frūctus , ūs, m. (fruor), die Nutzung, ... ... . Bäume, fructuum genera, Varro LL.: arborum bacae terraeque fructus, Cic.: fructus arborum, Quint.: fructus percipere, demetere, Cic. – der Tiere, fructum edere ex ... ... Cic.: voluptatum omnium, Cic.: fructu laboris privatus, Sall.: fructus capere auctoritatis extremos, Cic.: fructum ferre ...
ūsusfrūctus , ūs, m., s. ūsusno. I, B, 2, a.
multifrūctus , a, um (multus u. fructus) = πολύκαρπος, reich an Früchten, fruchtreich, Fulg. myth. 3, 2. Mythogr. Lat. 2, 130.
per-fruor , frūctus sum, fruī, I) vollständig genießen, sich laben, sich erquicken ... ... .: pacis libertatisque bonis (Segnungen), Liv.: amplexu alcis, Ov.: et amoenitate perfructus est, Cic. fr. b. Prisc. 10, 13: mutuis amplexibus ...
fruor , fruitus u. frūctus sum, fruī (aus ... ... . 93, 7 (9): u. fructus sum, Vell. 2, 104, 3: sum fructa, Corp. inscr. Lat. 9, 1837 = Buecheler carm. epigr. 960: fructus es, Lucr. 3, ...
mītis , e, mild, gelinde, d.i. nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, I) eig., v. Früchten, fructus, Curt.: uva, Verg.: sucus (herbarum), Ov. – bildl. v. ...
ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ ... ... belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: fructus, Verg.: victus, Cic.: arbor, Plin. – subst., a) fera ...
vecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... mulam revoluta vectaret, Augustin.: vect. corpora carinā, Verg.: plaustris ornos, Verg.: fructus ex agris, allenthalben abfahren, Liv. – Passiv vectarī, getragen ...
vīneus , a, um (vinum), aus Wein bestehend, Wein-, I) adi.: fructus, Vitr. 10, 1, 5 Schneid. (Rose vitium fructus): latex, Wein (Ggstz. latex aquae), Solin. 5, 16. – ...
1. dē-meto , messuī, messum, ere, abmähen, I) eine Frucht: hordeum, Cato fr.: fructus, Cic.: frumentum, Caes.: frumenta, Liv.: favos, ausbrechen, Col. – poet., florem pollice, abpflücken, Verg.: ense ...
2. col-ligo , lēgī, lēctum, ere (con u. ... ... mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull ...
alterno , āvi, ātum, āre (alternus), I) tr. etw. abwechseln lassen, mit etw. abwechseln, olea alternat fructus, trägt ein Jahr ums andere, Plin.: cibum, bald eins, bald ...
im-mītis , e (in u. mitis), ungelinde, ... ... herb, I) eig.: uva, Hor.: raphanus, wilder, Plin.: fructus (Ggstz. fr. dulcis), Plin.: in frugibus et pomis matura dicuntur ...
vīlitās , ātis, f. (vilis), die Wohlfeilheit, ... ... (Ggstz. caritas), I) eig.: haecine erat ea quae nostros minuit fructus vilitas? Ter. Phorm. 1013: annonae, Cic.: hordei, Cassian.: in vendendis ...
praecox , cocis, u. praecoquis , e, u. ... ... d.i. a) vor der Zeit reif, frühreif, vites praecoquis fructus, Colum.: pira praecocia, Colum.: uvae praecoquae, Colum.: rosa praecox, Plin. ...
trītūro , āre (tritura), dreschen, bos triturans, Vulg. ... ... , 15: quoniam debet in spe qui arat arare et qui triturat, in spe fructus percipiendi, Vulg. 1. Cor. 9, 10: paleam areae, Augustin. in ...
musteus , a, um (mustum), von oder aus Most, ... ... Mostäpfel (später melimela, μελίμηλα, Honigäpfel gen.), Cato u.a.: fructus m., Colum. – II) jung, neu, frisch, caseus, ...
centēnus , a, um (centum), I) Sing., hundertmalig ... ... Mart.: iudex, Zentumvir, Stat.: dignitas, Dienstgrad der centenarii, ICt.: fructus, Augustin.: reditus, hundertfältiger Ertrag, Ven. Fort. 3, 9, 105 ...
dis-pereo , periī, īre, gänzlich zugrunde gehen, -umkommen, -verloren gehen, a) v. Lebl.: male partum disperit, Plaut.: fructus disperit, Varro: ut cibus disperiit, Lucr.: fundus disperit, Cic. – b ...
com-parco (gew. comperco), parsī, (persi), parsum, ... ... Phorm. 44: cibum, Fronto laud. negleg. p. 216, 6 N.: arborum fructus in hiemem, Solin. 22, 17 (Mommsen Append. p. 235, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro