Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kabbala [Eisler-1912]

Kabbala (Kabbalah, Überlieferung), jüdische Geheimlehre und Mystik, enthält Elemente, ... ... Buche Sohar (Zohar, Glanz) um 1300 wohl durch den spanischen Juden Moseh ben Sehm Tob de Leon (auf Grundlage von Lehren Isaaks des Blinden, seiner Schüler und ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309-310.

Pyrrhon [Eisler-1912]

Pyrrhon (Pyrron, Pyrrhôn ) aus Elis, geb. um 360 ... ... nicht geleugnet, sondern nur erklärt, man wisse nicht, wie das Ding selbst beschaffen sei ( kai gar to phainomenon tithemetha, ouch hôs kai toiouton on , Diog. ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575-576.

Origenes [Eisler-1912]

Origenes der Kirchenvater, geb. 185 n. Chr ... ... alles Guten (»Non corpus aliquod aut in corpore esse putandus est Deus, sed intellectualis natura simplex, nihil in se adiunctionis admittens, ita ut nec maius aliquid nec inferius habere credatur, sed ut sic ex omni parte monas et ut ita dicam henas et ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 518-519.

Roscelinus [Eisler-1912]

Roscelinus (oder Rucelinus) , geb. in Compiègne, studierte in Soissons ... ... auch der Teil als solcher nur eine Abstraktion, ein Zerlegungsprodukt (»nullam rem, sed solam vocem partes habere«). Vgl. PICAVET, R., 1911.

Lexikoneintrag zu »Roscelinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 610.

Arkesilaos [Eisler-1912]

Arkesilaos (Arkesilas) , geb. um 315 v. Chr. zu Pitane ... ... wahrscheinlich aber nur als Vorbereitung für das Studium Platos. Er soll das Wissen so sehr bestritten haben, daß wir auch nicht wissen, ob man nichts wissen kann ( ...

Lexikoneintrag zu »Arkesilaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31-32.

Locke, John [Eisler-1912]

... Französische übersetzt worden war. L., dessen körperliche Schwäche in den letzten Jahren sehr zunahm, lebte zuletzt in Oates (Essex) im Hause des Francis Masham und starb hier am 28. Oktober 1704. Von Natur sehr nüchtern und besonnen, war L. zugleich ein höchst freimütiger, ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, ... ... eine voluntaristische Metaphysik könnte die Bemerkung M.s bedeuten, »daß unser Hunger nicht sehr wesentlich verschieden ist von dem Streben der Schwefelsäure nach Zink, und unser Wille nicht so sehr verschieden von dem Druck des Steines auf die Unterlage ist, als es gegenwärtig ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.

Cohn, Jonas [Eisler-1912]

Cohn, Jonas , geb. 1869 in Görlitz, Prof. in Freiburg ... ... basieren. Die Erkenntnistheorie fragt, »was muß gelten oder vorausgesetzt werden, damit sie, sei es Erkenntnis überhaupt, sei es eine bestimmte Art von Erkenntnis, möglich ist«; es handelt sich hier um ...

Lexikoneintrag zu »Cohn, Jonas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 100-101.

Stöhr, Adolf [Eisler-1912]

Stöhr, Adolf , geb. 1855 in St. Polten (Österreich), Prof ... ... Vorstellung, verbunden mit einem Glauben, einem gewissen Wahrheitsgrade, daß das Vorgestellte auch wirklich sei«. Neben der exakten Forschung ist eine »Hypothetik« zulässig und nützlich. Es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Stöhr, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 719-720.

Simmel, Georg [Eisler-1912]

Simmel, Georg , geb. 1858 in Berlin, Prof. daselbst. ... ... ist ebenso primär wie der Egoismus, er ist »Gruppenegoismus«, ein vererbter Instinkt. Sehr oft. »machen die Motivierungen unserer Handlungen... an Punkten Halt, die völlig und ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.

Suarez, Franz [Eisler-1912]

Suarez, Franz , geb. 1548 in Granada, Jesuit, lehrte an ... ... « ist die Begreiflichkeit des Wesens (»veritas transcendentalis significat entitatem rei, connotando cognitionem seu conceptum intellectus, cui talis entitas conformatur vel in quo talis res repraesentatur«). Die ...

Lexikoneintrag zu »Suarez, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 732-733.

Newton, Isaak [Eisler-1912]

Newton, Isaak , 1642-1727, der berühmte Mathematiker und Physiker, ist ... ... Ursachen zurückgeht, bedient. In der Physik hat die Metaphysik nichts zu tun, so sehr im Übrigen N. einer theistischen Weltanschauung zuneigt. Nicht von Hypothesen, sondern von ...

Lexikoneintrag zu »Newton, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 494.

Ramus, Petrus [Eisler-1912]

Ramus, Petrus (Pierre de la Ramée) , geb. 1515 in ... ... heftigste den Aristoteles und besonders dessen Logik , welche der natürlichen Logik entgegengesetzt sei. Er selbst will die Logik (in Verbindung mit der Rhetorik) reformieren, sie ...

Lexikoneintrag zu »Ramus, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579-580.

Aristoteliker [Eisler-1912]

Aristoteliker ( Peripatetiker ): die Schüler und Anhänger des Aristoteles . ... ... von Trendelenburg, Brentano u. a. Elemente der Aristotelischen Philosophie finden sich bei sehr vielen Denkern, von den Stoikern , Neuplatonikern angefangen bis auf die Gegenwart ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteliker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... die einzige reale existierende Form des psychischen Geschehens sei, sondern sie behauptet nur, daß es mit den ihm eng verbundenen Gefühlen ... ... Die Einzelheiten der Naturphilosophie W.s können hier nicht dargelegt weiden. Es sei nur bemerkt, daß W. als Physiker Anhänger einer dynamischen Atomistik: und ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.

Cohen, Hermann [Eisler-1912]

Cohen, Hermann , geb. 1842 in Coswig (Anhalt), Prof. in ... ... zieht, wird die Logik »Dialektik«. »Nur das Denken kann erzeugen, was als Sem gelten darf«, es muß den »Ursprung« alles Inhalts in sich selbst legen ...

Lexikoneintrag zu »Cohen, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97-100.

Pascal, Blaise [Eisler-1912]

Pascal, Blaise , geb. 1623 in Clermont, zeigte schon als Kind ... ... der Verstand uns im Stiche läßt, da spricht das Gemüt: »Le coeur a ses raisons que la raison ne connaît pas.« Das religiöse Gefühl hat seine ...

Lexikoneintrag zu »Pascal, Blaise«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 528-529.

Platner, Ernst [Eisler-1912]

Platner, Ernst , geb. 1744 in Leipzig, wurde Doktor der Philosophie ... ... das menschliche Verhältnis in der Welt«. Die reine Logik läßt sich mit der psychologischen sehr wohl verbinden, die Logik ist »eine pragmatische Geschichte des menschlichen Erkenntnisvermögens«. Die ...

Lexikoneintrag zu »Platner, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 548-549.

Semon, Richard [Eisler-1912]

Semon, Richard , geb. 1859 in Berlin, Prof. der Anatomie ... ... direkt gegebenen Empfindungsinhalt selbst, bei der energetischen auf ein Produkt der Abstraktion und Kombination sehr vieler mittelbar verknüpfter Empfindungen. SCHRIFTEN: Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel ...

Lexikoneintrag zu »Semon, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668.

Forel, Auguste [Eisler-1912]

Forel, Auguste , geb. 1848 in Morges, früher Prof. der ... ... wissenschaftliches Postulat, 1906. – Sexuelle Ethik, 3. A. 1908. – D. sex. Frage. 1905. – Verbrechen u. konstitutionelle Seelenabnormitäten, 1907. – Leben u ...

Lexikoneintrag zu »Forel, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184-185.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon