Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Organ

Das Organ [Brockhaus-1809]

Das Organ (a. d. Griech) bedeutet jedes Wertzeug der äußern ... ... so gebaut ist, daß dadurch gewisse Zwecke und Wirkungen erreicht werden können, z. B. das Auge, Ohr etc – So ist denn auch die Organenlehre durch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Organ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 176.
Belvedere

Belvedere [Brockhaus-1809]

* Belvedere : außer dem vorzüglichsten in Rom (aus welchem aber die ... ... es mehrere Lustschlösser in der Nähe von Residenzen, die jenen Namen führen, z. B. das herzogliche Lustschloß im Fürstenthum Weimar (s. d. Art. Weimar ). ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Belvedere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 103.
Chamäleon

Chamäleon [Brockhaus-1809]

*Chamäleon – Die Eigenschaft dieses Thieres, daß es seine Farbe nach den Orten verändere, haben neuere Reisebeschreiber, z. B. Golberry in seinen Fragmens dʼun Voyage en Afrique etc. , abgeläugnet. Letzterer giebt ihre Farbe hellgrün an, und nur bei Krankheiten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chamäleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 204.
Competent

Competent [Brockhaus-1809]

Competent (a. d. Lat.) heißt überhaupt, was einem zukömmt, ... ... gehört – rechtmäßig; daher sagt man: ein competenter Richter über etwas, d. h. ein solcher, dem es vermöge seiner Einsichten und Kenntnisse zukommt, über eine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Competent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 234.
Chronisch

Chronisch [Brockhaus-1809]

Chronisch (a. d. Griech.) heißt eigentlich, was in gewisse Zeiten fällt; daher auch chronische Krankheiten solche genannt werden, welche zu gewissen Zeiten wechseln, vergehen und wiederkommen etc. z. B. Gicht, Podagra.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chronisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 216.
Die Wacke

Die Wacke [Brockhaus-1809]

Die Wacke ( Wake ) heißt beim Bergwesen ein festes, am Tage, d. h. über oder in der Dammerde gewachsenes, oder vom Felsen abgebrochenes Gestein von verschiedener Farbe, undurchsichtig, von spatigter, bisweilen sandigter Eigenschaft, das auch etwas Eisen bei sich führt, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Wacke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 473.
Vegetiren

Vegetiren [Brockhaus-1809]

Vegetiren heißt : leben in Bezug auf den Körper. Man sagt daher ... ... gemeinen Leben: der Mensch vegetirt bloß, oder führt ein Pflanzen-Leben, d. h. er lebt, nährt seinen Körper – ohne den Geist in große Thätigkeit zu ...

Lexikoneintrag zu »Vegetiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 304.
Der Pilot

Der Pilot [Brockhaus-1809]

Der Pilot , Schiff- oder Steuermann. (S. den Art. Lotsen i. d. Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Pilot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 245.
Bonaparte

Bonaparte [Brockhaus-1809]

Bonaparte , s. Napoleon (i. d. Nachtr. ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bonaparte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Die Mimik

Die Mimik [Brockhaus-1809]

Die Mimik , (a. d. G.) die Gebehrdenkunst. Wer kennt nicht Engels vortreffliches Werk über diesen Gegenstand?

Lexikoneintrag zu »Die Mimik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 134.
Antilopen

Antilopen [Brockhaus-1809]

Antilopen , s. Gazelle (i. d. Nachtr .)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 49.
Coriphäus

Coriphäus [Brockhaus-1809]

Coriphäus , s. den Art. Chor i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Coriphäus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 243.
Die Achse

Die Achse [Brockhaus-1809]

Die Achse , s. Axe . (I. 103.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Achse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 7.
White-Boys

White-Boys [Brockhaus-1809]

... (spr. Hueit-bays ), d. h. weiße Buben : so wurden gewisse Unruh-Stifter in Irland genannt ... ... Nachts zu Pferde, oder zu Fuß auszogen, um an ihren Feinden (z. B. reichen Gutsbesitzern, obrigkeitlichen Personen, von denen sie etwa bestraft worden waren, ...

Lexikoneintrag zu »White-Boys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 407-408.
Das Serail

Das Serail [Brockhaus-1809]

... eigentlich Serai oder Sarai , d. h. ein Pallast, oder vielmehr ein großes Gebäude) bedeutet das Schloß, wo ... ... gelangt ist. Sie führt dann den Namen Valide Sultane , d. i. Königin Mutter, verlangt von ihrem Sohne Nachricht von allen Staatssachen, kann ...

Lexikoneintrag zu »Das Serail«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Die Pagode

Die Pagode [Brockhaus-1809]

Die Pagode ; so nennt man die Göttertempel der Hindus und andrer Religionsverwandten in dem südlichen Asien , z. B. in China und Ostindien , mit Ausnahme der Muhamedaner daselbst, deren Tempel Moscheen heißen. Diese Tempel, von Steinen und Holz ...

Lexikoneintrag zu »Die Pagode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 347-348.
Die Thesis

Die Thesis [Brockhaus-1809]

... (a. d. Griech.) heißt ein gewisser angenommener Satz (z. B. Es ist ein Gott.): daher auch gewisse Sätze, welche man zum Gegenstand einer gelehrten Disputation wählt, Theses genannt werden (z. B. die 95 Theses, welche Luther wider Tezeln an die Schloßkirche zu ...

Lexikoneintrag zu »Die Thesis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 137-138.
Die Chemie

Die Chemie [Brockhaus-1809]

Die Chemie , Lat. die Scheidekunst, die Wissenschaft, wie man verschiedene ... ... einander auflöset, oder mit einander vereiniget, daß dadurch ein neuer Körper entstehet: z. B. wenn man Eisen in Vitriolöl auflöset, so erhält man dadurch grünen Vitriol; ...

Lexikoneintrag zu »Die Chemie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 254-255.
Avthentica

Avthentica [Brockhaus-1809]

... den Art. Corpus juris , Th. I. S 300), wodurch ein Gesetz des Codex entweder abgeändert, oder ganz ... ... Es giebt zweierlei Avthent . theils aus den Constitutionen der deutschen Kaiser Friedrichs I. und II., theils aus den eigentlichen Novellen des Kaisers Justinian. Und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Avthentica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 73-74.
Der Clavis

Der Clavis [Brockhaus-1809]

Der Clavis , (Musik) 1( nach der eigentlichen Bedeutung der Schlüssel, d. i. die den Noten ihre Gattung in Rücksicht der Höhe oder Tiefe bestimmende Vorzeichnung (s. Schlüssel); 2 heißt auch besonders Clavis beim Clavier, oder ähnlichen Instrumenten, jede einzelne Taste ...

Lexikoneintrag zu »Der Clavis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 271.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon