ad-decet , es ziemt-, es schickt-, es gebührt sich, ut matrem addecet familias, Plaut. merc. 415: u. add. alqm m. folg. Infin., Enn. tr. 338 (257). Plaut. Amph. 1004; trin. 78. ...
Aecetia , ae, f., altlat. für aequitas, als Gottheit, Corp. inscr. Lat. 1, 43 (wo Genet. Aecetiai).
... absol., praefecti, qui cum omni equitatu antecesserant, Caes.: stellae tum antecedunt, tum subsequuntur, Cic.: aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est ... ... hanc autem non sequitur; aut si huic rei illa antecedit, huic non antecedit, früher stattfindet, Cic. – II) ...
... ceteris antecellant, Cic. Verr. 4, 118: omnis sensus hominum multo antecellit sensibus bestiarum, Cic. de nat. deor. 2, 145: dicendi consuetudo longe et multum isti vestrae exercitationi ad honorem antecellit, Cic. Muren. 29 (wo die Hdschrn. antecellet). ...
antecessor , ōris, m. (antecedo), der vorangeht, I) ... ... v. heiligen Geist, u. Plur. antecessores, v. den Aposteln, Eccl. – b) (wie das klass. decessor) der Vorgänger im Amte (Ggstz. successor ...
antecēdēns , dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus-, vorhergehend, ... ... I) im Raume usw.: antecedente operis parte, Plin. 30, 1. – II) in der ... ... Cic. de fat. 24 u.ö. – so auch subst., antecedens, das Vorhergehende, früher Stattfindende, als wirkende Ursache (Ggstz. consequens ...
antecessus , ūs, m. (antecedo), das Vorhergehen; dah. ... ... 20 (wo noch ed. Bip. in antecessus dare): aliis postlongam diem repono, aliis in antecessum, Sen. de ben. 4, 32, 4: in antecessum sanguine senatus sibi parentabant, Flor. 3, 21, ...
antecessio , ōnis, f. (antecedo), I) das Vorauseilen, ... ... quae in orbibus conversiones antecessionesque eveniunt, Cic. Tim. 37. – II) übtr., die vorausgehende ... ... consecutio), Cic. top. 53: homo causas rerum videt earumque praegressus et quasi antecessiones non ignorat, Cic. de ...
ante-cēnium , ī, n., das Essen vor der Hauptmahlzeit (cena), das Vormahl, Isid. 20, 2, 12: dah. übtr., antecenia Veneris, Apul. met. 2, 15.
amphimēcēs , s. amphimacrus.
abecedārius , a, um, zum Abece gehörig, psalmus, ... ... Eccl. – subst.: a) abecedariī, ōrum, m., die Abeceschützen, Eccl. – b) abecedaria, ae, f. (sc ... ... Spät. – c) abecedarium, ī, n., das Abece, Eccl.
antecessīvus , a, um (antecedo), vorausgehend, Tert. de virg. vel. 4.
ad-necessārius , a, um, gar notwendig, accentus voci nostrae adnecessarii, Cassiod. de art. disc. lib. 5. (Migne 70, 1212 c.)
... – II) übtr.: a) physisch anstecken, v. ansteckenden Krankheiten, ne totam progeniem coinquinet, Col. 7 ... ... 5, 6. – b) moralisch beflecken, matres regias, Acc. fr.: ancillam suam, Vulg.: se scelere ...
dē-tego , tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen, entblößen, bloßlegen, sichtbar machen u. dgl., ... ... lebl. Objj.: α) aufdecken, enthüllen, offenbaren, ans Licht bringen, verraten (Ggstz. celare ... ... malignitas detegitur, Tac. dial. – b) Pers.: α) entdecken, ergreifen, ertappen, entlarven, ...
... I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., ... ... Taenariā contegi humo, Ov. – b) verhüllend bedecken, verdecken, verhüllen, v. Pers. usw ...
dē-lingo , līnxi, līnctum, ere, ablecken, puerum (v. einem Löwen), Lampr. Anton. Diad. 5. § 6. – prägn., weglecken, auslecken = leckend zu sich nehmen, huius cochleare plenum paulatim, Cels ...
contāmen , minis, n. (= contagmen zu contingo, wie ... ... exagmen = exāmen zu exigo), die Berührung, bes. die befleckende, ansteckende, die Ansteckung, Tert. poët. adv. Marc. 1, 1 ...
... corpore, Plaut. Amph. 834. f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, ... ... 78. c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2 ...
... auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, aufheften, an-, aufstecken, anschlagen, anschmieden, 1) eig.: a) übh.: ... ... , Cic. – II) hineinschlagend, -stoßend in etwas heften, stecken, stechen, stoßen, einheften, einstoßen, einschlagen, 1) ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro