Vivat , ein, s. Lebehoch (ein).
Bonvivant , homo vitae laetioris.
mitessen , unā cibum capere (übh. zugleich mit einem andern essen). – cenare unā (bei der Hauptmahlzeit). – convivam esse. convivari (bei einem Gastmahl). – Mitesser , unā cenans (bei einer Hauptmahlzeit). – conviva (bei einem Gastmahl).
Wildpark , saeptum venationis (als Jagdgehege). – vivarium (als Tiergarten). – inclusae vivario ferae (das im Park eingeschlossene Wild).
Tiergarten , saeptum venationis; vivarium; leporarium; od. umschr. locus saeptus, in quo ferae vivae pascuntur.
Tischgespräch , sermo natus super cenam; sermo convivalis od. convivarum.
... ad cenam: jmd. als G. mit nach Hause nehmen, alqm convivam sibi abducere: jmd. als G. bei sich behalten, alqm cenae ... ... , jmds. G. sein, apud alqm cenare; alcis convivio interesse; esse convivam alci promissum: ich habe jmd. zu Gast, cenat ...
Kalk , calx. – ungelöschter K., calx viva: gelöschter K., calx exstincta od. macerata.
zäh[e] , lentus (biegsam, u. bildl. = langsam im Bezahlen, z.B. Schuldner, nomen). – tenax (festhaltend, nicht leicht abbrechend, z. ... ... . Wachs; daher bildl., mit dem Gelde zurückhaltend). – z. Leben, lenta vivacitas.
so wahr , bei Beteuerungen, ita mit Konj ... ... mit Indik., z.B. so wahr ich lebe, ich tue es, ita vivam, ut facio. – Enthält die Beteuerung einen verneinenden Satz, so steht ... ... .B. so wahr ich lebe, ich weiß es nicht, ne vivam, si scio.
Mitgast , conviva. – täglicher M., convictor.
immerhin , licet. – per me licet. per me. nihil ... ... beim latein. Konjunktiv u. Imperativ, z.B. mag er immerh. leben, vivat sane: geh immerh., I od. abi sane). – esto! ( ...
Ebenbild , imago. effigies. simulacrum (im allgem., s. » ... ... Konterfei, z.B. das E. des Vaters, vera paterni oris imago). – viva od. expressa imago (das leibhaftige Abbild, Konterfei). – similis alcis ...
2. Hecke , I) = Dorngebüsch, w. s. – II) lebendiger Zaun: saepes viva.
Bewirter , hospes (Gastfreund). – convivator (Gastgeber).
... redivivus; im Plur. auch bl. rediviva, n. pl. – Baustil , structurae genus; auch ... ... antiquae structurae genus. – Baustücke , alte, die wieder gebraucht werden, rediviva, ōrum, n. – lapides redivivi (wieder gebrauchte alte ...
Einkommen , das, reditus (s. »Einkünfte« die Synon.). – quaestus (der Gewinn, der mir aus einer Spekulation, aus Kapitalien etc. wird). – er hat sein gutes Ei., habet unde utatur od. vivat.
Gastgeber , I) der ein Gastmahl veranstaltet: dominus cenae od. epuli; co nvivator; conditor instructorq ue convivii. – II) = Gastwirt, w. s.
schmausen , I) v. intr. .convivari (bei einem gesellschaftlichen Mahl). – epulari (bei einem großen Gastgebot), bei jmd., apud alqm. – II) v. tr ., s. essen.
Tischgast , convīva. – die Tischgäste, s. Tischgesellschaft no . II. – wenige Tischgäste haben, cum paucis cenare.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro