Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Balcon

Balcon [DamenConvLex-1834]

Balcon , Vorsprung an einem Fenster des Hauptgeschosses, Altan, Söller. B.–l.

Lexikoneintrag zu »Balcon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 422.
Alekto

Alekto [DamenConvLex-1834]

Alekto . Eine der Eumeniden , (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Alekto«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 132.
Berbern

Berbern [DamenConvLex-1834]

Berbern . Die ursprünglichen Einwohner der Länder oberhalb Aegyptens ... ... , Dongola etc. bis in das Atlasgebirge hin, in Algier (s. d.) Kabylen genannt, sind ein großer, nerviger Menschenstamm von dunkler ... ... bloß zwei Stück Baumwollenzeug zu geben, und der Handel ist abgemacht. –n.

Lexikoneintrag zu »Berbern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 10-11.
Armband

Armband [DamenConvLex-1834]

Armband , ein weiblicher Schmuck, dessen sich schon die Hebräerinnen bedienten, ... ... kostbaren Luxusartikel gedieh, den selbst die Frauen der Wilden, die Neuseeländerinnen, Irokesinnen u. a. m. für ein wesentliches Stück ihres Anzuges halten, nur daß ...

Lexikoneintrag zu »Armband«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 299-300.
Cassava

Cassava [DamenConvLex-1834]

Cassava , Dieses Gewächs, welches für die Indianerstämme Amerika 's, so wie für die Bewohner im Innern von Afrika , von gleicher Wichtigkeit ist, wie für den Europäer unsere Getreidearten, hat Südamerika zum Vaterlande, ist unter dem Namen eßbare Brechnußwurzel bekannt, heißt ...

Lexikoneintrag zu »Cassava«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 293-294.
Brünett

Brünett [DamenConvLex-1834]

... . Wenn wir schon im Artikel blond (s. d.) anführten, daß man den Brünetten eine erhöhte Lebhaftigkeit, mehr ... ... , in der das Gesicht wie der Mond leuchtet, verglichen wird u. dergl. mehr (s. d. Art. blond und Haare ...

Lexikoneintrag zu »Brünett«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 209-210.
Concert

Concert [DamenConvLex-1834]

Concert , im Allgemeinen ein musikalischer Wettstreit, findet aber in der Musiksprache eine zweifache Anwendung und zwar: – heißt jede öffentliche Aufführung vollstimmiger Musikstücke (s. Musikfeste ) ein Concert, während auch jedes Tonstück, welches ein Virtuos ...

Lexikoneintrag zu »Concert«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 461.
Apelles

Apelles [DamenConvLex-1834]

Apelles , der berühmteste Maler der alten Griechen, ein Zeitgenosse Alexander's des Großen, der sich von keinem anderen Künstler malen ließ, war zu ... ... Künstler erzürnt hervor und rief: »Schuster, bleib' bei deinen Leisten!« –n.

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 246.
Athalia

Athalia [DamenConvLex-1834]

Athalia , die Tochter Ahab's, Königs in Israel, und Gemahlin Joram's, Königs in Juda, bemächtigte sich nach dem Tode Ahasja's, ihres Sohnes (884 Jahr vor Christi Geburt) ... ... des königlichen Hauses ermorden. Nur einer ihrer Enkel Joas, der jüngste Sohn Ahasja's, wurde durch Joseba, die Gemahlin des Hohenpriesters Josada, ...

Lexikoneintrag zu »Athalia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 339-340.
Celebes

Celebes [DamenConvLex-1834]

Celebes , eine der Sunda- Inseln im chinesischen Meere , südlich von Asien und östlich von Borneo (s. d.), hat einen Flächeninhalt von 2500 Quadrat Meilen , ist im Innern uns noch wenig bekannt, liefert aber da, wo die Niederländer eine ...

Lexikoneintrag zu »Celebes«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 308-309.
Burlesk

Burlesk [DamenConvLex-1834]

Burlesk , (vom italienischen burla , Scherz) bezeichnet das Niedrig- oder Possenhaft- Komische . So enthalten Langbein's Schwänke und Blumauer's travestirte Aeneide viel Burleskes. Es findet besonders da Statt, wo etwas Possenhaftes mit ...

Lexikoneintrag zu »Burlesk«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 225.
Cambray

Cambray [DamenConvLex-1834]

... 15,000 Einwohnern, einem schönen Denkmal Fenelon 's und großen Batistfabriken. – Die batistene Leinwand ... ... geschlossen, welcher den langwierigen Krieg zwischen Karl V . und Franz I. beendigte. Zwei kluge Frauen , Louise von Savoyen, Franz's Mutter und Margarethe, des Kaisers Tante, übernahmen das Amt ...

Lexikoneintrag zu »Cambray«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 252-253.
Argwohn

Argwohn [DamenConvLex-1834]

Argwohn , (Arges wähnen) ist eine leise Krankheit ... ... traurige Erfahrungen erkrankten Brust. Argwohn ist ein Milchbruder der Eifersucht (s. d.) Diese ist die Furcht , zu verlieren , jener die ... ... , dieses aber nur aus unlauterer Schwäche im Vertrauen selbst hervorgegangen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Argwohn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284.
Concret

Concret [DamenConvLex-1834]

Concret , ursprünglich fest, zusammengewachsen, das Gegentheil von abstract (s. d. A.), was als Merkmal an einem Gegenstande mit diesem zusammen gedacht wird. Hochundniedrig z. B. sind abstracte Begriffe, in Verbindung aber mit Berg, Thal etc. werden sie concrete. ...

Lexikoneintrag zu »Concret«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463.
Absolut

Absolut [DamenConvLex-1834]

Absolut d. i. schlechterdings, an sich, z. B. ... ... absolut schlechter Mensch, d. i. er ist ein schlechter Mensch, auch wenn ich ihn mit keinem besseren ... ... wenn ich ihn ganz für sich betrachte. Es steht dem Relativen (s. d.) entgegen. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27.
Buffone

Buffone [DamenConvLex-1834]

Buffone , der Spaßmacher in der italienischen komischen Oper , opera buffa , komischer Sänger, Possenreißer, Hanswurst , Gaukler, Schalksnarr. B–l.

Lexikoneintrag zu »Buffone«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 218-219.
Chanson

Chanson [DamenConvLex-1834]

Chanson heißt in der französischen Musik jeder kürzere Gesang in Strophen ; er kommt schon bei den Troubadours (s. d.) vor. R. S.

Lexikoneintrag zu »Chanson«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 327.
Apathie

Apathie [DamenConvLex-1834]

Apathie , Unthätigkeit, Leidenschaftlosigkeit, Abspannung ist entweder natürlich oder angeeignet, künstlich ; im ersten Falle Schwäche des Temperaments (Phlegma), im zweiten Beherrschung der Kraft (Gleichmuth). B–l.

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 246.
Bergbau

Bergbau [DamenConvLex-1834]

Bergbau , allgemein genommen, das zu Tage Fördern aller Erze oder nutzbaren Stoffe aus dem Innern der Erde , während das Scheiden und Schmelzen derselben unter der Hüttenkunde verstanden wird. (s. Bergwerke .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14.
Anthina

Anthina [DamenConvLex-1834]

Anthina . Bereits Athen hatte seine Kleiderordnung (s. d.), nach welcher ehrbare Frauen und Mädchen keine bunten, mehrfarbigen Kleider tragen durften, die man Anthina nannte. Dagegen waren die Anthera , weiße oder einfarbige Kleider der allgemeine, gesetzliche Putz.

Lexikoneintrag zu »Anthina«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 236.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon