Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bellevue

Bellevue [Brockhaus-1837]

Bellevue ist ein franz., mit dem ital. Belvedere , d.h. reizende Aussicht, gleichbedeutender Ausdruck, daher werden auch thurm- und pavillonähnliche Bauten auf Palästen, Häusern , Terrassen oder an hochgelegenen Stellen in Gärten so genannt. Auch führen diese Namen ...

Lexikoneintrag zu »Bellevue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218.
Argentan

Argentan [Brockhaus-1837]

Argentan , abgeleitet vom lat. Worte argentum , d.h. Silber , auch Neusilber genannt, ist eine Metallmischung von silberähnlichem Glanze, die unter dem Namen Packfong in China schon sehr lange bekannt war, aber nicht ausgeführt werden durfte. In ...

Lexikoneintrag zu »Argentan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 113.
Golkonda

Golkonda [Brockhaus-1837]

Golkonda . Insgemein pflegte man früher den im Dekan , d.h. in dem südl. von dem Flusse Nerbuddah liegenden Theile Hindostans befindlichen Staat des Nizam, der von den Briten abhängig ist und etwa 4500 ! M. mit 10 Mill. Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Golkonda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 238-239.
Hetairen

Hetairen [Brockhaus-1837]

Hetairen oder Hetären , d.h. Freundinnen, hießen bei den alten Griechen Frauen , welche, gewöhnlich ... ... haben zum Theil eine hohe Berühmtheit erlangt, wie Aspasia (s.d.), Phryne , Lais, Leontium und Andere, und wurden von den berühmtesten ...

Lexikoneintrag zu »Hetairen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 385.
Egoismus

Egoismus [Brockhaus-1837]

Egoismus , d.h. Selbstsucht oder Eigennutz aus übertriebener Selbstliebe , ist diejenige tadelnswerthe Denkungs- und Handlungsweise eines Menschen, welcher nur auf den eignen Vortheil oder Genuß bedacht ist, Alles nur für sich allein auszubeuten sucht und Pflichten gegen Andere höchstens insofern anerkennt ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624-625.
Collator

Collator [Brockhaus-1837]

Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder Schulstelle oder ein Stipendium zu vergeben, und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)

Lexikoneintrag zu »Collator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... Einst hieß sie Salem , d.h. Friede , und 2000 v. Chr., zur Zeit Abraham ... ... zugetheilt wurde. Von den Jebusitern soll die Stadt den Namen Jerusalem, d.h. Antlitz des Friedens, erhalten haben und später mögen die Jebusiter ... ... Elkods , die Türken Kudsi-Cherif , d.h. die Heilige . Die heilige Stadt bietet ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

... rings um die Erde herum, gehen also im O. auf, d.h. treten über den Gesichtskreis, und gehen im W. unter, d.h. sinken unter den Gesichtskreis. Die Fixsterne sind zwar nur des ... ... denen man einzelne Namen. gegeben hat und welche Sternbilder (s.d.) heißen. Aus den Abständen der ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Erziehung

Erziehung [Brockhaus-1837]

... Menschen zum mündigen und reisen, d.h. einem solchen genannt, dessen ursprüngliche Anlagen dergestalt entwickelt und ausgebildet ... ... bilden, und diese heißt vorzugsweise Erziehung. Sie muß naturgemäß sein, d.h. stets im Auge haben, daß der Mensch ein sinnlich ... ... auch Pädagog und eine Erziehungsanstalt , d.h. ein für die Erziehung der Jugend eingerichteter und ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692-693.
Geometrie

Geometrie [Brockhaus-1837]

Geometrie (d.h. Erdmessung) nennt man denjenigen Theil der Mathematik (s. ... ... Erfindung der Neuern. Gewöhnlich wird die niedere oder Elementargeometrie synthetisch vorgetragen, d.h. die Gegenstände derselben werden, die einfachsten zuerst, einzeln für sich ... ... von Perga, 200 v. Chr., u. A. Später haben sich besonders die Araber weniger um Förderung, ...

Lexikoneintrag zu »Geometrie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Abstimmen

Abstimmen [Brockhaus-1837]

... stehende Frage bejahend, oder verneinend seine Stimme abgeben, d.h. seine Ansicht aussprechen. Soll in einer Versammlung über Etwas ordnungsmäßig ... ... , wo mehre Falle in Frage stehen, durch relative , d.h. bedingte Stimmenmehrheit entschieden. Unter 25 Versammelten stimmen z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Abstimmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Erfahrung

Erfahrung [Brockhaus-1837]

Erfahrung oder nach dem Griechischen Empirie heißt die Gesammtheit solcher Kenntnisse, welche auf dem Wege sinnlicher Wahrnehmung, d.h. durch Anschauung und Empfindung erworben worden sind; einzelne Erkenntnisse dieser Art werden eine Erfahrung genannt. Gemeinhin wird unter Erfahrung meist die im täglichen ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 684.
Faschinen

Faschinen [Brockhaus-1837]

Faschinen sind Bündel von Reißholz, welche beim Wasserbau angewendet werden, um die Ufer zu befestigen und besonders um Buhnen herzustellen, d.h. Einbaue, welche den Strom in seiner angemessenen Breite einengen, das Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Faschinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11.
Caricatur

Caricatur [Brockhaus-1837]

Caricatur , d.h. Spott - oder Zerrbild, wird jede absichtlich übertriebene und scharfsinnig aufgefaßte Schilderung ... ... haben sich besonders Franzosen und Engländer, unter letztern namentlich Hogarth (s.d.). darin ausgezeichnet, und politische Spottbilder erscheinen in London und Paris ...

Lexikoneintrag zu »Caricatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384.
John Bull

John Bull [Brockhaus-1837]

John Bull (d.h. Hans Ochs) ist ein von dem engl. Satiriker Swift in ... ... diese Eigenschaften hat natürlich John Bull, welcher dem deutschen Michel (s.d.) verglichen werden kann, nur daß er nicht, wie dieser, eine schimpfliche ...

Lexikoneintrag zu »John Bull«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 507-508.
Gentleman

Gentleman [Brockhaus-1837]

... England jedem Manne von gutem Tone d.h. welcher die Bildung, das Ehrgefühl und den Anstand hat, ... ... , beilegt. Der wahre Gentleman ist weit entfernt, ein Dandy, d.h. ein Stutzer (s.d.) zu sein, mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Gentleman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 183-184.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1837]

Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s.d.) der Fliegen , war ein ... ... Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul, d.h. Gott des Schmuzes, in der Bedeutung des Obersten ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Chersones

Chersones [Brockhaus-1837]

Chersones hieß bei den Griechen jede Halbinsel; vorzugsweise aber verstand man darunter den thrazischen Chersones , d.h. die Halbinsel, welche sich vom alten Thrazien in südwestl. Richtung hinzog, und durch den Hellespont oder die Dardanellen von Asien geschieden ...

Lexikoneintrag zu »Chersones«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Ecce homo

Ecce homo [Brockhaus-1837]

Ecce homo , d.h. Siehe, welch ein Mensch! wird als Benennung eines Cruzifixes oder bildlicher Darstellungen des leidenden Christus gebraucht, weil nach Joh. 19, 5 Pilatus in diese lat. Worte vor Bewunderung über die Hingebung ausbrach, mit der ...

Lexikoneintrag zu »Ecce homo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616.
Genealogie

Genealogie [Brockhaus-1837]

Genealogie , d.h. Geschlechtskunde , ist eine Hülfswissenschaft der Geschichte , welche die ... ... ( Ahnen , s. d.) abhängig war, daß gewisse Ämter nur an Solche ausgegeben und gewisse ... ... zurückgingen, die Griechen aber bis zu den Heroen (s.d.) und von diesen bis zu den ...

Lexikoneintrag zu »Genealogie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 180.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon