Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Pillory

Die Pillory [Brockhaus-1809]

Die Pillory ist der Pranger der Engländer . Kopf und Füße ... ... der Pöbel haßt, unaufhörlich mit todten Thieren, faulen Eiern u. s. w. geworfen, so daß sie sehr oft Augen, die Gesundheit andrer Glieder, bisweilen ...

Lexikoneintrag zu »Die Pillory«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 442-443.
Die Nymphen

Die Nymphen [Brockhaus-1809]

Die Nymphen . (Mythol.) Diesen Namen gaben die Griechen und Römer ... ... Menschenaltern bei, gaben ihnen schöne weibliche Gestalten, und nannten sie Nymphen , d. h. junge Frauenzimmer oder Braute , weil sie sich dieselben als jugendlich dachten. ...

Lexikoneintrag zu »Die Nymphen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 283.
Jacob Böhme

Jacob Böhme [Brockhaus-1809]

Jacob Böhme , ein Schuhmacher, aus Alt-Seidenberg bei Görlitz gebürtig, ... ... , vom übersinnlichen Leben, von vier Complexionen, vom Baum des Glaubens u. s. w. Seine sämmtlichen Schriften sind 1682 zu Amsterdam in klein 8. herausgekommen, ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Böhme«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 160.
Der Bastard

Der Bastard [Brockhaus-1809]

Der Bastard ist eigentlich ein zwar in rechter Ehe, aber mit einer Mutter von ungleichem oder niedrigem Stande erzeugtes Kind; dann aber, und in der jetzt gewöhnlichen und bekannten ... ... deutschen Weinstocke geschnitten und in das Erdreich eines andern Landes eingelegt worden u. s. w.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Bastard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 89-90.
Das Capitel

Das Capitel [Brockhaus-1809]

Das Capitel (a. d. Lat). Unter mehreren bekannten Bedeutungen dieses Wortes heben wir hier die in Beziehung auf die geistlichen und weltlichen Orden aus: und – da heißt ... ... Stiftung ein Capitel: so z. B. das Domcapitel u. s. w.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Capitel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 183-184.
Der Effendi

Der Effendi [Brockhaus-1809]

Der Effendi , (wörtlich Herr) ein Ehrentitel bei den Türken, den ... ... Leibarzt Hekim-Effendi , der Priester im Serail Iman-Effendi , u. s. w. Der merkwürdigste dieses Namens ist aber der Reis-Effendi oder Reichskanzler, ...

Lexikoneintrag zu »Der Effendi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 376.
Der Arsenik

Der Arsenik [Brockhaus-1809]

Der Arsenik , Mäusegift, ist eine metallische Substanz , welche mit vielen Erzen, besonders mit dem Kobold, verbunden ist. Er ist im Feuer flüchtig, und wird ... ... Glasmachen, indem er das Glas weiß macht, ferner zu metallischen Compositionen u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Der Arsenik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 86-87.
Die Methode

Die Methode [Brockhaus-1809]

Die Methode (a. d. Griech.), methodus , heißt überhaupt ... ... Disciplin vorträgt. Daher die analytische, synthetische, die sokratische, platonische Methode u. s. w. Eben daher heißt. methodisch: regelmäßig nach einer gewissen Ordnung im Vortrage der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Methode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 55-56.
Die Ehehaft

Die Ehehaft [Brockhaus-1809]

Die Ehehaft ist ein veraltetes, nur noch bei den Juristen und zwar in der Mehrzahl: die Ehehaften , übliches Wort, wodurch ein ganz rechtmäßiges ... ... zugestandenes Hinderniß angedeutet wird. Daher sagt man: er hat Ehehaften, d. h. sehr wichtige gegründete Abhaltungen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Ehehaft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 305-306.
Die Währung

Die Währung [Brockhaus-1809]

Die Währung wird der Werth und die Geltung ... ... man z. B. so und so viel Thaler Meißnischer Währung , d. h. nach dem Schrote und Korne des meißnischen Geldes; oder so und so viel Mark Lübischer Währung , d. h. nach Lübischem Gelde.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Währung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 473-474.
Die Mahlerei

Die Mahlerei [Brockhaus-1809]

Die Mahlerei . Bei dieser vortrefflichen Kunst, – deren Erfindung und Ausbildung ... ... . Jahrhundert; unter den neuesten sind vorzuglich in Deutschland Dan Chodowiecki , H. F. Füger , And Westermann , und unter den Engländern Nixon ...

Lexikoneintrag zu »Die Mahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 23-27.
Wilhelm Tell

Wilhelm Tell [Brockhaus-1809]

... Werner Stauffachern (s. a. a. O.), eine jährliche Procession, die von dem Orte Steinen nach Bürglen ... ... 1315 wohnte Tell der Schlacht bei Morgarten bei (a. a. O. S. 173.), und lebte dann als Einnehmer der Kircheneinkünfte zu Bürglen, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Tell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 84-86.
Reichsstädte

Reichsstädte [Brockhaus-1809]

Reichsstädte , oder freie Reichsstädte , heißen diejenigen Städte Deutschlands , ... ... festgegründete Rechte genießen. Zuweilen sind ihre Obrigkeiten aus Bürgern und Patriciern , d. h. aus gewissen sehr alten großen Theils adlichen und in der Stadt ansäßigen Familien ...

Lexikoneintrag zu »Reichsstädte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 140-142.
Die Tragödie

Die Tragödie [Brockhaus-1809]

Die Tragödie – das Trauerspiel – ist bekannter Maßen ein Theil ... ... nur, in Ansehung der Dichter unsers Deutschen Vaterlandes, an die bereits a. a. O. S. 83. aufgeführten Dichter und an ihrer Spitze mit tiefer Verehrung an ...

Lexikoneintrag zu »Die Tragödie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Die Schöppen

Die Schöppen [Brockhaus-1809]

Die Schöppen : so nennt man 1) die Beisitzer in den ... ... Name kommt von Schaffen , weil sie gleichsam das Urthel schufen , d. h. erfanden (daher man sie Lateinisch Scabinos nennt), nach Andern von schöpfen ...

Lexikoneintrag zu »Die Schöppen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 124-126.
Die Harmonie

Die Harmonie [Brockhaus-1809]

... Baßnote diese oder jene Harmonie gehöre, d. h. die obern oder höhern Töne müssen zugleich mit dem Baß ... ... (als gute Zusammenstimmung aller Stimmen des Tonstücks) der Melodie (d. h. einer wohlgeordneten Folge einzelner Töne) entgegen gesetzt. Daher sagt man denn ...

Lexikoneintrag zu »Die Harmonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 173-175.
Anton Canova

Anton Canova [Brockhaus-1809]

Anton Canova , einer der berühmtesten Bildhauer unserer Zeit, geboren um 1760 ... ... Göthe in der Schrift: Winckelmann und sein Jahrhundert, und am richtigsten A. W. Schlegel in einem Sendschreiben an Göthe gewürdert.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anton Canova«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 181-182.
Der Cardinal

Der Cardinal [Brockhaus-1809]

Der Cardinal , a. d. Lat. so heißen die Mitglieder eines ... ... Wahl ( scrutinium ) wiederhohlt, und zuletzt zur sogenannten Inspiration geschritten (d. h. die Cardinäle, welche einig geworden sind, gehen aus ihren Zellen, und rufen ...

Lexikoneintrag zu »Der Cardinal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 221-222.
Das Irrlicht

Das Irrlicht [Brockhaus-1809]

Das Irrlicht . Diese Naturerscheinung, die der Aberglaube zu bösen Geistern macht ... ... , daß die Irrlichter Wirkungen einer durch die Fäulniß erzeugten phosphorescirenden , d. h. im Dunkeln leuchtenden, Materie sind, so wie bekanntlich faule Fische, faules Holz ...

Lexikoneintrag zu »Das Irrlicht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 243-244.
Der Truchses

Der Truchses [Brockhaus-1809]

Der Truchses (Lat. Dapifer, Franz. Senechal ) hieß ... ... hieß daher Erzschenk . Diese Aemter sowohl, als alle andere Erzämter (d. h. oberste Hof- und Staatsämter) waren bloß mit dem Besitze von Churfürstenthümern verbunden. ...

Lexikoneintrag zu »Der Truchses«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 244.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon