Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Julius

Julius [Brockhaus-1837]

Julius oder Juli , der siebente Monat des Jahres, verdankt ... ... dem zu Ehren die Römer ihn benannten. Früher hieß er Quintilis , d.h. der Fünfte, noch aus den ältern röm. Zeiten, in denen der ...

Lexikoneintrag zu »Julius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 517.
Infant

Infant [Brockhaus-1837]

Infant (von dem lat. infans , d.h. das Kind) heißen mit Ausnahme des Thronerben die königl. Prinzen in Spanien und Portugal , während jede Prinzessin Infantin titulirt wird.

Lexikoneintrag zu »Infant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 444.
Mignon

Mignon [Brockhaus-1837]

Mignon ist ein franz. Ausdruck, welcher für Günstling, Liebling und Liebhaberei auch in deutscher Rede gebraucht wird und von dem celtischen Worte »Minna«, d.h. Liebe , herstammen soll.

Lexikoneintrag zu »Mignon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 136.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Arabien

Arabien [Brockhaus-1837]

... Dschidda, Jamba und Taif Jemen oder das glückliche A., der fruchtbarste Theil ganz A.'s, begreift den ganzen südwestl. Theil ... ... Provinz Nedsched umfaßt das innere A, das wüste genannt; die weiten Wüsten aber, welche sich zwischen ... ... den nördl. Grenzen von Nedsched ausdehnen, führen den Namen Barr-arad, d.h. Wüsten des Innern ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104-105.
Hamburg

Hamburg [Brockhaus-1837]

... man schon daraus ersieht, daß H. 800 Mäkler nöthig hat. Über H. wird ein großer Theil ... ... ein und aus. Es ist in Absicht, von H. aus Eisenbahnen nach den wichtigen Handelsplätzen im Innern von Norddeutschland zu führen. Die Entstehung H.'s soll schon in ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 318-320.
Marokko

Marokko [Brockhaus-1837]

Marokko (das Kaiserthum), nach seinen beiden Hauptbestandtheilen auch Fez und Marokko oder das Sultanat Mogh'rib-ul-Aksa genannt, d.h. der äußerste Westen , bildet die nordwestl. Ecke von Afrika , wird ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 65-66.
Metalle

Metalle [Brockhaus-1837]

... Metallen vereinigt vor. Diejenigen Fossilien, d.h. jene Substanzen , die theils ganze Gebirgsmassen, theils größere ... ... 187, Blei bei 142, Zinn bei 114° R., während Quecksilber bei gewöhnlicher Wärme beständig flüssig ist und nur in 32° R. Kälte eine feste Gestalt annimmt. ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 122-123.
Kanzler

Kanzler [Brockhaus-1837]

Kanzler ist der Titel , den verschiedene hochgestellte Beamte zu erhalten ... ... Staatsangelegenheiten anvertraut ist, und der daher die Oberaufsicht hat über die Kanzlei , d.h. den Ort, an welchem die Ausfertigung jener Schriften geschieht. Da diese ...

Lexikoneintrag zu »Kanzler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 547.
Bischof

Bischof [Brockhaus-1837]

... Griechischen entlehnte Benennung, bezeichnet nach dem N. T. den Lehrer und Vorsteher einer christlichen Gemeinde . Die Entstehung dieser geistlichen ... ... nichtkatholischer Reiche liegen und die deshalb Bischöfe in partibus infidelium , d.h. in den Ländern der Ungläubigen genannt werden. Ihr Ursprung schreibt sich ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257-258.
Gährung

Gährung [Brockhaus-1837]

... ist; daß endlich die Flüssigkeit eine Temperatur von 7 bis 18° R. hat. Der Luftzutritt ist nur beim Anfange der Gährung nöthig, später ... ... Essigmutter, Weintrester, Kartoffelschalen, Spähnen) einer Temperatur von 20° bis 30° R. in besonders dazu vorgerichteten Gefäßen ausgesetzt werden. Nachdem die ...

Lexikoneintrag zu »Gährung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131-132.
Rakoczy

Rakoczy [Brockhaus-1837]

... ein Preis auf seinen Kopf gesetzt und seine Güter eingezogen wurden. R. aber rief die Ungarn wider Östreich zu den Waffen und ... ... Ungarn als Wahlreich anerkennen, freie Religionsübung, die Zurückgabe aller eingezogenen Güter an R. und seine Anhänger gewähren und den Erstern ...

Lexikoneintrag zu »Rakoczy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 622-623.
Kaffern

Kaffern [Brockhaus-1837]

Kaffern (die), d.h. die Ungläubigen, haben diesen Namen, weil sie Heiden sind, von den Arabern erhalten, und bewohnen den südöstl. Theil Afrikas , nördl. von den Hottentottenlande und der Capcolonie, vom Flusse Keiskamma bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 526-527.
Cellini

Cellini [Brockhaus-1837]

... Heere Kaiser Karl V . belagert wurde, nahm C. an der Vertheidigung Theil und behauptete, den beim Sturme der Stadt gebliebenen ... ... den päpstlichen Soldaten in der Engelsburg von den Kaiserlichen belagert, bediente C. hier fünf Geschütze mit großer Geschicklichkeit und behauptete, damit auch ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393-394.
Romanow

Romanow [Brockhaus-1837]

... 's erlosch, bei seinem Ableben 1598 den Thron vermachte. Feodor Nikitiitsch R. ward erst des Landes verwiesen, mußte jedoch später, wie seine ... ... theils eigenmächtig auf den russ. Thron gelangten Herrschern einriß, erlangte 1606 Feodor Nikillitsch R. seine Freiheit , ward vom falschen Demetrius ...

Lexikoneintrag zu »Romanow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 733-734.
Darlehn

Darlehn [Brockhaus-1837]

... Summe Geldes oder andere vertretbare, d.h. solche Sachen , welche sich durch andere von gleichem Werthe oder ... ... Nutzungsrecht für den Gläubiger u.s.w. seine Zuflucht nahm. Verzugszinsen, d.h. solche, welche wegen nicht zu rechter Zeit erfolgter Zurückzahlung bezahlt werden müssen ...

Lexikoneintrag zu »Darlehn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 514.
Raupach

Raupach [Brockhaus-1837]

... sein Vater Pfarrer war. Auch R. studirte nach in Liegnitz genossener Schulbildung in Halle Theologie und ... ... er mit einigen andern Universitätslehrern verwickelt wurde und erhielt später die gefoderte Entlassung. R. verweilte hierauf in Deutschland und nahm nach der Rückkehr von einer ...

Lexikoneintrag zu »Raupach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 631.
Bajazet

Bajazet [Brockhaus-1837]

Bajăzet , türk. Sultan , geb. 1347, war der Sohn ... ... 1389 gebliebenen Murad I. Seine schnellen Eroberungen erwarben ihm den Beinamen Jilderim, d.h. der Blitz . Gleich nach seines Vaters Tode ließ er seinen einzigen ...

Lexikoneintrag zu »Bajazet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172.
Eckmühl

Eckmühl [Brockhaus-1837]

... und links umgangenen Östreicher nach der tapfersten Gegenwehr vertrieben, das Dorf E. ward von würtemberg. Infanterie gestürmt und die franz. Reiterei vollendete ... ... sich aufstellten, das aber die nachdringenden Franzosen Tags darauf erstürmten. Die Schlachtlinie bei E. war sehr ausgedehnt, indem die Östreicher sich ...

Lexikoneintrag zu »Eckmühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Sonntag

Sonntag [Brockhaus-1837]

... nicht auf einen göttlichen Befehl im N. T., sondern der Tag erhielt sie durch die frühzeitig unter den Christen entstandene ... ... hörte einen religiösen Vortrag ihres Geistlichen an, betete, empfing das h. Abendmahl und gab Almosen . Ein besonderes Merkmal derselben war es ...

Lexikoneintrag zu »Sonntag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 222.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon