dica , ae, f. (δίκη), der ... ... alci dicam scribere, förmlich (schriftlich) verklagen, Cic.: alci dicam impingere, einen Prozeß an den Hals werfen, in einen Prozeß verwickeln, Ter.: dicam sortiri, die Richter für ...
dicāx , ācis, Adi. m. Compar. u. ... ... Superl. (v. 2. dico), von beißendem Witze sprudelnd, satirisch, im üblen Sinne ... ... der Witzbold, Cic. u.a. – male dicax, s. maledicāx.
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen, I ... ... (bes. v. Prätor, dessen drei Handlungen sind do, dico, addico), alci familiam totam, Plaut.: alci bona, Cic.: liberum corpus ... ... .: alci credulitatem suam, Curt.: pretio habere addictam fidem et religionem, Cic.: alqm tribuno plebis constrictum, Cic ...
... quid ego adiciam, Prop.: de altera figura pluribus, Quint.: adiecit, adiciunt u. adiciens m. folg. Acc. u. Infin., ... ... noch, huc natas adice septem, Ov. met. 6, 182: adice, si vis, et ...
1. ab-dico , āvī, ātum, āre, etwas ... ... 102 liest Sorof id totum abiudico atque eicio; vgl. dessen Vindic. Tull. p. 17). ... ... dictaturam, Liv. – im Zshg. absol., ut abdicarent consules, abdicaverunt, Cic. de nat. deor. 2, 11. – ...
dē-dico , āvī, ātum, āre, überliefernd kundgeben ... ... uno scorto maiorem pecuniam absumpsisti, quam quanti omne instrumentum fundi Sabini in censum dedicavisti, Scip. Afric. bei Gell. 6 (7), ... ... in cubiculo, Suet.: regio ad populi otium dedicata, Sen. – c) zum ersten Gebrauch ...
2. ab-dīco , dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als ... ... . der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) ... ... gerichtl. t.t.) durch eine Verordnung absprechen, aberkennen, vindicias ab alqo (Ggstz. vindicias dicere secundum alqm), ICt.
dicātē , Adv. m. Superl. (dicatus), ergeben, dicatissime devoti numini eius fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 8777.
con-dīco , dīxī, dictum, ere, intr. u. tr., I) ... ... Gell. 20, 1, 54: ex (gemäß) condicto, Chalcid. Tim. 17 A. – übtr., operam, ... ... Turpil. fr., c. alci cenam, Suet., od. bl. condicere alci, Cic., »sich ...
candico , āre (v. candeo, wie ... ... Weißliche desselben, Plin.: cum (ulcus) candicat, Scrib.: lyra eius ebore candicat, Apul. – Partic. candicāns, weißlich, ins Weißliche spielend, ... ... Plin.: macula, Plin.: arma margaritis candicantia, Varr. fr.: gemma e fulvo candicans, Plin.
dicātio , ōnis, f. (1. dico), I) die feierliche Willenserklärung, daß man zu ... ... Cod. Theod. 9, 34, 2. – meton. als Prädikat, tua dicatio, Ew. Hochwürden, spät. ICt. u. Eccl. ...
dicātus , a, um, PAdi. (v. 1. ... ... geweiht, ergeben, loca Christi nomini od. Christo dicatissima, Augustin. de civ. dei 1, 1 u. 3, 31: numini maiestatique eius (Constantini) dicatissimus, Corp. inscr. Lat ...
caudica , ae, f. (caudex), ein aus einem rohen Baumstamme gemachter Kahn, das Kanu, Plur. bei Gell. 10, 25, 5. Isid. 19, 1, 27.
clōdico , āre, s. claudico.
condicio , ōnis f. (condīco), A) im weitern ... ... (wieder abgehen), Cic.: suis condicionibus stare nolle, Cic.: manere in condicione (v. einer Pers ... ... fieret, Liv. – u. condicione od. condicionibus, per condicionem, per condiciones, unter Bedingungen, durch einen Vertrag, ...
adiectio , ōnis, f. (adicio), I) das Hinzutun, ... ... a) eig.: assidua deminutio atque adiectio, Sen.: caloris, Sen.: adiectiones cuneorum, das Einstecken, -setzen ... ... syllabarum, Quint.: detractu aut adiectione syllabae, Sen. rhet.: ebenso adiectione aut detractione (sc. ...
claudico (clōdico), āvī, ātum, āre (claudus), ... ... , etwas humpeln, ut saepe inde claudicaret, Suet: pedibus claudicantes, Firm.: poet., claudicat nisus pennarum, Lucr.: claudicat axis mundi, schwankt, Lucr.: ... ... m. Abl., nec in ullo officio claudicare, Cic.: in comoedia claudicamus, lahmt es bei uns ...
aedicula , ae, f. (Demin. v. ... ... esse aediculam etc., Plin. – Plur., XL aediculae, Plin.: aediculae incustoditae, Paul. dig. – meist nur als ... ... . Cic. parad. 6, 50: aedicularum custos, Petr. 90 extr.: aediculae plebeiorum parvae, Isid. 15, ...
ad-iūdico , āvī, ātum, āre, I) jmdm. ... ... terrarum, Cic.: optimum saporem ostreis. Plin. – / Parag. Infin. adiudicarier, Trag. fr. inc. 53 (bei Cornif. rhet. 3, 42). – Nbf. adioudico, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 62.
bene-dīco , dīxī, dictum, ere, I) v. jmd. Gutes ... ... . Eccl.: dah. auch Passiv, sit nomen dei benedictum, Vulg.: benedici deum condecet, Tert. – B) segnen, benedeien ... ... Ps. Apul. – / arch. Imper. benedice, Plaut. aul. 787 u. Cas. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro