Gerechtigkeitsliebe , iustitia. – recti et aequi reverentia (Achtung ... ... Rufe großer G. stehen, iustitiae famā florere. – gerechtigkeitsliebend , iustitiae plenus (bei dem Gerechtigkeit in vollem Maße herrscht, z.B. gens). – iustitiā praestans (durch Gerechtigkeitsliebe sich auszeichnend, ...
... (auch = handhaben, z.B. iustitiam). exercitare (fleißig üben). – tractare factitare (eine Kunst, Wissenschaft ... ... (hegen u. pflegen, abwarten, z.B. artem: u. iustitiam, virtutem, officium). – uti alqā re (etw. in Anwendung bringen ...
Tugend , virtus (höchster Grad der Vollkommenheit, sowohl im allg. als auch als einzelne Eigenschaft, z.B. virtus: continentiae, iustitiae). – laus (lobenswerte Eigenschaft einer Sache). – honestum. rectum (das ...
Justiz , I) Gerechtigkeit: iustitia. – II) Handhabung des Rechts: iurisdictio (Justizpflege). – *res iudiciaria (Justizwesen). – in diesem Staate ist eine langsame I., in illa civitate iudicia diu differuntur. – Justizamt , iudicium. – ...
... (im allg., z. B. artem, iustitiam). – administrare (handhaben, z. B. artem). – ... ... – co lere (abwarten, beobachten, z. B. artem, virtutem, iustitiam). – conficere. committere (verüben, eine schlechte Tat). – alqā ...
zutrauen , jmdm. etw., existimare alqm adeptum esse alqd (glauben, daß jmd. etw. erlangt habe, z.B. coniunctam cum iustitia prudentiam). – arbitrari od. putare mit folg. Akk. u. Infin ...
handhaben , tractare (mit den Händen behandeln, z.B. ... ... , z.B. machĭnam, arcum: u. ausüben, z.B. legem, iustitiam [Recht u. Gerechtigkeit], iudicium). – regere (lenken u. leiten, ...
verfahren , so und so gegen jmd. v., alqm esse in ... ... alqm (der und der gegen jmd. sein, z.B. qui in te iniustior fuit); se praebere erga od. in alqm (sich gegen jmd. ...
Stillstand , der, statio. institio (das Stillstehen im allg., bes. aber vom [scheinbaren] St. der Gestirne, stellarum). – iustitium. prolatio rerum (St. der Geschäfte vor Gericht). – indutiae (Waffenstillstand ...
Billigkeit , aequitas (auch = billige Denkart). – iustitia (Gerechtigkeit). – fas (das durch unser Gewissen bestimmte Recht). – moderatio. liberalitas (Mäßigung, billige Denkart im Beurteilen, Fordern etc.). – nach B., ex aequo; sicut aequum est: ...
Gerechtigkeit , iustitia (an sich u. als Eigenschaft eines ... ... exercere od. colere: die G. handhaben, promere et exercere iustitiam: jmdm. G. widerfahren lassen, alci ius dare od. ... ... finden als bei der Mitwelt, iustiora posterorum quam suae aetatis iudicia consequi.
Voraussetzung , sumptio (der Vordersatz in der Logik). – coniectura ... ... (die Annahme einer Tugend etc. bei jmd., z.B. virtutis, liberalitatis, iustitiae). – unter dieser V., hoc posito; hoc posito atque concesso: ...
Gewitterwolke , nubes (auch im Bilde, s. Iustin. 29, 3, 1: videre se itaque ait consurgentem in Italia nubem illam trucis et cruenti belli).
Rechtszustand , iustitia. – kein R., ius nullum.
widerrechtlich , iniurius od. iniuriosus. – iniustus (ungerecht). ... ... (unerlaubt, den Gesetzen zuwider). – immeritus (unverdient) – w. Benehmen, iniustitia. – Adv . iniuste; praeter ius; contra ius fasque; per ...
Gerichtspflege , ius dicendum. – Gerichtssiegel , signum iudicis. ... ... dicendi aptum iudiciis. – Gerichtssprengel , s. Gerichtsbezirk. – Gerichtsstillstand , iustitium (z.B. verordnen, edicere: ankündigen, indicere: aufheben, ...
Geschäftssache , negotium. – Geschäftstillstand , iustitium. – Geschäftsträger , s. Geschäftsführer, Advokat. – Geschäftsunkenntnis, -unkunde , negotii gerendi inscitia.
Rechtsgebrauch , mos iudiciorum. – Rechtsgefühl , iustitia (Caes. b. G. 5, 41, 8).
Ungerechtigkeit , I) ungerechtes Verfahren: iniustitia. – II) ungerechte Handlung: iniuria. iniuste factum. – indignum facinus (unwürdige Tat). – eine U. begehen, iniuriam facere; iniuste facere.
Widerrechtlichkeit , iniustitia (widerrechtliches Verfahren). – iniuria (ungerechte Handlung) – eine W. begehen, iniuriam facere; iniuste facere.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro