Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Styl

Styl [Brockhaus-1837]

... dessen sich die Alten zum Schreiben, d.h. zum Eingraben oder Eindrücken der Schrift in ein mehr oder weniger festes ... ... Aufgabe macht, seine Gedanken auf eine allgemein verständliche Weise schriftlich auszudrücken, d.h. jeder Schriftsteller, gemäß der eigenthümlichen Ausbildung seines Geistes einen besondern Styl ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 324.
Klee

Klee [Brockhaus-1837]

Klee ist der Name einer bestimmten Gewächsgattung, welche lat. Trifolium , d.h. Dreiblatt, heißt; in der Landwirthschaft werden aber nicht nur die in die angeführte Gattung gehörige, sondern auch noch eine Anzahl anderer Gewächsarten Klee genannt, welche gute Futterkräuter geben und ...

Lexikoneintrag zu »Klee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 612-613.
Arzt

Arzt [Brockhaus-1837]

... muß nicht nur in der Heilkunde, d.h. den sämmtlichen, zur Medicin gehörigen Haupt- und Hülfswissenschaften, sondern auch ... ... hoffen will, als Arzt seinen Platz ganz auszufüllen, muß Genie haben, d.h. ausgezeichneten Verstand im Verein mit einer thätigen Einbildungskraft , zum Selbstdenken ...

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 127.
Rhea

Rhea [Brockhaus-1837]

... Juno bereits dieses Schicksal gehabt hatten, erholte sich R. deshalb bei ihren Ältern Raths und erfuhr nun, daß dem ... ... und Spießen, daß Saturn das Geschrei des Neugeborenen nicht vernehmen konnte. Die R. ward später durchgängig mit der jüngern Göttin Cybele ... ... der Götter verehrt wurde. Als solche galt R. nun auch den Griechen und ward von ihnen mit ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 688.
Saul

Saul [Brockhaus-1837]

Saul (d.h. der Erhabene ), war der erste König über Israel um 1050 v. Chr. Aus einer unbedeutenden Familie des Stammes Benjamin, aber durch Schönheit und Tapferkeit sich auszeichnend, wurde S. von Samuel zum Könige gewählt, da ...

Lexikoneintrag zu »Saul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 49.
Oase

Oase [Brockhaus-1837]

Oāse , d.h. eine ringsum von weiten Sandwüsten umschlossene, wasserreiche, fruchtbare und meist bewohnte Gegend oder Landstrecke, ist der schon im Alterthume gebräuchliche Name für solche Stellen in den afrik. Wüsten , welche als Anhaltepunkte für die Karavanen , die dort Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Oase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315.
Ohio

Ohio [Brockhaus-1837]

... (der), was Oheio ausgesprochen wird, d.h. der schöne Fluß, gehört zu den größten in den Vereinigten Staaten ... ... steht durch seine zum Theil schiffbaren Nebenflüsse mit den Seen Erie, Ontario u.a. in Verbindung und bildet durch seine Vereinigung mit dem Missisippi eine ...

Lexikoneintrag zu »Ohio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 333.
Naiv

Naiv [Brockhaus-1837]

Naiv und Naivetät werden von dem lat. Worte nativus , d.h. angeboren, ungekünstelt, und wofür im Mittelalter naivus gebräuchlich ward, solche menschliche Äußerungen und Handlungen genannt, welche unmittelbar aus der Regung unverdorbener, kindlich unschuldiger Gemüther und Herzen ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 237.
Palm [1]

Palm [1] [Brockhaus-1837]

Palm , d.h. eigentlich die flache Hand , ist ein Längenmaß, von dem in England vier so viel wie ein Fuß sind; in den Niederlanden ist ein Palm = 10 Zoll ; in Hamburg 1 / 3 F ...

Lexikoneintrag zu »Palm [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 388.
Solo

Solo [Brockhaus-1837]

Solo (d.h. allein) nennt man ein Musikstück, welches von einem Instrument oder einer Stimme , ohne Begleitung durch andere Instrumente , allein vorgetragen wird, oder doch so, daß die Solostimme vor allen andern Stimmen vorzugsweise gehört wird In größern ...

Lexikoneintrag zu »Solo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218.
Plus

Plus [Brockhaus-1837]

Plus , d.h. mehr, ist ein besonders in der Mathematik angewendeter und durch das Zeichen + vertretener Ausdruck, welches die Vereinigung zweier oder mehrer Größen andeutet. In der Rechnenkunst ist + daher das Zeichen des Addirens und dient außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Plus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 513-514.
Päan

Päan [Brockhaus-1837]

Päan oder Päon , d.h. der Heilende, war bei den Alten der Beiname mehrer Heilgötter, z.B. des Äskulap , vorzüglich aber des Apollo , und weil in den Lobgesängen auf den Letztern, mit denen man bei ansteckenden Krankheiten und andern ...

Lexikoneintrag zu »Päan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 381.
Moll

Moll [Brockhaus-1837]

Moll , d.h. weich, daher in der Musik Molltonarten , im Gegensatze der Durtonarten, werden die genannt, welche von den Grundtönen durch die kleine Terz aufwärts steigen und sich vorzüglich zum Ausdrucke trauriger und wehmüthiger Gedanken und in raschem Zeitmaße ...

Lexikoneintrag zu »Moll«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 170-171.
Papst

Papst [Brockhaus-1837]

... zu dem er sich mit vielem Pomp auf die umstehend abgebildete Art, d.h. auf einem prächtigen Lehnsessel begibt, den zwölf in die gelb, blau ... ... so eingerichtet, daß jeder Cardinal für sich und seinen Conclavisten , d.h. den von ihm gewählten geistlichen oder weltlichen Gefährten für die ...

Lexikoneintrag zu »Papst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 403-407.
Maria

Maria [Brockhaus-1837]

... Kirchensprache U. L. F., d.h. unsre liebe Frau, und die h. Jungfrau genannt wird, ist in der evangelischen Geschichte zwar nur an ... ... (s.d.) in Steiermark , Czenstochau in Polen u.A., welche in besonderm Rufe der wunderbaren Heilung von Übeln des ...

Lexikoneintrag zu »Maria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52-54.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... ganz Griechenland zur röm. Provinz machten. Als A.'s politische Ruhe gestört war stieg es in Kunst und Wissenschaft zur ... ... sich von hier aus über die ganze gesittete Welt verbreiteten. Das alte A. war wie die berühmteste, so auch die schönste Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Tibet

Tibet [Brockhaus-1837]

... durch die Chinesen gehemmt. Früher war T. unabhängig, als aber 1720 im Innern Unruhen ausbrachen, benutzten dies die ... ... sich chines. Besatzung. Man unterscheidet drei Provinzen . In dem eigentlichen T. ist die Hauptstadt Lassa in einem fruchtbaren Thale. Zu ... ... dem Dalai- Lama . Zum Lande Ladak oder Klein -T. gehört das eigentliche Ladak, welches unter ...

Lexikoneintrag zu »Tibet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 428-429.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

... . Die ursprüngliche Bedeutung des Namens A. T. ist eigentlich alter Bund, indem die Juden ihre ... ... altes und neues Gesetz dafür gebräuchlich ist. Das A. T., welches auch mit dem Namen Pentateuch ... ... .; 4 Bde., 3. Aufl. 1828–29; A. T., 5 Bde., 1826–28) und Engel 's » ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
Tinte

Tinte [Brockhaus-1837]

Tinte nennt man verschieden gefärbte Flüssigkeiten, deren man sich zum Schreiben ... ... (gewöhnlich auf Papier ), lesbar, also stark gefärbt, und dauerhaft sein, d.h. mit der Zeit weder verbleichen noch ihre Farbe verändern. Am gebräuchlichsten ist die ...

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 436.
Denis

Denis [Brockhaus-1837]

... die damit beauftragten Kriegsknechte wurden von einer durch des h. Mannes standhaften Tod gerührten Heidin, Namens Catulla, betrunken gemacht, worauf sie ... ... beigesetzt, die zwar im Kriege zerstört, an ihrer Stelle aber von der h. Genoveva (s.d.) eine Kirche erbaut ... ... Basreliefs geziert und das Gebäude hatte überhaupt seit des h. Ludwig Zeiten bis zur franz. Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Denis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 527.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon