Ausländische Waaren, ausländische Sitten. Einige Handwerker nennen auch diejenigen Ausländische, welche nicht zu einer und eben derselben ...
† Abdisputīren , verb. reg. act. einem etwas, es ihm abstreiten; im gemeinen Leben.
Abendländisch , adj. aus einem gegen Abend gelegenen Lande, oder dazu gehörig. Abendländische Sitten, Gewächse u.s.f.
Die Bêrgdistel , plur. die -n, ein Nahme der Wegedistel, Onopordum Acanthium, L. weil sie gerne in rauhen gebirgigen Gegenden wächset. S. Wegedistel.
Die Borndistel , plur. die -n, ein Nahme, welchen an einigen Orten auch die Mariendistel führet. S. Cardobenedicten.
Die Ackerdistel , plur. die -n, ein Nahme, welchen auch die Haferdistel oder das Schartenkraut führet, weil es gerne auf den Fruchtäckern wächset; Serratula arvensis, L.
Die Bocksdistel , plur. die -n, S. Bocksbart, ingleichen Tragant.
Die Brāchdistel , S. Brackendistel.
Die Bubendistel , S. Kartendistel.
Die Bitterdistel , plur. inus. ein Nahme, welcher von einigen auch dem Cardobenedicten, Carduus Mariae, L. gegeben wird, wegen des bittern Geschmackes der Blätter. S. Mariendistel.
Die Brackendistel , plur. die -n, ein Nahme, ... ... führet, welche gemeiniglich Mannstreu genannt wird. S. dieses Wort. Vermuthlich hat sie diesen Nahmen von der Ähnlichkeit ihrer Blumen und Samenköpfe mit einem Hundskopfe, daher sie im Dänischen auch Hundrede hoved genannt wird. In einigen Mundarten heißet sie Brachdistel, als wenn sie den ...
... , des -s, plur. die -en, ein ausländisches Wort, einen ausländischen Aberglauben zu bezeichnen, wodurch man eine Leiche verstehet, ... ... im Kirchenbanne, in der Zauberey u.s.f. sterben. Daß dieser Aberglaube in der Griechischen Kirche, zu welcher sich die Heyducken ...
... ungebaueten Orten Deutschlandes wild wächset; Eryngium campestre L. Brachendistel, Brakendistel, Laufdistel, Walzdistel, Krausedistel, Walddistel, Hundertkopf, Hunderthaupt, Wahlendistel, Mordwurz, Grundwurz, Valent-Distel, (vielleicht Falant-Distel,) Ohrengel, Raddistel. Den Nahmen Mannstreu hat sie vermuthlich wegen ...
... die Augen fällt, zusammen gesetzet ist. Daß dieses bar in ber übergegangen, wird wohl keinen Anstoß machen. Eher könnte das angehängte n befremden; zumahl da dieses Wort in der Oberdeutschen ... ... Mensch. Hören sie doch mit diesem alberen Geschwätze auf. Frisch suchte dieses n auch im Hochdeutschen zu verbannen, ...
... , und vielleicht auch in Kauderwälsch, hat die letzte Hälfte diese Bedeutung. Siehe diese Wörter. Besonders 2. Französisch, eine gleichfalls veraltete, ... ... uns auch ihre Stimmen lehnen, Die welschen Druides und Indischen Braminen, Opitz. Die wälsche Schweiz, ... ... Italiäner, eine Italiänerinn. Die wälsche Nuß, eine Art ausländischer, ohne Zweifel aus und über Italien zu uns gekommener Nüsse, ...
Proben , verb. reg. act. auf die Probe stellen, versuchen; ein größten Theils veraltetes Wort, welches durch das ausländische probieren verdränget worden. In den Küchen wird das Essen geprobet, wenn es gekostet ...
... in Indien selbst sehr kostbar ist, wird daselbst Calambac genannt. Dieser Aloe geschiehet in der Bibel einige Mahl Meldung, und unter andern auch ... ... gröbste unreinste Art aber Roß-Aloe genannt. Anm. Gemeiniglich glaubt man, daß dieser Nahme aus dem Griechischen ἁλς komme, weil alle ...
... dieses Thieres, S. Fehwamme und Eichhorn. In einigen Gegenden ist dieses Wort männlichen Geschlechtes, der Feh, und mit dem harten Oberdeutschen Hauchlaute der ... ... verschiedenen, besonders bunten kostbaren Pelzwerken, und den Thieren, von welchen sie kommen, diesen Nahmen beygelegt. In den mittlern Zeiten war das ...
Auswärtig , adj. et adv. auswärts, d.i. außer ... ... oder Lande befindet. Auswärtige Waaren, die aus einem andern Lande kommen, besser fremde, ausländische Waaren. Anm. Uzuuertig kommt zwar schon bey dem Notker vor; allein ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro