Benutzer , durch Umschr. mit den Verben unter »benutzen«. – Benutzung , usus (der Gebrauch). – usus fructus. usus et fructus. usus fructusque (Nießbrauch). – schnelle B., utendi celeritas.
Nießbrauch , usura; usus fructus; usus et fructus; usus fructusque. – etw. zum N. erhalten, utendum alqd accipere: jmdm. den N. verstatten, usum fructum alci dare.
... (die Belohnung, der Ehrensold). – quaestus. fructus (der Profit, Nutzen u. Gewinn, den ... ... pret. recte oder perperam facti). – praemium (Belohnung). – fructus (Frucht, die man gleichs. erntet; alle im guten u. üblen ... ... beste Lohn für die so herrliche Tat, satis in ipsa conscientia pulcherrimi facti fructus erat.
... Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung einer Sache zu unserm Bedarf, z.B. ... ... II) das, was man genießt od. wodurch man angenehm berührt wird: fructus (eig. der Vorteil, Nutzen, den wir aus etwas ziehen; dann ...
Ernte , messis (eig., die Zeit der E. und die ... ... , bes. traubenartiger Früchte, z.B. olearum, turis, mellis). – quaestus. fructus (uneig., Gewinn, Nutzen). – reichliche E., messis opīma; ubertas in ...
Rente , annua alimenta, ōrum, n. pl . (jährliche ... ... (Einkünfte von Gütern etc.). – reditus pecuniae (Einkünfte an Geld). – fructus (Ertrag). – fenus (Ertrag von ausgeliehenen Geldern, Zins).
Frucht , I) eig.: fructus, uum, m. pl. ... ... bösen Folgen einer Sache, a) die guten: frux fructus (mit dem Untersch., daß frux das Erzeugnis oder die gute Sache selbst ist, die durch etwas bewirkt wird, fructus aber der aus dieser wieder entspringende ...
... Bäume an Getreide u. Früchten). – fructus (übh. was eine Sache abwirft an Früchten, Geld etc.). – ... ... rei reditus; alcis rei ubertas – E. eines Grundstücks, fructus, quem praedium reddit. agri od. agelli reditus. praedii mercedula ...
... Acker e., alienos agros demetere: viele Früchte e., magnos tollere fructus. – II) übtr.: capere (gleichs. als Ertrag einnehmen, ... ... ., fructum capere, percipere ex alqa re; fructum alcis rei ferre; ad fructus alcis rei (z.B. laborum suorum) pervenire. ...
Nutzen , der, utilitas. usus (im allg). – commodum. emolumentum (Vorteil). – lucrum. fructus (Gewinn, s. das. den Untersch.). – quaestus (Erwerb = Gewinn). – N. bringen, gewähren, verschaffen, von N. sein, s ...
zeitig , I) zur rechten Zeit geschehend, wachsend etc.: tempestivus (rechtzeitig, schon zu guter Zeit reisend, geschehend, z.B. fructus; u. con. vivium). – maturus (frühzeitig, schon vor der ...
Abwurf , der Landgüter, fructus praediorum.
Wächter , custos. – vigil nocturnus (Nachtwächter). – einen W. über etwas setzen, custodem imponere alci rei: jmdm. einen W. setzen, geben ... ... . addere: einen W. über die Gärten setzen, custodem imponere in hortis fructus servandi gratiā.
Gewächs , I) = Pflanze, w. s. – II) Auswuchs ... ... der Seite (bekommen), caro excreverat in latere eius. – III) Frucht: fructus. – Wein vom besten G., vinum optimae notae od. optimi ...
jährlich , annuus (im Jahre, d.i. alle Jahre ... ... – anniversarius (nach Verlauf eines Jahres wiederkehrend, alljährlich, z.B. Früchte, fructus: Fest, sacra, festi dies). – in annum constitutus (auf ...
Ausbeute , fructus (Frucht, Ertrag, z. B. metallorum). – quaestus (Erwerb). – lucrum (Gewinn). – die Komiker enthalten manche Au., habent comici quaedam, quae possis decerpere.
Mißernte , messis ingrata. – male percepti fructus. – mali fructus. – es war eine M., male percepti sunt fructus: es war eine gänzliche M., messis nulla erat. Vgl. »Mißwachs ...
abernten , einen Acker, agrum demetere (abmähen). – demetere fructus et percipere (die Früchte abmähen und einbringen).
... Gelde). – kleine Ei., auch vindemiolae: öffentliche Ei., fructus publici; bestehen sie in barem Gelde, pecuniae vectigales: ... ... pecunia, quae redit ex metallis. Ei. von Landgütern, praediorum fructus; fructus, quem praedia reddunt. – bare Ei. haben od. ziehen ...
reichlich , largus (auch = der reichlich spendet). – copiosus ... ... , z.B. patrimonium). – uber (von reichlichem Inhalt, z.B. fructus). – opīmus (unser »fett«, z.B. praeda, messis). – ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro