dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen ... ... unter, vor etc.« durch ipse gegeben werden, z.B. dicht an od. vor die Tore ... ... dicht am Fuße des Ber ges, sub ipsis montis radicibus: dicht unter die Mauern der Stadt, sub ipsa urbis moenia. ...
Dichte , s. Dichtheit.
... Dichter zu reden, wenn man nur dichterische Ausdrücke gebraucht). – Dichterader , vena. – ... ... ., vena dives. – Dichterart , poëtarum mos. – Dichterfreiheit , a) abstr.: ... ... üblen Sinne). – b) konkr. = ein dichterischer Ausdruck, s. dichterisch. – Dichterfürst , poëtarum princeps. – ...
armdick , brachiali crassitudine.
andichten , jmdm. etw., affingere alci alqd; confingere alqd in alqm. – andonnern , jmd., acerbius invehi in alqm (hart anfahren). – Andrang , impetus (z. B. hostium, maris). – concursus (das Herbeieilen von allen Seiten ...
Modeschriftsteller, -dichter , scriptor (poëta) nunc od. (in der Vergangenheit) tum maxime placens (als besonders gefallender Schrift. steller). – scriptor (poëta) nunc od. tunc vigens praeter alios (als vorzüglich in Ruf stehender).
widmen , jmdm. etwas, dicare. dedicare (jmdm. etwas ausdrücklich zueignen, widmen, sowohl einer Gottheit als ... ... , honores, preces). – jmdm. ein Buch w., alci librum dicare od. dedicare; od. (bei Cie.) librum ad alqm ...
... . regnum Ptolemaeo. u. magistratus ei a Caesare adiudicatus erat). – addicere (als eigen zusprechen, bes. vom Prätor, z ... ... , honores, praemium). – iudicare alqd alcis esse (den richterlichen Spruch tun, daß etw. jmdm. ... ... Alexandriam regis esse). – jmdm. etwas nicht z., abiudicare alqd ab alqo (z.B. Alexandriam a populo ...
Nebel , nebula. – dichter Nebel, nebula densa ... ... nebula subtīlis); calīgo (sofern er dichte Finsternis verbreitet, z.B. der dichte N. auf den Bergen, caligo, quam umidi effundunt montes): ein dicker N., nebula crassa: der Nebel steigt aus ...
indem , dum (während, w. s.). – cum ... ... – oder durch das Partiz. Präs., z.B. indem er sagte, cum diceret; dicens. – Ist es = weil, indessen, s. d. – ...
... , I) das Anerbieten: condicio. – ein A. zur Heirat. condicio uxoria; im Zshg. auch bl. condicio. – jmdm. ... ... deferre (zu einer Stelle): einen A. annehmen, condicionem accipere; ad condicionem accedere od. (nach langem Besinnen) descendere ...
weihen , I) eig.: dicare od. dedicare (z.B. aram: u. deo ... ... : eine geweihte Stätte, templum. – II) bildl.: dicare. dedicare (widmen). – offerre (darbringen, z.B. dis ...
hinken , claudicare. – claudum esse (hinkend, lahm sein ... ... etwas, claudit od. claudicat alqd (z.B. von der Freundschaft, Rede etc.); vacillat alqd ... ... Füßen, z.B. von der Gerechtigkeit); auch verb. alqd vacillat et claudicat. – Hinken , das, claudicatio.
Lustort , ein öffentlicher, *locus ad populi otium dedicatus. – als Gegend, regio ad populi otium dedicata. – Lustpartie , excursio. – L. zu Wagen, s. Lustfahrt. – Lustreise , die, peregrinatio voluptaria. – eine ...
tändeln , lascivire (Spielereien treiben, schäkern). – nugari ( ... ... , unnütze Dinge treiben), mit jmd., cum alqo. – delicias facere oder dicere (ergötzliche Kurzweil treiben, fac. in Handlungen, dic. mit Worten).
Klausel , exceptio (Einschränkung). – condicio (Bedingung). – einem Gesetze noch die K. anhängen, daß etc., ad legem adicere, ut etc.
witzeln , dicta od. dicteria dicere, gegen jmd., in alqm. – Witzeln , das, dicacitas.
Witzbold , dicax. – der W. von Profession, scurra. – ein bekannter ... ... ., sale urbano notus scurra. – Witzelei , dicacitas (Spottwitz). – dicteria., ōrum, n. pl. (pikante Witze). – die Witzeleien Übelwollender ...
Schwulst , tumor (auch bildl.). – Sch. der Rede, verborum tumor; oratio inflata; verborum pompa: mit Sch. reden, tumide dicere; adhibere quandam in dicendo speciem atque pompam.
... B. annehmen, eingehen, condiciones accipere, recipere; condicionibus uti; ad condiciones accedere; ad condiciones venire (sie sich gefallen lassen ... ... tria haec. – bedingungsweise , condicione. condicionibus. cum quibusdam condicionibus (unter Bedingungen). – certā ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro