Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Azincourt

Azincourt [Brockhaus-1837]

... . von England über die vom Connetable d'Albret befehligten Franzosen erfocht. Unruhen im Innern Frankreichs gaben Heinrich ... ... möglichen Abbruch, sodaß er am Nöthigsten Mangel litt und stellten sich ihm bei A. so entgegen, daß er seinen Weg ohne Kampf nicht weiter fortsetzen konnte ...

Lexikoneintrag zu »Azincourt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161.
Bonaparte [3]

Bonaparte [3] [Brockhaus-1837]

... einem Sohne, Eugen Beauharnais (s.d.) und einer Tochter, Hortensia, später Gemahlin von Ludw. Bonaparte (s.d.), einen angeblich nicht uneigennützigen Beschützer an Barras (s.d.). Durch ihn wurde sie mit dem damaligen General Napoleon ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 292-293.
Belehnung

Belehnung [Brockhaus-1837]

Belehnung , Beleihung oder Investitur nennt man die feierliche Verleihung eines Lehns (s.d.) an Jemand, welcher dadurch der Vasall des Übertragenden, des sogenannten Lehnsherrn wird. Ist mit ihr zugleich die Übertragung des Besitzes verbunden, so heißt sie die eigentliche, ...

Lexikoneintrag zu »Belehnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213-214.
Hetrurien

Hetrurien [Brockhaus-1837]

... günstigste Zeugniß ablegen. Die zwölf Hauptstädte des alten H.'s waren ebenso viele einzelne Republiken und an der Spitze einer jeden ... ... später unter ihre Botmäßigkeit, indem sie ihnen jedoch noch gewisse Freiheiten zugestanden. H. theilte das Schicksal des röm. Reichs und trat in ... ... nachmals unter dem Namen Toscana (s.d.) auf. Nur 1801–7 gab es noch einmal ...

Lexikoneintrag zu »Hetrurien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 385.
Euripides

Euripides [Brockhaus-1837]

... E. wollte ihn zum Athleten (s.d.) bilden; aus eignem Trieb aber widmete er sich erst der ... ... lebender berühmter Tragiker den ersten Preis erhielten. Neben Sophokles (s.d.) war er der Liebling der Griechen und auch im Auslande ... ... angeregt sind, und Aristoteles (s.d.) sagt von ihm sehr treffend: »E. schildert ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Geschmack

Geschmack [Brockhaus-1837]

Geschmack bezeichnet sowol die schmeckbaren Eigenschaften eines Körpers , als den ... ... Eigenschaften wahrnehmen. Das wesentliche Organ des Geschmackssinns ist die Zunge (s.d.). Außer derselben hat noch das ganze Innere der Mundhöhle, sowie selbst der Schlund ...

Lexikoneintrag zu »Geschmack«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 201.
Chatillon

Chatillon [Brockhaus-1837]

... eine Stadt im franz. Departement Côte d'or mit 4000 Einw., die Tuch -, Serge- und Strumpfwaarenfabriken betreiben, ... ... Italien und Venedig als Erbkönigreich für Eugen Beauharnois (s.d.), Belgien mit der Schelde und Nimwegen, sowie das linke Rheinufer ...

Lexikoneintrag zu »Chatillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 406.
Erdbohrer

Erdbohrer [Brockhaus-1837]

Erdbohrer (der) oder Bergbohrer ist ein zu vor, läufiger ... ... Bergbau , sowie bei der Anlage von artesischen und andern Brunnen (s.d.) sehr nützliches Werkzeug, das aus mehren starken Eisenstangen, dem Bohrgestänge, besteht, ...

Lexikoneintrag zu »Erdbohrer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Depositum

Depositum [Brockhaus-1837]

Depositum , d.i. Hinterlegungsvertrag , nennt man eine Übereinkunft, wodurch Jemand, der Deponent , einem Andern, dem Depositar , eine Sache zur unentgeltlichen Aufbewahrung übergibt, ohne daß dieser Vertrag schriftlich errichtet zu sein braucht, indem er schon durch die bloße ...

Lexikoneintrag zu »Depositum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 530.
Dionysius

Dionysius [Brockhaus-1837]

... Paris stiftete und von dem die berühmte Abtei St.- Denis (s.d.) eigentlich den Namen hat, ohne Weiteres mit D. dem Areopagiten vertauscht ward, um die ... ... im 17. Jahrh. haben franz. Gelehrte nachgewiesen, daß D. der Areopagit nie in Frankreich war und ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Deukalion

Deukalion [Brockhaus-1837]

... wird. Durch seinen Vater gewarnt, entging ihr D. mit seiner Gattin, indem sie sich auf den Gipfel des Parnaß retteten ... ... verloren hatte und fragten besorgt das Orakel der Themis (s.d.), wie sie die verödete Erde wieder bevölkern sollten, das ... ... Orakels und aus den Steinen , welche D. hinter sich warf, sollen Männer, aus den von ...

Lexikoneintrag zu »Deukalion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534.
Carrousel

Carrousel [Brockhaus-1837]

Carrousel hießen im Mittelalter die Wettstreite des Adels in allerlei ... ... , z.B. im Ringelstechen, Fahren, Werfen und Stoßen nach einem Ziele u. d. m., welche vorzüglich bei Hoffesten mit vielem Aufwand veranstaltet wurden. Sie waren ...

Lexikoneintrag zu »Carrousel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Botocuden

Botocuden [Brockhaus-1837]

Botocūden (die) sind einer der in Brasilien (s.d.) lebenden noch wilden Indianerstämme und zeichnen sich vorzüglich durch abenteuerliche Verzierungen ihres Körpers aus, der von Natur eine braungelbe Farbe hat. Sie bemalen sich mit Roth und ...

Lexikoneintrag zu »Botocuden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 304.
Archonten

Archonten [Brockhaus-1837]

Archonten , d.i. Herrscher, hießen im Freistaate Athen die Männer, welche an der Spitze der Staatsverwaltung standen. Während in frühern Zeiten ihre Würde in der Familie des Kodrus, mit welchem die kön. Herrschaft in Athen aufgehört hatte, erblich war, ...

Lexikoneintrag zu »Archonten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 112.
Bonitiren

Bonitiren [Brockhaus-1837]

... landwirthschaftlicher Grundstücke, um darauf eine Abschätzung (s.d.) oder Werthsbestimmung gründen zu können, indem man ... ... und vor Allem Erfahrung . Ein Bonitirer muß Bodenkunde (s.d.) gründlich verstehen, er muß alle örtlichen Verhältnisse, die Schwierigkeit oder Leichtigkeit ... ... besondere Kenntnisse und wird daher am besten von mit dem Forstwesen (s.d.) vertrauten Personen besorgt.

Lexikoneintrag zu »Bonitiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 295.
Äthiopien

Äthiopien [Brockhaus-1837]

... , den Niger , und nannten das von demselben bespülte Land Sudan, d.h. Land der Schwarzen. Die neuere Geographie kennt kein Ä. mehr, da die Länder am ... ... nach ihren eigenthümlichen Namen genannt werden. Unrichtig wird der Name Ä. bisweilen Abyssinien beigelegt. – Äthiopisches ...

Lexikoneintrag zu »Äthiopien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Decimiren

Decimiren [Brockhaus-1837]

Decimiren , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck heißt den Decem , im gemeinen Leben auch wol Däzen genannt, oder Zehnten (s.d.) erheben, und das Ganze dieser Einrichtung wird daher Decimation genannt. In ...

Lexikoneintrag zu »Decimiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 520.
Dividende

Dividende [Brockhaus-1837]

... haben. Daher wird auch der Betrag der Dividenden gewöhnlich nach Procenten , d.h. vom Hundert, oder wenn alle Actien auf dieselbe Summe lauten ... ... der Foderung, und bei Concursen (s.d.) auch von den gesetzlichen Bestimmungen, sowie außerdem von der freien Übereinkunft abhängigen ...

Lexikoneintrag zu »Dividende«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 576.
Durchgang

Durchgang [Brockhaus-1837]

Durchgang durch den Meridian oder Mittagskreis (s.d.) eines Orts ist in der Astronomie gleichbedeutend mit Culmination (s.d.); wenn aber von dem Durch - oder Vorübergange der beiden, der ...

Lexikoneintrag zu »Durchgang«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 610.
Communion

Communion [Brockhaus-1837]

Communion , aus dem Lateinischen, bedeutet im Allgemeinen die Gemeinschaft, in ... ... Kirche versteht man aber vorzugsweise darunter die Feier des Abendmahls (s.d.), da diese gewöhnlich von mehren Christen zugleich begangen wird, und Communionbücher sind ...

Lexikoneintrag zu »Communion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon