Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barthel

Barthel [Brockhaus-1837]

Barthel ist eine Abkürzung des lat. Namens Bartholomäus , welche eine gewisse komische Nebenbedeutung in sich schließt, z.B. in dem Sprüchworte: »Jemand weiß, wo B. Most schenkt«, über dessen Entstehung es nur Muthmaßungen gibt und das so ...

Lexikoneintrag zu »Barthel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 187.
Gerichte

Gerichte [Brockhaus-1837]

Gerichte , von Richten, d.h. Rechtsprechen, sind vom ... ... selten für besonders wichtige Fälle vorgeschrieben, z.B. bei wichtigen Criminaluntersuchungen. Der Vorsteher des Gerichts, der Richter , heißt ... ... Gerichtsdirector, Gerichtshalter oder Gerichtsverwalter , im Gegensatze zu dem Gerichtsherrn, d.i. dem Eigenthümer des betreffenden ...

Lexikoneintrag zu »Gerichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 194-197.
Denkmale

Denkmale [Brockhaus-1837]

... .), das unlängst in München aufgestellte Denkmal König Maximilian I . von Baiern u.s.w. ... ... den wichtigsten gehören; auch sind Massenbach 's und des Freiherrn H. C. E. v. Gagern (s.d.) derartige Schriften hieher ...

Lexikoneintrag zu »Denkmale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 528-529.
Humboldt

Humboldt [Brockhaus-1837]

... kühnen Unternehmungen geneigten Naturforscher Aimé Bonpland kennen und mit diesem begab sich H. 1799 auf die Reise , ... ... zahlreichere und glänzendere Resultate für die Wissenschaft gehabt, als die von H. Ein Prachtwerk, welches in franz. Sprache zu Paris unter dem Titel : » Reise von H. und Bonpland nach den Äquinoctialgegenden des neuen Continents u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 422.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

Erzväter , Altväter , nach dem Griechischen Patriarchen , heißen die aus dem A. T. bekannten Stammväter des Menschengeschlechts, insbesondere aber werden Abraham, Isaak und Jakob als Stammväter der Israeliten mit jenen Namen ausgezeichnet. – Abraham , der berühmteste unter den drei Letztern, ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Erbauung

Erbauung [Brockhaus-1837]

... , das die griech. Ausdrucksweise des N. T. mit dem allmäligen Auf, bau eines Gebäudes vergleicht. Die Erwachsenen sollen ... ... die Sinnlichkeit und die Leidenschaften bezähmen, und wird so Ascetik , d.h. Anleitung zur Übung und Befestigung in der Tugend . Dazu bedarf es ...

Lexikoneintrag zu »Erbauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678-679.
Delirium

Delirium [Brockhaus-1837]

Delirium , d.h. Irrereden, Irresein , auch Phantasiren , bezeichnet einen meist im Verlaufe ... ... allgemeine Lebensschwäche vermögen durch ihren Einfluß auf das Gehirn Delirium herbeizuführen, so z.B. eine sehr ausgebreitete Rose , zusammenfließende Blattern , Entzündung des Darmkanals ...

Lexikoneintrag zu »Delirium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 523.
Caligula

Caligula [Brockhaus-1837]

... neuen Gebieter, dem Sohne eines edlen Vaters , machte, als C. acht Monate nach seiner Thronbesteigung in Folge einer Krankheit , welche ... ... Ocean entrissenen Beute das Capitol und seinen Palast zu zieren. Kaum war C. nach Rom zurückgekehrt, als die Hinrichtungen wieder begannen und alle Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 365.
Himalaja

Himalaja [Brockhaus-1837]

Himalāja (d.h. Ort des Schnees ), ein Gebirge in Asien , welches die Scheidewand zwischen dem ind. Tieflande und der tibetanischen Hochebene bildet, trennt namentlich die Thäler von Kaschmir und Nepal von Butan und Tibet . In ihm liegen ...

Lexikoneintrag zu »Himalaja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... Heilige oder der Große, der ums I. 300 in Ägypten lebte, vereinigte zuerst die in den dortigen ... ... wieder in seine klösterliche Einsamkeit zurückkehrte und sich bis zu seinem Tode, im I. 356, alle Bequemlichkeiten des Lebens versagte. Er ward hierauf unter ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Cykladen

Cykladen [Brockhaus-1837]

Cyklāden (die), d.h. die im Kreise liegenden, werden einige 20, südöstl. von der Insel Euböa und von Attika nördl. von Kreta gelegene Inseln des griech. Archipels genannt, welche im Alterthume zum Theil kleine ...

Lexikoneintrag zu »Cykladen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 489-490.
Chemnitz

Chemnitz [Brockhaus-1837]

... ferner die seit der Mitte des 18. Jahrh. in C. eingeführte Baumwollenweberei, Maschinenspinnerei und Kattundruckerei, welche letztere durch W. G. Schlüssel begründet ward, während die Gebrüder Bernhard von Harthau, Wöhler und W. Lange von C. die Maschinenspinnerei anfingen, zu deren ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 408-409.
Holyrood

Holyrood [Brockhaus-1837]

... .d.) residirte. Auch Jakob VI. wohnte zu H., bis er 1603 als Jakob I. König von England wurde. Noch jetzt zeigt man die ... ... Artois war, hielt er sich 1795–99 zu H. auf und eben dahin kehrte er 1830–32 ...

Lexikoneintrag zu »Holyrood«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 408-409.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

Alhambra , d.h. die rothe Stadt, der befestigte Palast der maurischen Könige in Spanien , auf einem Hügel, östl. von der Stadt Granada , das merkwürdigste und herrlichste Denkmal der arab. Herrscher in Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Athleten

Athleten [Brockhaus-1837]

Athlēten , d.h. Kämpfer, hießen bei den Griechen Diejenigen, die sich ganz dem Studium ... ... Die athletische Gymnastik oder Palästrik umfaßte fünferlei Übungen, welche die Griechen Pentathlon, d.h. Fünfkampf, nannten, nämlich das Ringen , den Faustkampf, das Werfen mit ...

Lexikoneintrag zu »Athleten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Cormoran

Cormoran [Brockhaus-1837]

Cormoran (der) oder die Scharbe ist ... ... Schwimmvogel , etwas größer als eine Gans , hat kurze, starke Ruderfüße, d.h. alle vier Zehen derselben sind durch eine Schwimmhaut verbunden, und dunkelbraunes, ...

Lexikoneintrag zu »Cormoran«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473-474.
Amazonen

Amazonen [Brockhaus-1837]

Amazōnen (die), d.h. Brustlose, waren nach uralter griech. Sage , der wol etwas Geschichtlich ... ... ihre Königin Thalestris Alexander dem Großen auf seinem Zuge nach Persien im I. 330 v. Chr. einen Besuch abstatten. Seitdem verlieren sie sich aus ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Erdbeben

Erdbeben [Brockhaus-1837]

Erdbeben und Erderschütterungen werden jene, von im Innern des Erdballs ... ... vulkanischen Kräften bewirkten Bewegungen der Erdoberfläche genannt, welche manche Länder , wie z.B. Syrien , das mittlere Amerika , die europ. Küstenlande des mittelländ. ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Dictator

Dictator [Brockhaus-1837]

... in dringenden Lagen des Staats , z.B. bei innern Unruhen, großen Kriegen u.s.w., jedoch nur ... ... zur Rechenschaft gezogen werden konnte. Zuweilen wurde auch zu gewissen feierlichen Geschäften, z.B. zur Anordnung öffentlicher Spiele , Veranstaltung von Comitien oder Volksversammlungen u.s ...

Lexikoneintrag zu »Dictator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Hoffmann [2]

Hoffmann [2] [Brockhaus-1837]

... ein beliebter deutscher Schriftsteller, wird häufig Callot-H. genannt, weil er 1814 »Phantasiestücke in Callot's Manier « herausgab ... ... ließ, welche Ähnlichkeit mit den fratzenhaft komischen Figuren des Malers Callot hatten. H., geb. zu Königsberg in Preußen 1776, war ein Mann von ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 399-400.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon