Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Häusling, der

Häusling, der [Adelung-1793]

Der Häusling , des -es, plur. die -e, an einigen Orten auf dem Lande, ein Häusler, ein Einwohner, der nur zur Miethe wohnet. An andern Orten auch ein Landmann, der zwar ein eigenes Haus, ...

Wörterbucheintrag zu »Häusling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1032-1033.
Zinshaus, das

Zinshaus, das [Adelung-1793]

Das Zinshaus , des -es, plur. die -häuser. 1 ... ... welches Grundzins zu geben verpflichtet ist. 2. Ein Haus, welches vermiethet, oder zur Miethe bewohnet wird; wofür doch im Hochdeutschen Miethhaus üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Zinshaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1723.
Miethmann, der

Miethmann, der [Adelung-1793]

Der Miethmann , des -es, plur. die Miethleute, eine Person männlichen Geschlechtes, welche in einem Hause zur Miethe wohnet; im Gegensatze des Miethherren. Im gemeinen Leben wird es zuweilen von ... ... . Doch ist auch Miethfrau von einer Frau üblich, welche in einem Hause zur Miethe wohnet.

Wörterbucheintrag zu »Miethmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 204.
Miethzins, der

Miethzins, der [Adelung-1793]

Der Miethzins , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -e, der Zins für eine gemiethete Sache, besonders für eine gemiethete Wohnung, oder für den gemietheten Theil eines Gebäudes; die Miethe.

Wörterbucheintrag zu »Miethzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 204.
Miethzeit, die

Miethzeit, die [Adelung-1793]

Die Miethzeit , plur. inus. die in einem Mieth-Contracte bestimmte Zeit der Miethe, die Zeit, wie lange eine Miethe dauert.

Wörterbucheintrag zu »Miethzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 204.
Hausbursch, der

Hausbursch, der [Adelung-1793]

Der Hausbursch , des -en, plur. die -en, ein Bursch, d.i. lediger junger Mensch, so fern er bey jemanden zur Miethe in einem Hause wohnet. Besonders sind auf Universitäten die Studenten in Beziehung auf ...

Wörterbucheintrag zu »Hausbursch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1025.
Miethleute, die

Miethleute, die [Adelung-1793]

Die Miethleute , sing. inus. Personen, welche in einem Hause zur Miethe wohnen; im Gegensatze des Miethherren.

Wörterbucheintrag zu »Miethleute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 203.
Erbkōthsaß, der

Erbkōthsaß, der [Adelung-1793]

Der Êrbkōthsáß , des -ssen, plur. die -ssen, in Sachsen, ein Kothsaß, der sein Koth erb- und eigenthümlich besitzet, in Nieders. Erbkossäre, Erbköther, zum Unterschiede von dem, der nur zur Miethe darin wohnet.

Wörterbucheintrag zu »Erbkōthsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ältesten ... ... fein, Thor, Thür, Hut, Hütchen, Stock, Stecken, Sticken, Made, Motte, Miethe u.s.f. Es ist der Aussprache nach bald gedehnt, bald geschärft. ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
-Ling

-Ling [Adelung-1793]

-Ling , eine Ableitungssylbe, welche verschiedenen Haupt-, Bey- und Zeitwörtern ... ... . Camerlingo, Franz. Chambellain. Höfling, ein Hofbedienter. Häusling, der zur Miethe in einem Hause wohnet. So auch Schilling, Flüchtling, Günstling, Häuptling, Brötling, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ling«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2072-2074.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

4. -Er , eine Endsylbe der Deutschen Nennwörter, welche theils zu ... ... üblich ist. (e) Ein Abstractum. Die Feyer, die Dauer, die Heuer, Miethe u.s.f. (f) In machen Wörtern ist die Bedeutung dieser Sylbe ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
Stiften

Stiften [Adelung-1793]

Stiften , verb. regul. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung ... ... Stadtrechte für lohnen, den Lohn geben, ingleichen auch für vermiethen verpachten, gegen Zins, Miethe oder Pacht austhun bedeutet, welches mit in die zweyte heutige Hauptbedeutung einschlägt. S ...

Wörterbucheintrag zu »Stiften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 375-376.
Miethen

Miethen [Adelung-1793]

Miethen , verb. reg. act. welches jetzt nur noch in ... ... 4. Matte, und andern dieses Geschlechtes zu gehören. Indessen kann es auch von Miethe, Lohn, abstammen. S. 3. Miethe.

Wörterbucheintrag zu »Miethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 202-203.
Einziehen

Einziehen [Adelung-1793]

Einziehen , verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter ... ... in ein Haus ziehen. Sind sie schon eingezogen? haben sie das Haus, die Miethe schon bezogen? Wir werden erst morgen einziehen. Die Miethleute sind noch nicht eingezogen ...

Wörterbucheintrag zu »Einziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1764-1765.
Einnehmen

Einnehmen [Adelung-1793]

Einnêhmen , verb. irreg. act. (S. Nehmen,) hinein ... ... will ihn niemand einnehmen, in sein Haus, entweder als einen Gast, oder zur Miethe. Einen Gast einnehmen. Jemanden zur Miethe einnehmen. Nimmst du einen Fremden zu dir ein, so wird er dir Unruhe ...

Wörterbucheintrag zu »Einnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1724-1725.
Kauf, der

Kauf, der [Adelung-1793]

Der Kauf , des -es, plur. die Käufe, von ... ... nicht feil, ist hier nicht für Geld zu haben. Sprichw. Kauf gehet vor Miethe. So auch in den Zusammensetzungen Ankauf, Aufkauf, Einkauf, Verkauf, Vorkauf. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Kauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1520-1521.
Zins, der

Zins, der [Adelung-1793]

Der Zins , des -es, plur. die -e.I. ... ... dem Eigenthümer eines Hauses für den Genuß desselben, oder eines Theiles desselben entrichtet; die Miethe, und zum Unterschiede von dem vorigen, der Miethzins. Ein Haus in Zins ...

Wörterbucheintrag zu »Zins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1722.
Made, die

Made, die [Adelung-1793]

Die Made , plur. die -n, eine im gemeinen Leben ... ... Machen, movere, ) oder in dem feuchten Aufenthalte suchen (S. Matte.) Unser Miethe und Motte sind eben dieses Geschlechtes, siehe dieselben.

Wörterbucheintrag zu »Made, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 11.
Einstehen

Einstehen [Adelung-1793]

Einstehen , verb. irreg. neutr. (S. Stehen,) welches ... ... Knecht, die Magd wird bald einstehen. In eine Kost einstehen, eintreten. In die Miethe einstehen, sie beziehen. S. Einstand. 2) In einen Kauf, in einen ...

Wörterbucheintrag zu »Einstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1751.
Mahlen (2)

Mahlen (2) [Adelung-1793]

2. Mahlen , verb. reg. act. außer daß es ... ... im Französ. mouldre, moudre, im Böhm. mlyti, im Pohln. miete, mete, ich mahle. Schon im Hebr. ist טל zerrieben. Zu ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 27-28.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon