Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Konfirmation

Konfirmation [Brockhaus-1911]

... Konfirmation (lat.), Bestätigung; in der prot. Kirche (an Stelle der kath. Firmung ... ... Taufbundes seitens der Katechumenen oder Konfirmanden und kirchliche Mündigerklärung derselben durch Einsegung und die Zulassung zum Abendmahl . Konfirmationsschein, die über die K. ausgestellte ...

Lexikoneintrag zu »Konfirmation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 995.
Egelschnecke

Egelschnecke [Brockhaus-1911]

... nackten Landschnecken gehörige Gattg. der Lungenschnecken ; häufigste Arten: die Garten- oder Ackerschnecke (L. agrestis L. ), meist grau, schadet durch Abfressen junger Pflanzentriebe; große E. ( Waldschnecke , L. maxĭmus L. ), größte einheimische Schnecke , 13-15 cm lg., schwarz oder grau.

Lexikoneintrag zu »Egelschnecke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
Befangenheit

Befangenheit [Brockhaus-1911]

Befangenheit . Im Zivil - und Strafprozeß kann ein Richter , Schöffe, Gerichtschreiber wegen Besorgnis der B. abgelehnt werden, wenn ein Grund vorliegt, welcher geeignet ist, Mißtrauen gegen Unparteilichkeit eines der Genannten zu rechtfertigen.

Lexikoneintrag zu »Befangenheit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Felizitieren

Felizitieren [Brockhaus-1911]

Felizitieren (frz.), beglückwünschen; pour féliciter (spr. pur felißiteh, abgekürzt p. f.), um Glück zu wünschen.

Lexikoneintrag zu »Felizitieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 567.
Schnappschloß

Schnappschloß [Brockhaus-1911]

... . Schnappschloß , span. Gewehrschloß des 16. Jahrh. [Abb. 1652], dessen durch eine Feder e gespannter Hahn h beim Abdrücken vorgeschleudert wurde und mittels seines Feuersteins f an der gleichzeitig zurückschlagenden stählernen Pfanndeckelfläche p Funken schlug, die das Pulver ...

Lexikoneintrag zu »Schnappschloß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 646.
Abfaltersbach

Abfaltersbach [Brockhaus-1911]

Abfaltersbach , Dorf in Tirol , Bezirksh. Lienz , an der Drau , (1900) 441 E.; Abfalters- oder Krätzenbad (erdiger Säuerling).

Lexikoneintrag zu »Abfaltersbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Brockhaus-1911]

Aschermittwoch , der Mittwoch nach dem Sonntag Estomihi ; in der kath. Kirche der 1. Tag der 40tägigen großen Fasten vor Ostern , an dem die Versammelten mit geweihter Asche bekreuzt werden.

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 107.
Aufschlagzünder

Aufschlagzünder [Brockhaus-1911]

... . Aufschlagzünder: a Bodenzünder, b Kopfzünder. Aufschlagzünder (abgekürzt Az), Fall - oder Perkussionszünder , ein Zünder (s ... ... einen Gegenstand (das Ziel ) berührt (Augenblickszündung) oder in ihn eingedrungen ist (A. mit Verzögerung); der Kopfzünder [Abb. 136b] wird in die Spitze , der Bodenzünder ...

Lexikoneintrag zu »Aufschlagzünder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 122.
Baumschleppnetz

Baumschleppnetz [Brockhaus-1911]

... einem Balken (Kurrbaum) befestigtes Netz zum Abfischen des Meeresbodens; am Unterrande eine Leine mit Bleikugeln (Bleisehm) oder eine umwickelte Kette ( Schlatting ); das auf dem Boden gleitende Eisen Kurrklaue . [Abb. 183]

Lexikoneintrag zu »Baumschleppnetz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Doktoringenieur

Doktoringenieur [Brockhaus-1911]

Doktoringenieur (abgekürzt: Dr.-Ing . ), seit 1899 dem Doktortitel der Universitäten entsprechender Titel , der durch eine besondere Prüfung an einer deutschen Techn . Hochschule erworben oder ehrenhalber verliehen wird.

Lexikoneintrag zu »Doktoringenieur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 446.
Leberanschoppung

Leberanschoppung [Brockhaus-1911]

Leberanschoppung , Blutüberfüllung oder Hyperämie der Leber und dadurch bewirkte Anschwellung und Vergrößerung derselben, ist Folge verstärkten Blutzuflusses oder gehinderten Abflusses, tritt am häufigsten auf bei unmäßiger Lebensweise, Alkoholmißbrauch, ferner bei Malaria und bestimmten Herz -und ...

Lexikoneintrag zu »Leberanschoppung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 31-32.
Ampèresche Regel

Ampèresche Regel [Brockhaus-1911]

Ampèresche Regel , Regel zur Bestimmung der Richtung, nach welcher eine Magnetnadel durch einen elektr. Strom abgelenkt wird; denkt man sich mit dem Strome schwimmend, das Gesicht der Nadel zugewendet, so wird der Nordpol nach links abgelenkt.

Lexikoneintrag zu »Ampèresche Regel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Quattrocentisten

Quattrocentisten [Brockhaus-1911]

Quattrocentisten (spr. -tschen-), die ital. Künstler des 15. Jahrh. (ital. il quattrocento, vierhundert, abgekürzt für 1400), der Zeit der Frührenaissance.

Lexikoneintrag zu »Quattrocentisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 478.
Hortus deliciarum

Hortus deliciarum [Brockhaus-1911]

... »Lustgarten«), eine von Herrad von Landsperg ( Äbtissin des Klosters Hohenburg oder St. Odilien im Elsaß ) abgefaßte und mit Bildern versehene Darstellung alles Wissenswerten, dessen Manuskript 1870 bei der Beschießung Straßburgs verbrannt ist. Auszug (neue Ausg. 1879-97). – Vgl. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Hortus deliciarum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 829.
Dionysius Exiguus

Dionysius Exiguus [Brockhaus-1911]

Dionysĭus Exigŭus , d.i. der Kleine, ein Skythe, Abt in Rom, gest. um 556 n. Chr., veranstaltete eine Dekretalensammlung und ist der Begründer unserer christl. Zeitrechnung ( Dionysische Zeitrechnung , Aera Dionysiāna) sowie der abendländ. Osterfestberechnung.

Lexikoneintrag zu »Dionysius Exiguus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 438.
Himmelsphotographie

Himmelsphotographie [Brockhaus-1911]

... II. Himmelsphotographie , die Abbildung kleinerer Partien des Himmels oder einzelner Gestirne vermittelst des ... ... [Tafel: Astronomie II]; hat zu vielen neuen Entdeckungen geführt, weil die photogr. ... ... Planetoid einen der Expositionsdauer entsprechend langen Strich hinterläßt [Taf. II, 12], wodurch viele Planetoiden mittels der H. entdeckt ...

Lexikoneintrag zu »Himmelsphotographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 805.
Osteuropäische Zeit

Osteuropäische Zeit [Brockhaus-1911]

Osteuropäische Zeit (abgekürzt O. E. Z . ), ... ... nach dem 30. Grad der Länge östl. von Greenwich bestimmte Einheitszeit ; gilt in Bulgarien , Rumänien und der östl. Türkei (Konstantinopeler Eisenbahnnetz), ...

Lexikoneintrag zu »Osteuropäische Zeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 328.
Aucassin und Nicolete

Aucassin und Nicolete [Brockhaus-1911]

... Aucassin und Nicolete (spr. okăßäng), altfranz. Novelle des 13. Jahrh., behandelt die Liebe und Abenteuer des Grafensohnes Aucassin und des gefangenen Sarazenenmädchens Nicolete (hg. von Suchier , 4. Aufl. 1899; mehrfach übersetzt und bearbeitet).

Lexikoneintrag zu »Aucassin und Nicolete«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Mitteleuropäische Zeit

Mitteleuropäische Zeit [Brockhaus-1911]

Mitteleuropäische Zeit (abgekürzt M. E. Z . ), die nach dem 15. Längengrade östl. von Greenwich bestimmte Einheitszeit (s.d.); gilt in Deutschland , Luxemburg , Österreich - Ungarn , Dänemark , ...

Lexikoneintrag zu »Mitteleuropäische Zeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 196.
Winkelschriftstellerei

Winkelschriftstellerei [Brockhaus-1911]

Winkelschriftstellerei , die Anfertigung von Schriften, deren Abfassung Rechtskenntnisse erfordern, für andere, zur Einreichung bei Behörden, ohne Anwaltsbefugnisse zu besitzen (Reichsstrafgesetzb. § 132). Der Winkeladvokatur tritt die Deutsche Zivilprozeßordnung in § 157 entgegen.

Lexikoneintrag zu »Winkelschriftstellerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 989.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon