Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pilatus [2]

Pilatus [2] [Brockhaus-1911]

Pilātus , Pontius, 26-36 n.Chr. röm. Landpfleger in Judäa , fällte das Todesurteil ... ... den letztern verhaßt und auf ihre Bitte abberufen. Sein Bericht über Jesus an Tiberius ( Pilatusakten , s. Acta ) ist spätere Erdichtung. Nach der Pilatuslegende (mittelhochdeutsches Gedicht, hg. von Weinhold , 1877 ...

Lexikoneintrag zu »Pilatus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Lexikon

Lexikon [Brockhaus-1911]

... Stoffes . Lexikogrāph , Wörterbuchschreiber; Lexikographīe , Kunst , Wörterbücher zu schreiben; Lexikologīe , Lehre von der Abfassung von Wörterbüchern; lexikālisch , auf ein L. bezüglich, in der Form eines Wörterbuchs . (S. auch Enzyklopädie und ...

Lexikoneintrag zu »Lexikon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
Esquire

Esquire [Brockhaus-1911]

... Esquire (engl., spr. eßqueir; gewöhnlich abgekürzt Esq., hinter dem betreffenden Namen, ohne vorgesetztes Mr.; vom engl.-normann. escuier, Schildknappe ), in England ursprünglich Ehrentitel derjenigen, welche, ohne Peers , Baronets oder Ritter zu sein, wappenfähig waren; jetzt bei Adressen aus Höflichkeit Titel aller ...

Lexikoneintrag zu »Esquire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Abandon

Abandon [Brockhaus-1911]

Abandon (frz., spr. abangdóng), Verzichtleistung; im Seerecht Abtretung von Schiff und Schiffsladung an die Gläubiger oder (nur in Deutschland ) gegen Zahlung der Versicherungssumme an den Versicherer; auch das Preisgeben eines Schiffes auf hoher See. Abandonnieren , verlassen, aufgeben, verzichten.

Lexikoneintrag zu »Abandon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Turmair

Turmair [Brockhaus-1911]

... Aventinus , bayr. Historiker, geb. 4. Juli 1477 zu Abensberg , gest. 9. Jan. 1534 zu Regensburg ... ... ) und » Bayer . Chronik « (1566). »Sämtliche Werke« hg. von der Münchener Akademie (1880-86). ...

Lexikoneintrag zu »Turmair«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 879.
Baukunst

Baukunst [Brockhaus-1911]

... Gotik. II. 1. Palast Doro zu Venedig (15. Jahrh.). 2. Haus des ... ... und Glas immer mehr verwendet, so bes. zu den praktisch im Innern und wirkungsvoll nach außen ... ... a.; bei diesen Bauten bringt die B. in Anlehnung an den modischen Jugendstil einen gemäßigten Barockstil zur ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163-164.
Chasidim

Chasidim [Brockhaus-1911]

... Anhänger des Judas Makkabi im Kampfe gegen die Syrer, dann überhaupt gesetzeseifrige Juden ; jüd. Sekte , gestiftet um 1750 von Israel aus Miedziboz in Podolien , gewöhnlich Baal -Schem (Wundertäter), abgekürzt Bescht genannt. Die danach benannten Beschtianer bestehen noch ...

Lexikoneintrag zu »Chasidim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 327.
Berengar [2]

Berengar [2] [Brockhaus-1911]

... Tours , Scholastiker , geb. um 1000 zu Tours , Vorsteher der Domschule das. und Archidiakonus von Angers , Hauptgegner der Lehre von der Brotverwandlung im Abendmahl , schließlich zum Widerruf gezwungen (1079), gest. 6. ...

Lexikoneintrag zu »Berengar [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Céspedes

Céspedes [Brockhaus-1911]

Céspedes , Pablo de, span. Maler, Architekt und Bildhauer, geb. 26. Juli 1538 zu Córdoba , gest. das. 1608; ... ... Dichter ( Lehrgedicht und Malerei ). Hauptwerk: Heiliges Abendmahl ( Córdoba ).

Lexikoneintrag zu »Céspedes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Abchasen

Abchasen [Brockhaus-1911]

Abchāsen , mohammed. Völkerschaft zu beiden Seiten des Kaukasus längs des Schwarzen Meers , 1877 ... ... Teil nach der Türkei ausgewandert. Nach ihnen benannt die Landsch. Abchasĭen an der Ostküste des Schwarzen Meers , im russ. Gouv. Kutais .

Lexikoneintrag zu »Abchasen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Granvella

Granvella [Brockhaus-1911]

... von Mecheln , 1561 Kardinal ; aus den Niederlanden , wo er sich verhaßt machte, 1564 abberufen, 1570 Vizekönig von Neapel , bis ... ... II. von Spanien , gest. 21. Sept. 1586 in Madrid . – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Granvella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Alfons I. [3]

Alfons I. [3] [Brockhaus-1911]

... de Guzman , vermählte sich 1666 mit Maria Franziska Elisabeth von Savoyen , warb von dieser und seinem Bruder Dom Pedro 1667 zur Abdankung gezwungen, gest. 12. Sept. 1683 in Staatshaft zu Cintra .

Lexikoneintrag zu »Alfons I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Trautmann

Trautmann [Brockhaus-1911]

Trautmann , Franz , Schriftsteller, geb. 28. März 1813 in München , gest. das. 2. Nov. 1887; schrieb die Erzählungen »Eppelein von Gailingen« (1852), »Die Abenteuer des Herzogs Christoph von Bayern « (1853), ...

Lexikoneintrag zu »Trautmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 859.
Festmeter

Festmeter [Brockhaus-1911]

Festmeter (abgekürzt fm), im Forstwesen der Kubikmeter fester Holzmasse, bes. bei Langholz , im Gegensatze zum Raummeter (rm) für geschichtetes Holz .

Lexikoneintrag zu »Festmeter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 572.
Ostermesse

Ostermesse [Brockhaus-1911]

Ostermesse , die Frühjahrsmesse in Leipzig von Sonntag Quasimodogeniti bis Kantate , seit 1894 mit 14tägiger Vormesse (Musterlager) vom ersten Montag im März an; im Buchhandel , s. Buchhändlermesse .

Lexikoneintrag zu »Ostermesse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 324.
Spielkarten

Spielkarten [Brockhaus-1911]

Spielkarten , eine chines. Erfindung , angeblich über Ostindien durch die Araber ins Abendland eingeführt, wo sie schon im 14. Jahrh. bekannt ist; ältestes Kartenspiel das ... ... aus sog. franz. oder deutschen Kartenblättern bestehend, sind teils Hasard -, teils sog. Kommersspiele, bei ...

Lexikoneintrag zu »Spielkarten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 740.
Brennzünder

Brennzünder [Brockhaus-1911]

... . Brennzünder. Brennzünder (abgekürzt Bz), Zeitzünder , ein Zünder (s.d.), der sich entzündet, wenn das Geschoß eine bestimmte Strecke zurückgelegt hat; beruht auf dem gleichmäßigen Abbrennen eines im Innern befindlichen, bereits im Rohre durch das Brandloch ...

Lexikoneintrag zu »Brennzünder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 264.
Pennyweight

Pennyweight [Brockhaus-1911]

Pennyweight (spr. -weht, »Pfenniggewicht«), abgekürzt dwt., engl. Goldgewicht zu 24 Troygrän = 1,5552 g; Probiergewicht zu 1 / 20 Unze = 4 1 / 6 Tausendteilen Feinheit .

Lexikoneintrag zu »Pennyweight«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 374.
Friedenskuß

Friedenskuß [Brockhaus-1911]

Friedenskuß (lat. oscŭlum pacis), in der alten Kirche der gegenseitige Kuß der Teilnehmer am Abendmahl , seit dem 13. Jahrh. abgekommen und nur noch unter Klerikern bei einzelnen Gelegenheiten andeutungsweise üblich ( Messe , Neuwahl des Papstes ). ...

Lexikoneintrag zu »Friedenskuß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 621.
Secentismus

Secentismus [Brockhaus-1911]

Secentismus (vom ital. secento, spr. ßetsch-, d.i. sechshundert, abgekürzt für 1600, das 17. Jahrh.), der im 17. Jahrh. in der ital. Dichtung herrschende schwülstige Stil ( Marinismus , s. ...

Lexikoneintrag zu »Secentismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon