apertē , Adv. m. Compar. ... ... mentiri, Cic.: adulari, Cic.: dolorem ferre paulo apertius, Cic.: laetitiam apertissime ferre, Cic. – b) ... ... , Cic. – planius atque apertius dicam, Cic.: ut genera quam possem apertissime otenderem, Quint.
fertum , altlat. ferctum , ī, n., ein ... ... verb. strues (Opfergebäck) atque fertum, Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 14, strues fertaque, Act. fr. arv. a. 184 im Corp. inscr. ...
fertus , a, um (fero), fruchtbar, Avien. descr. orb. 1205: m., Genet., pini, Avien. or. mar. ... ... . or. 163 u. Lucr. 6, 258 jetzt nach Lachmanns Konjektur effertus, w. s.
aperto , āre (Intens. v. aperio), I) ganz entblößen, ... ... . – II) eröffnen, quod vias vobis ad caelum et vota immortalitatis apertaret, Arnob. 2, 2.
fertor , ōris, m., (fero), der Träger, als ungebr. angef. bei Varro LL. 8, 57.
... Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis ... ... a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte ... ... locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque ...
apertio , ōnis, f. (aperio), die Öffnung, ... ... I) im allg.: recenti apertione (sirorum), Varr.: floris, Pallad.: oris, Eccl. – II) ... ... Sektion, Cael. Aur. acut. 1, 8, 57: corporum apertiones, Th. Prisc. 4, 2: ...
apertor , ōris, m. (aperio), der Eröffner, Beginner, Tert. adv. Marc. 2, 3.
... , 12, 23: agri uberrimi maximeque fertiles, Cic.: Pallene, fertilis et frugifera terra, Liv. 45 ... ... .: annus, Prop. u. Sen.: fertilior seges, Ov.: ager fertilissimus, Liv.: milium fertilissimum, Plin.: ... ... ad u. Akk., terrae ad pabula fertiles, Mela: tractus fertiles ad omnia, Plin. – m. ...
expertus , a, um, PAdi. m. ... ... exp., Liv. u. Vell.: vir virtutis expertae, Iustin.: industriae expertae (vir), von usw., Suet.: per ... ... fecunditatis, Tac. – m. Abl., expertus tribuniciis certaminibus, Liv.: expertus bellis animus, Tac. – / Bei ...
apertūra , ae, f. (aperio), I) die Öffnung, Eröffnung, Ulp. dig. 28, 5, 3. § 4: Plur., aperturas habere in exteriores partes, nach außen aufgehen (v. Türflügeln), Vitr. ...
effertus (ecfertus), a, um, PAdi. (v. effercio), ... ... reich an etw., effertus fame, sehr hungrig, Plaut.: nimbus effertus tenebris, Lucr.: frugifera et efferta arva Asiae, Poëta bei Cic.: hereditas effertissima, sehr ...
expertio , ōnis, f. (experior), der Versuch, die Probe, expertiones autem et probationes eorum (fontium) sic sunt providendae, Vitr. 8, 4, 1.
compertē , Adv. (compertus v. comperio), aus guter Quelle, Gell. 1, 22, 9: Compar. b. Gell. 1, 11, 13.
adopertē , Adv. (adopertus v. adoperio), versteckt, dunkel, Mart. Cap. 9. § 894.
... 21, 8, 9), agmen confertum, Verg. u. Sen., confertissimum, Caes.: acies conferta, Auct. b. Afr., confertissima, Caes.: conferti milites, Caes.: confertissimi hostes, Sall.: cum Galli structis ante se scutis conferti starent, Liv.: quod confertiores steterant (Ggstz. ...
dis-pertio (dis-partio), īvī u. iī, ītum ... ... – medial, tot in curas dispertiti eorum animi erant, Liv. 22, 7, 10. – / Depon. Nbf. dispertior (dispartior), īrī, in den Beisp.: alqd in ...
differtus , a, um (dis u. farcio), nach ... ... corpus d. odoribus, Tac.: non satiatus modo caedendis civibus, sed differtus quoque, Sen. rhet. – ... ... puer ac facetiarum, Catull., 12, 9 sq. Schwabe. – absol., differtum forum populusque, poet. = forum differtum populo, Hor. ep. 1, 6, 59.
cōnfertim , Adv. (confertus), zusammengedrängt, in geschlossenen Gliedern, ... ... ) pugnare, Liv. 21, 8, 9. – Compar., cum manipulis confertius invadere, Amm. 19, 6, 9: confertius resistere, Amm. 24, 7, 7.
fertōrius , a, um (fero), zum Tragen dienlich, Trag-, sella, ... ... , 5, 161: lectus, ibid. 5, 1, 14. – subst., fertōrium, iī, n., die Trage = das Tragbett, Cael ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro