Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abkanten

Abkanten [Adelung-1793]

† Abkanten , Abkanteln , verb. reg. act. der Kanten berauben. Ein Bret abkanten, bey den Holzarbeitern, die scharfe Ecke abnehmen. Einen Zeug abkannten, die Kante oder Einfassung abschneiden.

Wörterbucheintrag zu »Abkanten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56.
Fünffach

Fünffach [Adelung-1793]

Fǘnffách , adj. et adv. ein vermehrendes Zahlwort, fünf Mahl genommen. Fünffache Strafe leiden. Ein Papier, einen Zeug fünffach legen.

Wörterbucheintrag zu »Fünffach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 354.
Vierfach

Vierfach [Adelung-1793]

Vierfach , adj. et adv. welches zu den vermehrenden Zahlwörtern gerechnet wird, vier mahl genommen. Der Zeug liegt vierfach. Etwas vierfach wieder ersetzen.

Wörterbucheintrag zu »Vierfach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1206.
Bläulich

Bläulich [Adelung-1793]

Bläulich , adj. et adv. ein wenig blau. Ein bläulicher Stein. Der Zeug siehet bläulich aus.

Wörterbucheintrag zu »Bläulich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1056.
Barchent

Barchent [Adelung-1793]

Bárchent , adj. et adv. von Barchent. Barchentes Zeug. Ein barchentes Kleid.

Wörterbucheintrag zu »Barchent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 730.
Dauerhaft

Dauerhaft [Adelung-1793]

Dauerhaft , -er, -este, adj. et adv. das ... ... von Körpern, vermöge der Festigkeit ihres innern Baues. Ein dauerhaftes Tuch, ein dauerhafter Zeug. Eichenholz ist sehr dauerhaft. Das Haus ist sehr dauerhaft gebauet. Wer ...

Wörterbucheintrag zu »Dauerhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1418-1419.
Halt, der

Halt, der [Adelung-1793]

Der Halt , des -es, plur. die -e, von ... ... ) Die Festigkeit, die Eigenschaft einer Sache, da sie hält; ohne Plural. Der Zeug hat keinen Halt. Noch mehr dasjenige, wodurch etwas gehalten wird, in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Halt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927.
Blau, das

Blau, das [Adelung-1793]

Das Blau , substant. indecl. plur. inus. das vorige Beywort, als ein Hauptwort gebraucht. 1) Die blaue Farbe im Abstracto. Dieser Zeug hat ein schönes Blau. Der Reitz des lieblichen Blau des Himmels. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Blau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1054.
Unhaltbar

Unhaltbar [Adelung-1793]

Unhaltbar , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... , ist unhaltbar, obgleich seltener, was nicht hält, keine Haltung hat. Ein unhaltbarer Zeug, der nicht lange hält. 2. Von dem Activo halten. 1) Unhaltbares ...

Wörterbucheintrag zu »Unhaltbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 871-872.
Zits, der

Zits, der [Adelung-1793]

Der Zits , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... gedruckt, sondern mit dem Pinsel gemahlet ist. Der Nahme ist, so wie der Zeug selbst, Ostindischen Ursprunges, von dem Bengalischen Chits.

Wörterbucheintrag zu »Zits, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1727.
Sauerblau

Sauerblau [Adelung-1793]

Sauerblau , adj. et adv. welches nur in Franken von ... ... rother Weintrauben üblich ist, welche nur allein um Mergentheim angetroffen werden, sauerblauer Zeug genannt werden, und einen dunkelrothen, sauern Most geben. Sie werden auch Tauber- ...

Wörterbucheintrag zu »Sauerblau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1295-1296.
Achterley

Achterley [Adelung-1793]

... acht verschiedenen Arten und Beschaffenheiten. Achterley Menschen. Achterley Eigenschaften. Ein Stück Zeug von achterley Farben. Dieses Wort ist im gemeinen Leben am häufigsten; in ... ... sich lieber einer Umschreibung, z.B. acht Arten von Menschen, ein Stück Zeug von acht verschiedenen Farben. S. -Ley.

Wörterbucheintrag zu »Achterley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 154-155.
Auslangen

Auslangen [Adelung-1793]

Auslangen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... ist, bis zu Ende langen, d.i. auskommen. Ich lange mit so wenig Zeug nicht aus. Ich kann damit nicht auslangen. Auch in der figürlichen Bedeutung. ...

Wörterbucheintrag zu »Auslangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 610.
Soje, die

Soje, die [Adelung-1793]

Die Soje , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, eine Art Zeug, welches von gekämmter Wolle gewebet, und besser als Rasch ist, weil es auf der rechten Seite glätter ist. Aus dem Ital. Soja, Franz. Soje, ...

Wörterbucheintrag zu »Soje, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 129.
Goldreich

Goldreich [Adelung-1793]

Goldreich , -er, -ste, adj. et adv. reich an Gold oder von Gold, d.i. viel Gold in sich enthaltend. Ein goldreicher Zeug, ein goldreiches Erz, eine goldreiche Küste.

Wörterbucheintrag zu »Goldreich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 750.
Einfärbig

Einfärbig [Adelung-1793]

Einfärbig , adj. et adv. nur eine einzige Farbe habend, im Gegensatze des bunt. Ein einfärbiger Zeug. In dem alten Gedichte auf Kaiser Carl den Großen bey dem Schilter ainvare, bey dem Hornegk ainvehen.

Wörterbucheintrag zu »Einfärbig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1698.
Vermodern

Vermodern [Adelung-1793]

Vermodern , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, durch Moder aufgelöset, unbrauchbar gemacht werden. Der Zeug ist ganz vermodert. Vermoderte Papiere. Daher die Vermoderung.

Wörterbucheintrag zu »Vermodern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1095.
Einwirken

Einwirken [Adelung-1793]

Einwirken , verb. reg. 1) Hinein wirken, mit in ein Gewirke bringen; als ein Activum. Blumen, Buchstaben einwirken, in das Zeug. 2) In oder auf etwas wirken; als ein Neutrum, mit haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Einwirken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1762.
Aufrollen

Aufrollen [Adelung-1793]

Aufrollen , verb. reg. act. 1) Auf oder um etwas rollen. Ein Stück Zeug, einen Bogen Papier, die Haare aufrollen. 2) Aus einander rollen. Ein Stück Zeug aufrollen. So auch die Aufrollung.

Wörterbucheintrag zu »Aufrollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 520.
Leinbödig

Leinbödig [Adelung-1793]

Leinbödig , adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben, besonders der Zeug-Fabriken, üblich ist. Ein leinbödiger Zeug, der einen leinenen Boden oder Aufzug hat.

Wörterbucheintrag zu »Leinbödig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2017.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon