Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Quedlinburg

Quedlinburg [Brockhaus-1809]

Quedlinburg , s. Deutschland i. d. N. Th. I. S. 285. X. 2.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Quedlinburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 308.
La Peyrouse

La Peyrouse [Brockhaus-1809]

La Peyrouse s. unter P i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »La Peyrouse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 546.
Sabellianer

Sabellianer [Brockhaus-1809]

Sabellianer , s. Noetianer i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sabellianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 337.
Phamenophis

Phamenophis [Brockhaus-1809]

Phamenophis , s. Memnon i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phamenophis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 238.
Kadileskier

Kadileskier [Brockhaus-1809]

Kadileskier s. Cadileschkier i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kadileskier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 505.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1809]

... auch der zunächst folgende Art. Herzog C. W. Ferd. v. Braunschweig verglichen werden kann) entschied sich ... ... das öffentliche Vergnügen (z. B. unentgeldliche italiänische Oper, Freiredouten u. s. w.) sorgte er eben so angelegentlich. Ungeachtet aber dem Herzog nichts mehr am ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 141-148.
Maria Stuart

Maria Stuart [Brockhaus-1809]

... sie während der unruhigen vormundschaftlichen Regierung an den Französischen Hof geschickt, und daselbst i. J. 1558 mit dem Dauphin vermählt, der im folgenden Jahre unter ... ... einjährigen Sohn, Jacob VI. (der nachher unter dem Namen Jacobs I. den Englischen Thron bestieg) abtreten, und wurde als Mitschuldige ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 71-75.
Paßwan Oglou

Paßwan Oglou [Brockhaus-1809]

Paßwan Oglou – oder eigentlich Pazman Ohlu – der Sohn eines Bassi Aga, d. h. Oberhaupts von mehreren grundherrschaftl. Bezirken, war zu Weddin geboren, wo ihn sein Vater in politischen, ökonomischen und militairischen Wissenschaften unterrichten lies. Mit diesem seinem Vater ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paßwan Oglou«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 216-219.
Isaak Newton

Isaak Newton [Brockhaus-1809]

... war der Professor der Mathematik Barrow zu Cambridge , welcher auch i. J. 1669 ihm zu Gunsten seine Lehrstelle niederlegte, die Newton ... ... königlichen Akademie der Wissenschaften, welche Würde er bis an seinen Tod bekleidete, und i. J. 1705 wurde er von der Königin ...

Lexikoneintrag zu »Isaak Newton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 249-250.
Magna Charta

Magna Charta [Brockhaus-1809]

... Palladium der Nationalfreiheit verehrt wird. Schon i. J. 1100 hatte Heinrich I der Englischen Nation einen wichtigen Freiheitsbrief ( charta libertatum ) ausgestellt, in ... ... Urkunde verletzte, despotisch herrschte und die Nation vom Papste abhängig machte, wurde er i. J. 1215 durch einen allgemeinen Volksaufstand, an dem besonders ...

Lexikoneintrag zu »Magna Charta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 16-17.
Die Lotterie

Die Lotterie [Brockhaus-1809]

Die Lotterie . Dieses Glücksspiel – welches der Italiäner Laurentio Tonti zuerst i. J. 1657 zu Paris eingeführt, und das sich durch die 1699 errichtete erste Classenlotterie in Nürnberg immer mehr und mehr in Deutschland ausgebreitet hat, und später an einem ähnlichen, ...

Lexikoneintrag zu »Die Lotterie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 412-413.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

Das Epigramm , (a. d. Gr.) heißt: 1) eine Aufschrift über einem Tempel, Begräbniß, an einer Statüe u. s. w. in welchem Sinne uns von den Griechen viele Epigramme übrig sind, die zum ...

Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Philadelphia

Philadelphia [Brockhaus-1809]

... breit gebaut, hat einen Hafen, und zählte i. J. 1786 66,925 Einwohner. Sie ist bis zum Jahre 1800 ... ... ist ferner in Philadelphia die Akademie , die medicinische Schule , welche i. J. 1780 zu einer Universität erhoben wurde, die Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 413-414.
Der Fixstern

Der Fixstern [Brockhaus-1809]

... spricht man von Sternen der ersten Größe, der zweiten Größe u. s. w. Schon in den ältern Zeiten hat man diejenigen Fixsterne, die nicht weit ... ... Benennung haben, z. B. der Bär, Stier, Orion u. s. w. Durch die verbesserten Fernröhre hat man sehr viele neue Fixsterne ...

Lexikoneintrag zu »Der Fixstern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 29.
Der Kapellan

Der Kapellan [Brockhaus-1809]

Der Kapellan ist in der römischen Kirche ein solcher Geistlicher, welcher einer Kapelle – d. h. einem kleinen geistlichen, zum Privatgottesdienst bestimmten Gebäude, welches weder Pfarr- noch Cathedralkirche ist, und wo blos nur Messen gelesen werden können (daher z. B. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Kapellan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 511-512.
Philadelphia

Philadelphia [Brockhaus-1809]

* Philadelphia , welches sich 3 Meilen längs dem Flusse ausdehnt, hatte ... ... auch der Hauptsitz der Quäker, welche durch Penn (s. d. Art. i. d. Nachtr.), den Stifter dieser Stadt, besondre Vorrechte erhalten haben; die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 239.
Die Sequenze

Die Sequenze [Brockhaus-1809]

... Kirche nach dem Graduale (d. h. dem kurzen Zwischengesange gleich nach der Epistel) vor dem Evangelio, bisweilen ... ... Dies irae, dies illa etc. – Sie werden entweder musikalisch, d. h. mit voller Instrumentirung, aufgeführt oder auch nur mit Begleitung der Orgel abgesungen ...

Lexikoneintrag zu »Die Sequenze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 232-233.
Das Vicariat

Das Vicariat [Brockhaus-1809]

Das Vicariat ist 1) im weitläufigen Sinne das Amt eines Vicarius ... ... ) verstand man darunter in Deutschland vorzüglich das Deutsche Reichs-Vicariat , d. h. denjenigen Zeitraum in der Deutschen Reichsregierung, in welchem entweder der kaiserliche Thron wirklich ...

Lexikoneintrag zu »Das Vicariat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

* Das Epigramm – Am Ende dieses Art. setze man noch ... ... so bekannte Art von Epigrammen sind die in Distichen (s. dies. Art. i. d. Nachtr .), oder zwei Zeilen (Hexameter und Pentameter), ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 322-323.
Die Aberacht

Die Aberacht [Brockhaus-1809]

... Die Aberacht , von dem Wort Aber (d. h. wiederum) hieß ehedem eigentlich so viel als die wiederholte Acht oder Achtserklärung; dann aber bedeutete es auch die Oberacht , d. h. diejenige Achtserklärung, welche im Namen des Königs oder Kaisers geschieht; im ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Aberacht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1-2.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon