Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tschechische Literatur

Tschechische Literatur [Brockhaus-1911]

... T. L. nur Erscheinungen , die auf abendländ. Einflüsse hinweisen: Minnesang, ritterliches Epos , Lieder, Legenden ... ... .). Im Hussitenstreit wird die Literatur polemisch und gewinnt bedeutend an Einfluß durch Reinheit der Sprache und Volkstümlichkeit; es entstehen polit., histor. Lieder, religiöse Gesänge ; in ...

Lexikoneintrag zu »Tschechische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 870.
Unterstützungswohnsitz

Unterstützungswohnsitz [Brockhaus-1911]

... vom 6. Juni 1870 (neu redigiert durch die Novelle vom 12. März 1894) erworben durch Abstammung, Verehelichung (einer Frauensperson) und durch 2jährigen ununterbrochenen Aufenthalt nach zurückgelegtem 18. (früher 24.) Lebensjahr, verloren durch Erwerbung eines andern U., 2jährige ununterbrochene ...

Lexikoneintrag zu »Unterstützungswohnsitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 892.
Römisch-katholische Kirche

Römisch-katholische Kirche [Brockhaus-1911]

... d.) die rechtmäßige Fortsetzung jener zu sein behauptet, deshalb auch, bes. im Gegensatz zur prot. Kirche , kurzweg kath. Kirche genannt. Ihre innere Entwicklung besteht in der Steigerung der Autorität des Papstes , sowie in ... ... Möhler , » Symbolik « (kath., 11. Aufl. 1890); Döllinger , » Kirche und ...

Lexikoneintrag zu »Römisch-katholische Kirche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 554.
Syrische Sprache und Literatur

Syrische Sprache und Literatur [Brockhaus-1911]

... Neusyrischen von Yohannan (1900 fg.). – Die syr. Literatur stand in ihrer Blütezeit (seit der Peschita , der syr. Bibelübersetzung, um 180 n. Chr., bis um 500) fast ganz im Dienste der Kirche , vermittelte aber ...

Lexikoneintrag zu »Syrische Sprache und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 798.
Spanische Sprache und Literatur

Spanische Sprache und Literatur [Brockhaus-1911]

... und Hymnendichtung nur anmutige Tanzlieder und ähnliches gepflegt; im 12. Jahrh. fand eine Einwanderung franz. und ... ... hervor. Letzterer und de Miranda führten den halb in Versen , halb ... ... Bde., 2. Aufl. 1888-90), de los Rios (Bd. 1-7, Madr. ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Sprache und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 733-734.
Gral

Gral [Brockhaus-1911]

... der Christus beim Abendmahl gespeist, in der Joseph von Arimathia das Blut Christi aufgefangen, durch ... ... bewahrt. Die Gralsage wurde zuerst in Frankreich poetisch behandelt, bes. von Chrétien de Troyes (um 1190), der sie mit der Artussage verband, in ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Dito

Dito [Brockhaus-1911]

Dito (ditto), abgekürzt do. (ital. detto), ebenso, ein Gleiches, dasselbe.

Lexikoneintrag zu »Dito«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 442.
Mumie

Mumie [Brockhaus-1911]

1209. Mumie (im Holzsarg, Deckel abgehoben). Mumĭe (arab.), die bes. im alten Ägypten durch Balsamieren vor Verwesung geschützten, fest mit ... ... einigen (heiligen) Tieren ; später durch bemalte Etiketten (Mumienporträts) äußerlich kenntlich gemacht [Abb. 1209].

Lexikoneintrag zu »Mumie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 224.
Coena

Coena [Brockhaus-1911]

Coena (lat.), die Hauptmahlzeit der alten Römer ; C. Domíni, Mahl des Herrn, Abendmahl ; Coenacŭlum, Cönākel, Speisesaal, bes. in Klöstern und Schulen .

Lexikoneintrag zu »Coena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 360.
Circa

Circa [Brockhaus-1911]

Circa (lat.), abgekürzt ca., ungefähr, gegen, etwa.

Lexikoneintrag zu »Circa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 348.
Sankt

Sankt [Brockhaus-1911]

Sankt (lat.), abgekürzt St., heilig.

Lexikoneintrag zu »Sankt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 606.
Kanäle

Kanäle [Brockhaus-1911]

... alter Zeit in China , Ägypten , Indien im Gebrauche, in Europa noch jetzt, namentlich in der Lombardei , Frankreich etc. 2) ... ... Kaiser - Wilhelm -K. sowie der im Entstehen begriffene Panama -K. Binnenschiffahrts -K. finden ...

Lexikoneintrag zu »Kanäle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 926.
Nonius

Nonius [Brockhaus-1911]

... Nuñez, (1492-1577), verschiebbare Vorrichtung an Meßinstrumenten zur Bestimmung sehr kleiner Maßgrößen, die nicht mehr direkt von ... ... verschiebbarer N., bei welchem 10 Teile gleich 9 Teilen von M sind; da Teilstrich 5 von N mit einem Teilstrich (47) von M zusammenfällt, so steht O von N auf 42,5 von M].

Lexikoneintrag zu »Nonius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 281.
Fluate

Fluate [Brockhaus-1911]

Fluāte (abgekürzt von Fluosilikate ), Härtungs- und Konservierungsmittel, Auflösungen von Salzen in Kieselfluorwasserstoffsäure; Magnesium -, Zink - und Aluminium -F., auch ein Gemisch der letztern (Doppel-F.), ... ... , Putz-F. zum Renovieren verwitterter Kalkstein - und Marmorarbeiten; Fluoziment zum Grundieren von ...

Lexikoneintrag zu »Fluate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 592.
Plongé

Plongé [Brockhaus-1911]

1408. Plongé. Plongé (frz., spr. plongscheh), Kronenfall , Abdachung der Oberfläche der Brustwehr (Brustwehrkrone) nach außen hin [b c in Abb. 1408]; die Ränder dieser Flächen heißen Brustwehrkreten [b und c]. ...

Lexikoneintrag zu »Plongé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 423.
Brutto

Brutto [Brockhaus-1911]

... Brutto (ital. »unrein«), bes. in Zusammensetzungen gebräuchlich. Bruttogewicht (abgekürzt: B tto oder B o ), in Österreich Sporco , Gewicht der Ware mit Einschluß der Emballage . Bruttoeinnahme, Einnahme ohne Abzug der ...

Lexikoneintrag zu »Brutto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
Rezépt

Rezépt [Brockhaus-1911]

Rezépt (lat.), Vorschrift, insbes. Anweisung des Arztes zur Bereitung der Arzneimittel in der Apotheke . Die Regeln für Abfassung der R. lehrt die Rezeptierkunst . Die Nachahmung eines R. wird ...

Lexikoneintrag zu »Rezépt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 524.
Kopais

Kopais [Brockhaus-1911]

Kopāis , See von Topolia , sumpfige Niederung in Böotien , vom Kephisos durchflossen, mit unterirdischen Abflüssen, bereits durch die Wasserbauten der altgriech. Minyer entwässert, neuerdings (seit 1883) trocken gelegt.

Lexikoneintrag zu »Kopais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1005.
Recipe

Recipe [Brockhaus-1911]

Recĭpe (lat., abgekürzt rc., rec.), nimm! (auf Rezepten ).

Lexikoneintrag zu »Recipe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 500.
Edidit

Edidit [Brockhaus-1911]

Edīdit (lat.; abgekürzt ed.), auf Büchertiteln: hat herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Edidit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 480.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon